Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroinstallation in Innendämmung (Decke)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Elektroinstallation in Innendämmung (Decke)

    Hallo,

    bei uns wurde nun die Decke der Garage mit Styropor gedämmt.

    Nun bin ich am überlegen wie wir u.a. z.B. Lampen, die Steckdose für den Garagentorantrieb usw. an der Decke anbringe? Möglichst Wärmebrückenfrei.

    Wie habt Ihr sowas gelöst?

    Ich dachte z.B. an AP mit z.B. Styropor Dübel? Spezialdübel (z.b. thermofix von Fischer)?

    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.


    MfG

    #2
    Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
    Hallo,

    bei uns wurde nun die Decke der Garage mit Styropor gedämmt.
    ein paar Angaben mehr könnten nicht schaden!
    - Wie dick ist die Dämmung
    - ist das eine Styropor Verbundplatte
    usw.
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Sorry dachte da gebe es eine grundsätzliche Vorgehensweise bzw. System bei Innendämmungen aus Polystyrolen.

      Hier also noch weitere Details bzgl. des Deckenaufbaus:
      -8cm "EPS 035 Di" Dämmplatten (Nut u. Feder) vollflächig geklebt
      -1cm Kalkzementputz "gewebearmiert"

      Kommentar


        #4
        Aufputz mit Styropordübel

        Moin,
        wenn du es wärmebrückenfrei haben willst und den Platz für Aufputzgehäuse hast, dann würde ich diese nehmen. Befestigung würde ich dann so wie du beschrieben hast über Styropordübel machen. Eigentlich hängt ja keine (mechanische) Last an dem Dübel. Höchstens mal, wenn man einen Stecker aus einer Steckdose raus zieht. Aber wenn ich dich richtig verstehe, hängt nur der Torantrieb an einer Steckdose. Und den zieht man normalerweise eh nicht aus der Dose.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          da ja nicht nur die Steckdosen unter der Decke festgemacht wird sondern auch der Torantrieb kommt es bei der Steckdose nicht so genau drauf an.!

          fischer group of companies ? Innovationen vom Erfinder der fischer Dübel: Spreizdübel SX

          lang genug und bis in den Beton
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir in der Außendämmung Komponenten von Kaiser - und würde das jederzeit wieder so machen...funktioniert einwandfrei, hält bombenfest und günstig isses noch dazu (bis auf die Bohrkronen) :

            Dosen:
            Kaiser Elektro | Aktuelles | Produktneuheiten | ECON® Styro55

            Halter für Lampen, BWM etc.:
            Kaiser GmbH - Mini-Geräteträger

            Damit hast Du alles, was nicht schwerlastfähig sein muss, erschlagen.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              INNENdämmung

              Hallo,

              Vielen Dank für eure Antworten.

              Die Kaiser produkte die dreamy1 schreibt kenne ich, denke aber nicht dass das unbedingt passt für eine INNENdämmung (8cm).

              Daher denke ich versuche ich die Styropordübel. Als Alternative habe ich noch dieses System von Brillux gefunden: Wärmedämmung: Brillux. Das könnte evt. auch bei der Innendämmung passen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
                ...Die Kaiser produkte die dreamy1 schreibt kenne ich, denke aber nicht dass das unbedingt passt für eine INNENdämmung (8cm)...
                Verstehe ich nicht - wenn Du es der Dose nicht sagst, dass diese innen montiert wird, ist das Endergebnis das Gleiche :-)

                Die Dosen sind exakt für die Einbausituation gemacht (Montage in Dämmmaterial wie EPS, Styrodur etc.) und krallen sich sehr gut ins Material. Bei Dämmstoffdübeln hätte ich da weniger Vertrauen.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich hab mir mal die Montageanleitung angesehen und du hast natürlich recht diese ECON® Styro55 könnte nachträglich auch Innen passen, da diese nicht wie andere System vorher angebracht werden müssen.

                  Danke für den Tipp, ich denke so werde ich es machen.

                  MfG

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X