Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich wollte ein Gerät, das möglichst effizient ist und nicht unnötig viel kostet. Beide Anforderungen efüllt das 370 Eco für mich. Auch taugt mir das Gehäuse, das ich wirklich nicht windig finde.
Ist es nicht so, dass das neue KNX Modul kompatibel mit den alten Geräten ist. Da gabs schon einen Thread dazu. Mehrere Foren Mitglieder haben schon das neue günstigere Modul im Einsatz und das kann ja noch nicht mit den neuen Modellen sein...
...mein Gerät soll erst im Frühjahr eingebaut werden.
Gruß
Flo
Hallo an alle beteiligten.
Laut aussage des Supports von helios gibt doch aber noch keine Beschreibung bzw. Katalogdatei. Wie sollte die Einbindung da stattgefunden haben?
Wenn ich mir so die Schaltpläne des ganzen angucke, bin ich mir auch nicht sicher ob die Protokolle sich vertragen, könnte aber sein:
KWL-EB (altes KNX-Gateway) hat RS485
KWL-KNX (neues gateway) hat den "Helios-Bus"(könnte auch RS485 sein )
nochmal zu deiner Schaltung:
Beim Kontakt "3" hast du ja eingezeichnet, dass dieser mit dem Mittelabgriff (dem Gleitkontakt) verbunden ist.
Sollten nicht auch die anderen vier Potenziometer mit dem Mittelabgriff miteinander verbunden sein?
Also, um ein paar Fragen hier zu beantworten bezüglich der alten Geräte:
Ich habe eine EC 500 Pro seit 2011 in Betrieb und habe mir damals auch das EIB-Interface (noch der große Kasten) gekauft. Außerdem habe ich einen EWT (ca. 50m Wellrohr im Garten).
Zunächst die Fragen bezüglich EWT:
- Über den EWT bekomme ich an kalten Wintertagen (-5°) immer noch 8-9°C geliefert, wenn's draußen etwas wärmer (um die 0-3°) ist auch 10-11°.
Jetzt, bei dem "warmen" Wetter (und innen schon gut 23°) nutze ich ihn zum Kühlen. Direktansaugung: 17°, EWT 12°...
Jetzt die Fragen bezüglich KNX:
- man kann über den Bus selbstverständlich die Temperaturen ablesen, die Lüftung Ein-/Ausschalten, Stoßlüften, die Lüftungsstufe einstellen, etc.
- die WRG machte bei mir Probleme und ließ sich NICHT über den Bus verstellen (geht wenn sowieso nur über eine Temperatureinstellung). Dies habe ich realisiert, indem ich die 24V abgreife und auf einen Schaltaktor gelegt habe. Jetzt kann ich die WRG beliebig Ein- und Ausschalten.
- Die Umschaltung, ob EWT oder nicht, läuft eh außerhalb und bei mir über 2 Kanäle eines Schaltaktors (gegenseitig verriegelt).
Da ihr ja nun die neuen Modelle bekommen habt, könntet ihr mehr über die Web-Steuerung berichten? Ist es möglich mit HS/eibPc o.ä. die gleichen Funktionen auszuführen wie über das KNX-Modul?
Oder hat das Modul noch weitere Steuerungsmöglichkeiten?
Ich denke dabei an sowas wie "Lüfter runterfahren wenn mehr als X Fenster geöffnet sind" oder "Lüfter im Partymodus hoch fahren", etc.
Mein neues Helios KWL Gerät wird in 2 Wochen eingerichtet.
Es ist keine Bedienstelle nötig dafür. Der Helios Techniker bringt einen Netzwerkzugang für die Inbetriebnahme mit.
Es ist keinerlei "normales" Bedienelement zum Einrichten/Bedienen notwendig, Browser reicht. Die Ausgaben kann man sich sparen und ggf. gleich in das KNX Gateway (ca. 350,-) investieren.
App oder ähnliches gibt es aber nicht, immer über Browser.
Über bestimmte http Abfragen, die der Helios Techniker von Hand in die Adresszeile eingetragen hat sind verschiedene Logfile Abrufe für Status-/Fehlermeldungen möglich.
Falls jemand irgendetwas genaueres wissen möchte, gebe ich gerne Auskunft.
Ich wollte diese oder nächste Woche bestellen und da passt dein Post doch ganz gut :-)
Klingt für mich fast danach, dass ich mir die Kosten für das KNX-Modul sparen kann und per Wiregate oder EibPC per TCP/IP alles steuern kann?!
Hast du ne Befehlsliste oder so bekommen?
LG
EDIT: Ich habe mir gerade einmal die Demo angeschaut und ich muss ehrlich gestehen, dass ich baff bin! Das nenne ich intelligente und zukunftsweisende Steuerungsmöglichkeiten ohne Bevormundung durch den Hersteller. Alleine die Urlaubsschaltung oder die Parametrisierung nach Wochentagen und Uhrzeiten ist genial! Jetzt nur noch mitlauschen, welche Befehle übertragen werden und man kann sich n richtig schickes Plugin basteln!
Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...
Hat jemand schon das KNX Modul "KWL_KNX" verbaut und kann Erfahrungen dazu berichten, bzw. lohnt sich das Teil oder wurde das auch schon anders gelöst (Stichwort Gira HS)?
@Albatros
Wie zufrieden bist du mit deiner HELIOS? Nutzt du eine Vorwärmung der Aussenluft bzw. ab wann kann die KWL im Winter ohne Vorwärmung nicht mehr betrieben werden?
Hast du einen ET oder einfacher Wärmetauscher?
Kann man mit dem Teil die Temperatur im Haus auch "dezent" runter kühlen (Sommer)?
Hast du das Teil selbst montiert, bzw. kann man das auch selbst in betrieb nehmen oder wird dazu ein HELIOS Techniker benötigt - Kosten Inbetriebnahme?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar