Hab kein KNX Modul. Werde das über eine Analogschnittstelle zusammen mit Binäreingang für Störkontakte nutzen.
Allerdings hat die Helios-Anlage auch RS485.. Das Protokoll dazu wurde offenbar schon entschlüsselt. Das wäre meine Alternative zum Analogaktor der die Anlage steuert.
Ich hab einen ET, aber die Anlage ist noch nicht im Produktiv-Betrieb da noch Baustelle.
Mit einem Wärmetauscher geht das u.U. Schau mal in den Helios-Katalog was es da an "Zubehör" gibt.
Ohne Zubehör geht's wohl nur absolut begrenzt wenn die Außentemperatur im Sommer am Abend/in der Nacht fällt. Dann ließe sich über KNX (Analogaktor oder RS485) die Lüftung ein wenig anheben um mehr kühle Luft ins Haus zu bekommen. Wieviel das bringt: Keine Ahnung. Ist bis jetzt nur Theorie.
Kann man ohne weiteres alles selbst machen. Planung und Auslegung der Anlage geht über den KWL EasyPlan von Helios (Helios KWL easyPlan). Anhand der Teileliste kannst du dann in diversen Shops im Netz bestellen.
Montage ist auch recht einfach. Ist von Helios alles recht gut beschrieben und ich hab gehört deren Hotline wäre auch sehr hilfsbereit bei Fragen und Problemen. Hab ich aber nicht in Anspruch nehmen müssen.
Inbetriebnahme: Eigentlich sollte laut Handbuch die Luftmenge an den Auslässen entsprechend eingestellt werden. Dazu braucht man ein passendes Messgerät.
Weiß noch nicht ob man das auch pi*Daumen einstellen kann. Frag mal VariantGT hier im Forum. Der hat auch selbst montiert und die Anlage schon in Betrieb.
Allerdings hat die Helios-Anlage auch RS485.. Das Protokoll dazu wurde offenbar schon entschlüsselt. Das wäre meine Alternative zum Analogaktor der die Anlage steuert.
Hast du einen ET oder einfacher Wärmetauscher?
Kann man mit dem Teil die Temperatur im Haus auch "dezent" runter kühlen (Sommer)?
Ohne Zubehör geht's wohl nur absolut begrenzt wenn die Außentemperatur im Sommer am Abend/in der Nacht fällt. Dann ließe sich über KNX (Analogaktor oder RS485) die Lüftung ein wenig anheben um mehr kühle Luft ins Haus zu bekommen. Wieviel das bringt: Keine Ahnung. Ist bis jetzt nur Theorie.
Hast du das Teil selbst montiert, bzw. kann man das auch selbst in betrieb nehmen oder wird dazu ein HELIOS Techniker benötigt - Kosten Inbetriebnahme?
Montage ist auch recht einfach. Ist von Helios alles recht gut beschrieben und ich hab gehört deren Hotline wäre auch sehr hilfsbereit bei Fragen und Problemen. Hab ich aber nicht in Anspruch nehmen müssen.
Inbetriebnahme: Eigentlich sollte laut Handbuch die Luftmenge an den Auslässen entsprechend eingestellt werden. Dazu braucht man ein passendes Messgerät.
Weiß noch nicht ob man das auch pi*Daumen einstellen kann. Frag mal VariantGT hier im Forum. Der hat auch selbst montiert und die Anlage schon in Betrieb.
Kommentar