Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VoIP Türsprechanlage im Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] VoIP Türsprechanlage im Eigenbau

    Hallo zusammen,

    für unser geplantes EFH schau ich gerade nach Türsprechanlagen.

    Meine Voraussetzungen:

    1) Einigermaßen schick
    2) Beherrscht VoIP
    3) Tasten für 2 Wohneinheiten
    4) Als Inneneinheit ein Touch-Display, möglichst der Quad-Client des Gira HS
    5) BEZAHLBAR

    Mein bisheriges Fazit: Alles doch recht teuer und schnell im 4-stelligen Bereich.

    Gestern Abend kam mir dann eine Idee:

    Ich such mit eine relativ günstige Außeneinheit für 2 Wohneinheiten. Das Teil wird dann ausgeschlachtet, und mit einem Raspberry Pi oder Beaglebone Black versehen. Mikrofon + Lautsprecher kommen da an eine Mini-USB-Soundkarte. Auf den Mini-PC kommt Asterisk + ein VoIP Client. Über die GPIO Schnittstelle werden die Klingeltaster angeschlossen, und lösen beim Tastendruck den Anruf eines Software-VoIP Client aus.

    Der Anruf geht dann an weitere VoIP Software-Clients am Touch-Display im Haus, oder, falls da keiner ran geht, per Weiterleitung ans Handy. Per DTFM könnte man dann sogar vom Handy aus die Tür aufmachen (oder das Garagentor einen Spalt für den Paketdienst zum Paket ablegen öffnen).

    Von der Softwareseite krieg ich das als Softwareentwickler sicher hin. Als ebenfalls gelernter Elektroniker krieg ich die Hardwareseite auch sicherlich hin. Gedanken muss ich mir aber noch um Langlebigkeit und evtl. Feuchtigkeit in der Außeneinheit machen. Theoretisch könnte man auch eine kleine Webcam per USB anschließen. Aber da wird's für die Integration sicherlich noch ein wenig aufwendiger.

    Vorteile wären:

    1) Absolute Herrschaft über den Funktionsumfang dank GPIO, USB, Ethernet und Linux als OS.
    2) Im Preis wohl unschlagbar

    Nachteile/offene Fragen:

    1) Wie lang lebt das Teil?
    2) Wie stabil funktioniert das ganze?
    3) ...

    Was haltet ihr generell von der Idee? Anregungen? Bedenken? Mitmachwünsche?

    Gruß
    Alex

    [INFO 27.07.2016]
    Bitte den Thread aufmerksam lesen. Auch wenn es hier um den Selbstbau geht, habe ich das nicht als Selbstbau realisiert! Also bitte nicht die 100. Frage "Wie hast du das gemacht, und wie sieht das jetzt aus?"

    Zuletzt geändert von tuxedo; 27.07.2016, 14:56.

    #2
    Hoi

    Gute Idee. Und mit einer USB-Cam kannst Du das Teil eventuell auch noch aufbohren. Einzig die privatheit der Gespräche (kein mithören) könnte kniffelig werden. Bin eh' der Meinung, dass die Klingelmafia zu hohe Preise aufruft, für den veralteten M*** den sie liefern.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Wie meinst du das mit der privatheit? Wenn du draußen den klingelknopf drückst, ruft es drinnen an. Wie bei jeder anderen Anlage auch.

      Gruß Alex

      Kommentar


        #4
        super idee!

        bin im moment auch grad an dem thema dran...
        was die off-the-shelf produkte für einen aufpreis wollen nur für sip/digital ist eine frechheit!
        das muss günstiger gehen.

        melde dich, wenn du eine lösung gefunden hast.
        sobald ich was konkretes zu berichten habe werde ich fotos posten.

        lg cavok

        Kommentar


          #5
          @cavok
          Eine Lösung hab ich. Ich muss sie nur noch testen. Mit Asterisk als VoIP PBX hab ich schon mal gearbeitet.

          Bin halt noch auf der Suche nach einer schicken Außeneinheit zum leer räumen. Im hochpreisigen Segment gibt es ja genug Auswahl. Aber mehr als 150€ wollte ich hier nicht ausgeben. Geht ja nur um das Gehäuse.

          Der MiniPC kostet rund 40€. Mic und Lautsprecher kann man vielleicht vom Gehäuse übernehmen. Der Rest ist dann Software.

          Alex

          Kommentar


            #6
            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Wie meinst du das mit der privatheit? Wenn du draußen den klingelknopf drückst, ruft es drinnen an. Wie bei jeder anderen Anlage auch.

            Gruß Alex
            Hoi Alex

            Du hast geschrieben, dass es zwei Parteien gibt. Wenn jetzt die andere Partei "mithören" könnte, dann ist das unerwünscht.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              schau dir mal die aussenstellen, welche ich am abklären bin an:
              Anthell Electronics - Herzlich willkommen! (deutschland vertrieb)
              bzw Video door phone - COMPETITION | Home Network (OEM)

              vielleicht hat's da was... auf jeden fall scheint preis/leistung für solide edelstahloptik etc... recht gut :-)

              bin kurz davor eine zu bestellen und auch mit raspi etc... hochzurüsten. die ganze video/audio kom funktioniert über 4 drähte proprietär digital oder analog, ev. kann man da auch einfach reinhängen / die indoor station modden.
              auf der website des OEM wird übrigens ein "Sell Phone Transmitter" (was "cell phone gateway" heissen müsste) aufgelistet, scheint aber (noch) nicht verfügbar.

              viel erfolg!

              Kommentar


                #8
                @Bodo

                Bei den zwei Parteien handelt es sich um "Eltern" und "Kinder". Da wäre das nicht so problematisch. Aber ein Problem ist das eh nicht. Es handelt sich ja um ein VoIP "Telefonat". Das lässt sich nur mit technischem Aufwand abhören.

                @cavok

                Danke für die Links. Schau ich mir mal an.

                Bzgl. der proritären 4-Draht-Leitung:

                Habe vor die Außenanlage bis auf Taster, Mikro und Lautsprecher komplett zu entkernen. Taster kommen an den GPIO Anschluss des Pi, Mikro und Lautsprecher an einen USB-MiniSoundkarten-Stick. Die einzige Leitung die dann noch zur Außenanlage führt ist ein Netzwerkkabel mit PoE.

                Die Inneneinheit brauch ich nicht. Auf den Touch-Bildschirm (wohl ein an die Wand genageltes Windows-Tablet) kommt ein VoIP-Softphone-Client. Sowohl im EG als auch im DG. Die außeneinheit ruft dann je nach Tastendruck entweder im EG oder im DG an. Wird das Gespräch dort nicht angenommen, wird der "Anruf" über einen sipgate-Account zum Handy und/oder zum normalen Telefon weitergeleitet (Falls man im Garten sitzt oder den Paketdienst an der Tür hat wenn man nicht zuhause ist). Wozu also noch ein separates, propritäres Gerät zusätzlich in die Wohnung hängen?

                Gruß
                Alex

                [update]
                @cavok

                Hab die Links mal angeschaut. Zum "Ausschlachten" sind die Teile aber noch relativ teuer. Auch wenn sie in der Edelstahl-Optik soweit gut ausschauen.

                [update2]

                Das hier wäre okay für mich: http://www.m-e.de/shop/product_info....oducts_id=1946
                Aber das Gehäuse ist zu flach ... :-(

                Kommentar


                  #9
                  VoIP Türsprechanlage im Eigenbau

                  Hi,

                  snom hat eine nette Box die die Abforderungen erfüllen müsste.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Kannst du das etwas genauer ausführen? Welche Box genau, und wieso?

                    Denke nicht dass Snom da was passendes hat das sich für dieses Vorhaben verwenden/zweckentfremden lässt.

                    Kommentar


                      #11
                      Bin halt noch auf der Suche nach einer schicken Außeneinheit zum leer räumen.
                      Falls du eine Unterputzlösung suchst. Kauf eine Unterputz Elektrodose in der gewünschten Größe und bohre eine Edelstahlplatte nach eigenen Design Vorstellungen. Klingelknopf, lichtknopf kriegst du für 10-20 €. Platte vor dem Draufschrauben mit Silkon abdichten. Das einzige Problem das ich jetzt noch sehe ist der evtl. gewünschte Diebstahlschutz.

                      Kommentar


                        #12
                        VoIP Türsprechanlage im Eigenbau

                        Die Snom PA1 mit der Door Phone Firmware bin mir aber nicht sicher ob eine Box zwei unterschiedliche Nummern wählen kann.

                        Kommentar


                          #13
                          @mknx

                          Das snom pa1 kostet rund 100€. Der Raspberry Pi nur 40€, und ich bin damit flexibler. Aber danke für den Hinweis.

                          @Dietmar1

                          Daran hab ich auch schon gedacht. Aber ohne Schlitz/Loch in der Platte wird das nix mit dem Mic und Lautsprecher. Müsste man wohl lasern lassen damit es nach was aussieht.

                          Werde weiter Ausschau halten und morgen mal noch beim Hornbach schauen was die so günstiges haben.

                          Gruß
                          Alex

                          Kommentar


                            #14
                            War noch nicht im Baumarkt. Aber meine Online-Recherche hat bis jetzt folgende Komponenten ergeben:

                            Außeneinheit in Edelstahl:


                            VISTADOOR Audio-Türsprechanlagen-System ADV-100
                            Kostet ca. 68,20EUR (abhängig von Farbe/Material/Anzahl Taster) bei Reichelt: KT 2 EG - Aufputz-Klingeltaster, 2-reihig, Edelstahl bei reichelt elektronik

                            Unterputzgehäuse:

                            Weil das nur ein ca. 2cm dickes Gehäuse ist, und da kein Raspberry-Pi oder Beaglebone-Black rein passt, noch ein dahinter gelagertes Gehäuse, das als Unterputzgehäusemissbraucht wird:


                            TEKO P3 - Kunststoffgehäuse 160x96x61mm bei reichelt elektronik
                            Kostet etwa 5,50 EUR (TEKO P3 - Kunststoffgehäuse 160x96x61mm bei reichelt elektronik)

                            Das Gehäuse ist mit 160x96 etwas kleiner als die Klinkel (124x200), und wird somit von der Klinkel komplett verdeckt. Die Klinkel ließe sich an den Deckel des Gehäuses schrauben: Einfach einen dickeren Deckel nehmen (Alu, mind. 2mm, Baumarkt oder so) und an den passenden Stellen Gewinde rein schneiden.

                            Evtl. wäre es sinnvoller eine andere Gehäuseart zu verwenden. Stichwort haltbarkeit des Plastik. Müsste ich mal schauen was der Baumarkt so her gibt... Aber so falsch ist das bis jetzt ausgesuchte Gehäuse sicherlich nicht.

                            Zum Thema "Wasserdicht/Feuchtigkeitsdicht":

                            Zwischen Kunststoffgehäuse und Deckel lässt sich sicherlich eine Dichtung legen. Bekommt man u.U. als Zuschnittmaterial im PKW-/Motorrad-Reparaturzubehör. Und zwischen Deckel und Klinkelgehäuse das gleiche nochmal. Dann wäre das soweit schonmal dicht genug. Silikon würde ich vermeiden wollen. Lieber eine Gummidichtung.

                            Kabelzuführung und Anschluss:

                            Als Zuleitung für das ganze würde ich ein Netzwerkkabel nehmen (Cat7) und die unbenutzen Adern bei einer 100mbit Belegung (reicht für VoIP und ein bisschen Netzwerk ja vollkommen) für die Stromversorgung nehmen (passiover PoE Adapter: DIGITUS DN-95002 - DIGITUS Passiv PoE Wandbefestigungsdose bei reichelt elektronik). Mehr brauche ich nicht. Das Raspberri-Pi kann dann über Netzwerk ein KNX Telegramm über den vorhandenen IP-Router an den Bus senden, oder auch ein VoIP Telefonat in Richtung Wand-Touch-Display des jeweiligen Stockwerks los schicken.

                            Kamera:

                            Bei dem dünnen Klinkelgehäuse könnte es knapp mit einer Webcam werden. Aber wer unbedingt eine Kamera in der Klinkel braucht, der findet sicher das passende Klingelgehäuse für sich. Ich werde jedenfalls eine separate Netzwerkkamera im Eingangsbereich anbringen und damit ein wenig mehr als nur die Haustür observieren.

                            Kosten so mal grob überschlagen:

                            RaspPi: ca. 40EUR
                            USb Soundkarte Mini: ca. 10EUR
                            Klinkel: ca. 70EUR
                            UP-Gehäuse: ca. 6EUR
                            Dichtungsmaterial (großzügig gerechnet): 10EUR
                            PoE Adapter zum Einspeisen: 2EUR
                            RJ45 Buchse für Einbau in UP-Gehäuse: 2EUR
                            kuzes Patchkabel für Buchse<->RaspPi: 2EUR
                            Kleinkram: 10EUR
                            Versand Reichelt: 6EUR
                            ----------------------------
                            158EUR


                            Vorgehen:

                            Habe vor auf dem RaspberryPi Asterisk (Asterisk custom communications - PBX, VoIP gateways, IVRs and more...) zu installieren. Gibt für den RaspPi schon eine Version dafür.
                            Mikrofon und Lautsprecher kommen an die USB Soundkarte.
                            Die zwei Klinkeltaster werden an den GPIO angeschlossen, genauso wie die LEDs für die Beleuchtung.
                            Entweder per Bash/Perl-Script oder notfalls auch per Java (http://pi4j.com/) wird zwischen GPIO und Asterisk vermittelt: Ein Klingeltastendruck steuert einen Rufaufbau zu einer in Asterisk vordefinierten, lokalen Rufnummer.
                            Die Wand-Touch-Displays haben einen Software-VoIP Client installiert. Je nach Stockwerk registrieren sie sich auf eine andere lokale Rufnummer im Asterisk.

                            Der Rest ist dann Software. Beim Drücken des Klingeltasters kann ich ein KNX oder UDp Telegramm raus schicken, was auf dem Wand-Display die Eingangskamera anzeigt. Die VoIP Software fängt an zu klingeln... und man kann damit das Gespräch entgegen nehmen.

                            Die VoIP Client-Software muss ich noch aussuchen. Aber wenn's hier nix gibt, krieg ich das sicherlich auch noch gebastelt.

                            Proprietäre VoIP Hardware brauch ich in diesem Szenario gar nicht. Nichtmal wenn ich den Klingelruf auf ein Handy leiten will: Einfach in Asterisk eine Anrufweiterschaltung konfigurieren. Hab sowieso einen Sipgate-Account den ich hierfür benutzen kann.

                            So, das war's für's erste. Werde heute auf der Heimfahrt mal beim Hornbach vorbei schauen was die so an Klingel-Varianten haben und auch noch schauen was es an UP-Gehäusen gibt.

                            Gruß
                            Alex

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Tuxedo,

                              wenn ich das richtig sehe ist das bei Reichelt die Variante ohne Lautsprecher und Mikro. Im m-e shop kostet die mit dann schon 129,95.

                              Gruß Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X