Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Fuhr MULTITRONIC 881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Was du suchst ist eine geteilte Nuss.

    Zitat Fuhr:

    "Durch den Einsatz des vollmotorischen multitronic 881 mit geteilter Nuss kann eine vergleichbare Funktion mittels der Steuerung erzielt werden. In der Standardfunktion verriegelt die Mehrfachverriegelung automatisch motorisch. Dies entspricht dem „Nachtbetrieb“. Die Öffnung von außen ist nur mittels Schlüssel (z. B. bei Stromausfall) bzw. eines Zutrittskontrollsystems (Funkschlüssel, Transponder, Fingerscan, etc.) möglich. Über die Steuerung lässt sich
    der „Tagbetrieb“ einstellen. Hierbei ist die Mehrfachverriegelung unverriegelt und kann über den Drücker von innen und außen betätigt werden."

    Kommentar


      #62
      fuhr multitronic 881

      moin,
      mich würde es auch interessieren ob dieses schloss mit somfy steuer bar ist

      Kommentar


        #63
        Wenn Somfy potentialfrei schalten kann oder 12 V ausgeben kann dann schon.

        Kommentar


          #64
          Ich möchte diesen alten Thread heute nochmal hervor holen, weil ich seit 2 Tagen auch ein Fuhr multitronic 881 im Haus habe und mit der dürftigen Dokumentation und dem patzigen Vertrieb der Firma Fuhr nicht zurecht komme.
          Mein Türbauer (Schreiner) ist natürlich auch komplett überfordert.
          Die Tür ist in einem Mietshaus eingebaut. Ich wohne da nicht selbst, daher habe ich folgende Anforderung:
          - tagsüber soll die Tür von außen und innen zu öffnen sein
          - nachts soll sie komplett verriegeln
          - die Mieter werden die Türe häufig auch mit dem Schlüssel zu und auf sperren
          - ich möchte die Türe über das Internet abfragen können (ob auf oder zu) und auch zu und aufsperren können
          Die letzte Forderung plane ich mit einem raspberry pi zu lösen. Die Software habe ich im Griff, für die Hardware stehen mir 4 potenzialfreie Umschaltrelais zur Verfügung.

          Meine Tür hat ein eingebautes Netzteil und eine "Steuerung" mit einem kleinen Schalter dran. Das gefällt mir momentan gar nicht, weil die Mieter hier "rumspielen" könnten.

          Mein Plan war jetzt über Pin 5+6 der Steuerung den Zustand der Türe abzufragen. So wie ich das sehe, erfahre ich hier, ob die Türe geöffnet oder geschlossen ist. Ich kann aber nicht feststellen, ob sie verriegelt ist?

          Über Pin 9 + 10 wollte ich die Verriegelung steuern. Der raspy soll also tagsüber die Pins verbinden (ist zwar nicht besonders effizient, weil das Relais dauernd bestromt werden muss - ich sehe aber keine andere Möglichkeit), wenn sich mal ein Mieter aussperrt, kann ich per Internet die Pins kurz verbinden, um ihn einzulassen.

          Was haltet ihr von meinem Projekt?

          Kommentar


            #65
            Hallo zusammen, bereits seit einiger Zeit lese ich hier im Forum, speziell zum Thema Motorschloss mit großer Begeisterung mit.

            In unseren EFH Neubau würde ich gerne ein Motorschloss "Fuhr Multitronic 881 V1" in der Haustüre verbaut haben. Ich möchte lediglich das Schloss beim Türbauer mit ordern und den Rest (Fingerscan, Steuereinheit usw.) selbst besorgen und vom befreundeten Elektriker verbauen/anschließen lassen.

            Mir schwebt folgende Kombination vor:

            Fuhr 881 V1 (ohne Steuerung)
            Fingerscan Ekey home Integra 2.0
            Steuereinheit Ekey multi SE REG 4
            Hutschienennetzteil Ekey REG 203 VAC 12 VDC 2,5 A

            Wäre toll, wenn jemand von den erfahreren Leuten mal drüber schauen könnte, ob das so funktioniert oder ob ich einen Denkfehler drin habe.

            Die Steuereinheit habe ich bewusst so gewählt um damit dann per Fingerscan mit anderen Fingern zusätzlich auch das Garagentor und die Alarmanlage ansteuern zu können.

            Kommentar


              #66
              Hallo Gerd,
              ich habe das so ähnlich im Einsatz. Ob allerdings das Multitronic ohne Steuerung Sinn macht, vermag ich nicht einzuschätzen. Ich habe die Hutschienensteuerung im Einsatz. Damit wohnen nur das eigentliche Schloß und der Fingerscanner in der Tür. Von dort führt ein Kabel mit 7 genutzten Adern zum Schaltschrank, wo die restlichen Ekey-Komponenten und die Türsteuerung untergebracht sind. Ich habe noch zusätzlich die Ekey-USV im Einsatz, damit wir auch bei einem evtl. Stromausfall durch die Tür kommen. Seit ca. einem Jahr an zwei Türen in Benutzung. Ich würde es wieder so machen.

              Grüße
              Gerald
              Zuletzt geändert von Sternwart; 29.08.2016, 21:11.

              Kommentar


                #67
                Hallo Gerald,

                vielen Dank für deine Einschätzung. Die Steuerung soll in meinem Fall das Ekey Mulit SE REG 4 übernehmen. Wobei ich mittlerweile weiß, dass ich ohne Steuerung in der Türe wohl keine Rückmeldung "Tür offen/zu" erhalten kann. Dies könnte aber auch über einen eigenständigen Reed-Kontakt gelöst werden.

                Inzwischen bin ich mir auch ziemlich sicher, dass das so funktioniert wie ich es angedacht habe, lediglich der lange Weg der Kabel - von Haustüre und Fingerscan ca. 15 Meter bis zum Schaltschrank im Keller - machen mir etwas Bedenken, da ich irgendwo meine gelesen zu haben, dass der Weg kürzer als 15 Meter sein muss, finde aber den Beitrag nicht mehr.

                Danke auch für den Hinweis auf das Ekey-USV eventuell nehme ich das statt dem normalen Hutschienennetzteil, auch wenn es ca. 200 € mehr kostet. Der Gedanke bei Stromausfall nicht ins Haus zu kommen ist nicht so prikelnd.

                Gruß
                Gerd

                Kommentar


                  #68
                  Gerd,
                  laß Dir das noch mal bestätigen, dass das Schloß ohne Steuerung zu betreiben ist. Ich glaube das nicht. Die Multi-Reg 4 ist für die Fingerscanner zuständig und hat nix außer 4 Relais-Kontakte. Das Schloß wird bei mir mit drei Adern angefahren: +12V, Masse und Daten. Die Daten müssen ja irgendwie erzeugt werden. Die Steuerung für das Schloß kostet knapp 200 EUR. Wenn Du willst, schicke ich Dir mein Schaltbild per PN.

                  Grüße

                  Gerald

                  Kommentar


                    #69
                    Ich habe das Fuhr 881 ohne Steuerung in Verbindung mit der Gira TKS & KeylessInn am laufen.
                    Die Öffnung wird mittels +12V auf den 3. Kontakt (Daten) ausgelöst. Dieser Kontakt muss jedoch am Motorschloss auf einen anderen PIN gelegt werden. Ich habe das gerade nicht Griffbereit, steht aber irgendwo hier im Forum

                    Kommentar


                      #70
                      Bei mir wird es wohl doch auf das Fuhr 881 in einer der "Funk-Varianten" hinauslaufen um für die Zukunft flexibler zu sein. Weiß einer von euch, ob man diese Modelle unabhängig von der Funkvariante trotzdem kabelgebunden z. B. mit der Türgegensprechanlage oder einem externen Fingerscaner ansteuern kann? Und wie komme ich mit dem Kabel auf die Steuerung wenn die Türe schon verbaut ist oder muss ich die Kabel vorher dort hinziehen?

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo Gert,
                        die Funk-Möglichkeit läuft immer zusätzlich zur kabelgebundenen Variante. Der Funkempfänger sitzt auf der Platine der Türsteuerung, auch wenn Du die Steuerung ohne Funk kaufst. Ich habe das versucht, nachzurüsten - ohne Erfolg. Ich musste die Steuerung komplett austauschen, um eine Baugruppe incl. angelerntem Masterschlüssel zu bekommen (das ist eine Frage der Vertriebspolitik bei Fuhr, technisch wäre das gegangen). Bei mir sitzt die Steuerung im Schaltkasten im Keller und von dort geht ein 8-poliges Kabel für Fingerscanner und Motorsteuerung zur Tür.

                        Grüße

                        Gerald

                        Kommentar


                          #72
                          Kennt jemand eine Fa. im Rheinland (Düsseldorf/Mönchengladbach/Krefeld und Umgebung), die das Fuhr Multitronic verbaut.
                          Es scheint fast unmöglich zu sein. Habe bislang nur ein Angebot von einer Fa. in Düsseldorf: 1450€ für die Hardware (Schloss, Schließleiste, Steuerung/Netzteil für die Hutschiene, ohne Funkschlüssel). Mit Einbau sind die bei 2250€ (Verkabelung ist vorhanden. Elektroanschluss kann ich auch selbst machen, wenn notwendig)
                          D.h. 800€ für den Einbau. (alles brutto Preise)

                          Geht das auch günstiger? Vor allem: Gibt es weitere Firmen, die ihr empfehlen könnt?

                          Listenpreis für das Set inkl. 3 Funkschlüssel ist lt. Fuhr Katalog 950€ netto.

                          Danke für jeden Hinweis.

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo, ich muss den Thread nun auch nochmal rausholen. Ich bin gerade in der letzten Planungsphase meines Einfamilienhauses welche ich mittels KNX "smart machen" möchte. Unter anderem wird eine Alarmanlage über den Gira Home-Server integriert werden wobei Tür- und Fensterüberwachung über Reed-Kontakte durchgeführt werden. Weiter dann noch die Präsenzmelder integriert.
                            Soweit so gut, bis auf ein wichtiger Punkt, ich bin zwar nicht wirklich in erster Linie an einer Motorschlossvariante der Haustüre interessiert, aber dennoch benötige ich eine Möglichkeit die AA beim Nachhausekommen bevor die Türe aufgeschlossen bzw geöffnet wird zu deaktivieren.
                            Dies Jedesmal über die Gira-App am Smartphone machen zu müssen wäre ein Zustand den ich nicht so haben möchte, als Zusatz okay aber nicht bei jedem NachHause-kommen. Fingerprint oder Fernbedienung möchte ich auch nicht unbedingt.
                            Unser Haushersteller verbaut KERA Türen, diese ja wiederum ein Fuhr 881 Motorschloss einsetzen (wird dann unter dem Namen Keramatic" vertrieben.
                            Kann ich das Türchloss so einbinden dass es mir beim manuelle Auf- oder Zuschließen des Schlosses auf dem Homeserver die AA aktiviert oder deaktiviert?
                            Also kann das Schloss unterscheiden ob manuell zu- bzw aufgeschlossen wird oder ob es automatisch selbst den Schließvorgang ausführt (das Schloss verschließt sich ja meinetwissen nach einem Zeitintervall eigenständig.

                            Oder weiß jemand ob es neben der Version mit Motorschloss auch eine Variante mit Reed-Kontakte im Schließmechanismus bei KERA gibt, mit welchem ich abfragen kann ob auf- oder abgeschlossen wird. Das würde mir dann auch reichen für meine Bedürfnisse.

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo Firedragon,

                              ich habe aber auch besagtes Motorschloss und eine Kontakt direkt für den Riegel. Sagt also "Verschlossen". Das wird für Dich aber nicht sehr sinnvoll sein, da das Schloss immer verriegelt, auch wenn Du von innen schließt. Kann man zwar abschalten, war aber Pflicht bei meiner Frau.

                              Warum aber lässt Du es nicht bei einem konventionellen Schloss, und checkst über einen Kontakt, ob abgeschlossen ist. wenn Du nur abschließt, wenn Du das Haus verlässt, wäre das gleichzeitig das Scharfschalten. Macht aber auch keinen Sinn, wenn Du vor dem Schlafen gehen auch abschließt. Dann wäre vielleicht eine Logik sinnvoll: Szene "schlafen gehen" und abgeschlossen unscharf, abgeschlossen ohne "schlafen gehen" scharf.

                              gruß

                              Timo

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo, meine Erfahrungen mit dem Fingerscanner der Fa. Fuhr.
                                Ich bin erstaunt, das du unbedingt dieses "Fuhr System" einbauen willst. Ich habe mir vor 4,5 Jahren den Fingerscanner NB649N eingebaut und ihn mit meiner Bifar Motorsteuerung kombiniert. Vor ca. 2 Monaten zeigte der Zeilensensor Abnutzungs-Erscheinungen. Im Zeilensensor (der querverlaufene graue ca. 2mm breite graue Strich) war plötzlich Messing zu sehen. Seit dem Tag funktioniert das Gerät (ca. 620€) nicht mehr. Die LED Anzeige ist OK, aber keine Reaktion auf das Durchziehen des Fingers. Der Service Techniker der Fa. Fuhr riet mir das Gerät auszubauen und mit dem Knopf in der Rückwand auf Werkseinstellungen zurück zu setzen. Das funktionierte einwandfrei, nun leuchten beide LED's, wie im Werkzustand. Aber auf einen Finger reagiert er trotz dem nicht.Ich schickte den Fingerscanner direkt zur Fa. Fuhr und bekam ein Schreiben zurück. Man ist auch über die Abnutzung erstaunt (wir sind ein 2 Personen Haushalt und beide berufstätig) aber ich hätte eine Elektrofirma mit dem Ausbau beauftragen sollen, man gäbe so keine Kulanz.
                                Fuhr baut eine neue Generation von Fingerscannern. Auf meine, in dem Schreiben auch gestellte Frage, ob dieser auch so Abnutzungs anfällig ist, schickte man mir als Antwort nur Prospekte von diesem zu??? Übrigens bin ich Elektriker einer grösseren Firma in der Anlagen-Automation tätig, bin geschult in meß und regel Technik, sowie SBS Steuerung und EIB Datenbus Technik.
                                Zuletzt geändert von Elektrofuchs1200; 15.04.2019, 18:17.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X