Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VoIP Türsprechanlage im Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    @tuxedo: sehr gute Arbeit bisher. Bin selber am überlegen da ich eine ähnliche Aufgabenstellung habe wie du:
    - Türklingel ohne Kamera da Sichtbereich nicht ausreichend
    - Türklingel optisch ansprechend aber auch sicher
    - Anbindung einer externen Kamera (RaspCam oder IP-Cam)
    - Visu auf Apple-Welt, ggf switch in die Android Welt falls _wirklich_ notwendig (alle Geräte sind mit JB versehen)

    Eine paar Fragen hätte ich an dich:
    - Wie sind deine Idden zur Cam-Aufnahme? Soll erst beim Klingeln ein Stream über raspivid erzeugt werden oder wird permanent, also 24/7, der Stream zur Verfügung gestellt (Parameter -t?)?
    - Wie planst du neben den Audioeigenschaften die Bildanzeige in einer Android-App zu integrieren? Kennst du ggf. empfehlenswerte Libraries dafür?
    - Kann man an die 2N ENTRYCOM IP UNI auch eine konventionelle Glocke zusätzlich anschließen?

    Danke im Voraus und noch viel Erfolg damit.

    Ciao
    Teddy

    Kommentar


      Zitat von phreaks Beitrag anzeigen
      Eine paar Fragen hätte ich an dich:
      - Wie sind deine Idden zur Cam-Aufnahme? Soll erst beim Klingeln ein Stream über raspivid erzeugt werden oder wird permanent, also 24/7, der Stream zur Verfügung gestellt (Parameter -t?)?
      Da bin ich mir noch unsicher. Der Parameter "-t" ist lästig. D.h. die Android-APP müsste damit klar kommen, dass der Stream u.U. kurz unterbrochen wird. SOllte da kein großes Problem sein.
      Auf der anderen Seite ließe sich der Stream sicher auch ad-hoc starten. Aber dann müsste es auch geklärt sein, was passiert wenn der Stream vom letzten Klingeln noch läuft, aber nicht mehr gebraucht wird, und erneut geklingelt wird...

      Denke ich werde den Stream per CronJob irgendwann nachts starten und so timen, dass er 23h und 59min läuft, bevor er vom CronJob erneut gestartet wird. Dazu noch ein WatchDog der im Fehlerfall einspringt und den Stream wieder startet.

      Der 24/7 Stream-Betrieb hätte den "Vorteil", dass auch in der kalten Jahreszeit etwas "abwärme" produziert wird und es dem Raspi hoffentlich nicht zu kalt wird. Die Kamera läuft jetzt seit einigen Tagen im Dauerbetrieb, und da zeigt sich bei einer Auflösung von 1280x720 eine relativ Konstante Temperatur von ca. 60°C in der CPU.

      - Wie planst du neben den Audioeigenschaften die Bildanzeige in einer Android-App zu integrieren? Kennst du ggf. empfehlenswerte Libraries dafür?
      Soweit ich das gesehen hab, kann Android das von Haus aus. Siehe: Media Playback | Android Developers

      - Kann man an die 2N ENTRYCOM IP UNI auch eine konventionelle Glocke zusätzlich anschließen?
      Puuh, weiß ich auswendig gerade nicht. Aber wenn ich mich recht erinnere, dann geht das. Werde aber bei Gelegenheit nochmal nachschauen. Im Notfall ließe sich das auch über den Asterisk lösen: Dort kann man mit Sicherheit parallel zum Anruf der Innenstation ein Script mit auslösen, welches dann eine TCP oder UDP Nachricht an einen HS (o.ä.) schickt, welcher dann den entsprechenden Aktor für die konventionelle Glocke triggert.

      Gruß
      Alex

      Kommentar


        FYI: Hier habe ich noch einen Link zum Bau einer Outdoor-Cam gefunden.
        Raspberry Pi as low-cost HD surveillance camera - CodeProject

        Ich habe mir jetzt 3 verschiedeneFake-Cams bestellt und werde diese mir mal genauer ansehen (outdoor-tauglichkeit, Größe wg RPi, etc.)

        Ciao
        Teddy

        Kommentar


          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          ... Die Kamera läuft jetzt seit einigen Tagen im Dauerbetrieb, und da zeigt sich bei einer Auflösung von 1280x720 eine relativ Konstante Temperatur von ca. 60°C in der CPU.
          Gruß
          Alex
          Wie kann man die Temp auslesen?

          Kommentar


            Zitat von phreaks Beitrag anzeigen
            Wie kann man die Temp auslesen?
            /opt/vc/bin/vcgencmd measure_temp

            Kommentar


              Zitat von phreaks Beitrag anzeigen
              FYI: Hier habe ich noch einen Link zum Bau einer Outdoor-Cam gefunden.
              Raspberry Pi as low-cost HD surveillance camera - CodeProject

              Ich habe mir jetzt 3 verschiedeneFake-Cams bestellt und werde diese mir mal genauer ansehen (outdoor-tauglichkeit, Größe wg RPi, etc.)

              Ciao
              Teddy
              Hatte mir eine Fake Dome-Cam bestellt. Okay, bei 4EUR kann man nicht viel erwarten. Aber die war keine 20Cent wert. Hab mir es dann erspart noch mehr Zeit in Testbestellungen zu stecken. Mein Gehäuse ist mit sicherheit nicht das schönste, aber sicherlich eines der kleinst-möglichen und auf jeden Fall für den Außeneinsatz (dank IP44) zu gebrauchen.

              Wenn du aber was schickes zum akzeptablen Preis findest, was weitgehend Dicht ist: Lass es uns wissen.

              Gruß
              Alex

              Kommentar


                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Mit Android soll das darstellen eines HTTP Videostreams mit h264 kein hexenwerk sein. Ein Codebeispiel hab ich schon. Werde das dann demnächst testen.Nur scheint es eine Latenz zu geben. Wenn man im VLC-Client den Puffer auf 0ms stellt, dann hat man eine Latenz von ziemlich genau 1s. Aber vielleicht kann man VLC auf der Serverseite noch beibringen die Puffer kleiner zu halten um weniger Zeitversatz zu bekommen.. Mal schauen.
                Weiß hier jemand mehr dazu? Das beste was ich bis dato rausholen konnte war 1sek Latenz. 300ms und weniger wären schön.

                Bin mir nicht sicher woher das Delay kommt. Evtl. hängt's schon am Raspi beim Encoden... Ist schwer raus zu bekommen.
                Was ich aber feststellen konnte: Je länger das Streaming läuft, desto weiter schaukelt sich die Latenz auf. Hatte nach ner halben Stunde bis Stunde schon 2-3 Sekunden Verzögerung drin. Wie die dann her kommt ist mir auch noch unklar. Mal schauen. Im "Notfall" kann ich mit der einen Sekunde leben und würde das Video nur ad-hoc starten wenn es gebraucht wird (um das zusätzliche Delay-Risiko zu mindern).

                Kommentar


                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  Puuh, weiß ich auswendig gerade nicht. Aber wenn ich mich recht erinnere, dann geht das. Werde aber bei Gelegenheit nochmal nachschauen. Im Notfall ließe sich das auch über den Asterisk lösen: Dort kann man mit Sicherheit parallel zum Anruf der Innenstation ein Script mit auslösen, welches dann eine TCP oder UDP Nachricht an einen HS (o.ä.) schickt, welcher dann den entsprechenden Aktor für die konventionelle Glocke triggert.
                  Gerade nochmal im Handbuch (http://www.keil-telecom.de/?wpdmdl=12) geschaut:

                  Es gibt keinen "Klingelausgang". Du hast lediglich folgende Anschlussmöglichkeiten:

                  * RJ45 LAN Anschluss
                  * Türöffner-Steuerausgang 12V/700mA: Direkter Ansschluss einen Türöffners
                  * Türöffner-Relais: Schließt wenn die Tür geöffnet werden soll
                  * Sabotagekontakt: wenn jemand unberechtigterweise das Gehäuse öffnet
                  * Stromanschluss 12V/1A

                  Kommentar


                    Hallo Tuxedo,

                    ein paar kurze Fragen:

                    Stromversorgung: Du gibst in deiner DIY-Liste ein 1A-Netzteil an, dass wohl nicht richtig funktioniert. Aber dann schreibst du weiter, dass du die Stromversorgung über POE machst. Wozu dann das Netzteil?
                    Kannst du das nochmal genau erläutern? Wenn ichs richtig verstehe, geht doch nur noch das Netzwerkkabel in das Gehäuse und versorgt den Raspi so mit Strom und Netzwerk oder?

                    POE: Da ich nicht wirklich was mit dem Lötkolben anfangen kann, ginge auch diese Variante, um den Raspi mit Strom und Netzwerk über POE zu versorgen: How to run your Raspberry Pi from POE for under £15 | Raspberry Pi-oneer
                    Mal abgesehen davon, dass man dann im Gehäuse etwas mehr Platz bräuchte...

                    Danke für die Hilfe.

                    Ari

                    Kommentar


                      Stromversorgung: Du gibst in deiner DIY-Liste ein 1A-Netzteil an, dass wohl nicht richtig funktioniert.
                      Für Bilder reicht das Netzteil. Sobald Video ins Spiel kommt reicht dieses Netzteil bei mir nicht mehr, obwohl 1000mA ausreichend sein sollten. Vielleicht hab ich auch ein Montagsgerät erwischt?! Bin gerade auf der Suche nach einem passenden Ersatz. Dann werde ich die Doku auch entsprechend anpassen.

                      Aber dann schreibst du weiter, dass du die Stromversorgung über POE machst. Wozu dann das Netzteil?
                      POE = Power Over Ethernet = Strom, der zusätzlich zum Netzwerksignal mit "übertragen" wird.

                      Irgendwo muss der Saft ja her kommen. Deshalb das Netzteil. Wenn du genauer schaust, dann liest du was von "passivem POE". D.h. ein Adapter der die im 100Mbit Bereich ungenutzten Adern im 8-adrigen Netzwerkkabel nutzt um Strom "einzuspeisen". Auf der anderen Seite wieder ein Adapter der den Strom aus den für's 100Mbit Netzwerk ungenutzten Adern abgreift.

                      Wenn du 1Gbit brauchst, dann kannst du passives POE knicken. Dann brauchst du einen POE fähigen Switch, oder einen POE Injector.
                      Aber für den Raspi reichen 100Mbit locker.

                      Eine kurze Ascii-Skizze zum Thema passiv-POE:


                      Code:
                      USB-Netzteil          \                                          / Strom für den Raspi 
                                             [Adapter]-----Netzwerkkabel------[Adapter]
                      Netzwerk vom Switch   /                                          \ Netzwerk für den Raspi
                      POE: Da ich nicht wirklich was mit dem Lötkolben anfangen kann, ginge auch diese Variante, um den Raspi mit Strom und Netzwerk über POE zu versorgen: How to run your Raspberry Pi from POE for under £15 | Raspberry Pi-oneer
                      Mal abgesehen davon, dass man dann im Gehäuse etwas mehr Platz bräuchte...
                      Das ist das was ich ein paar Seiten weiter vorne gemeint habe. Du kannst das sicherlich auch alles ohne Lötkolben mit passenden Adapter adaptieren. Aber

                      a) Du hast mehr Steckverbindungen --> mehr Fehlerquellen
                      b) Du brauchst deutlich mehr Platz

                      Deshalb hab ich zum Lötkolben gegriffen. Aber vielleicht gibt's auch gleich einen passiven POE Adapter der für USB ausgelegt ist?! Aktiv danach gesucht habe ich nicht. Hab nur geschaut dass das Ding günstig und zuverlässig ist.

                      Kommentar


                        Hallo tuxedo
                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        Bin mir nicht sicher woher das Delay kommt.
                        vielleicht probiertst Du mal das hier aus: Raspberry Pi ? View topic - mjpg-streamer-experimental make breaking on cmakelist
                        Soweit ich verstanden habe wird dort direkt auf die PI-Hardware zugegriffen ohne raspistill.

                        vG
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          In der Tat schein diese Version etwas besser zu laufen. Wenn ich meiner VNC Sitzung glauben schenken darf (kann's aktuell nur Remote ausprobieren), dann läuft der MJPEG Stream bei einer eingestellten Auflösung von 1280x720 und einer Wunsch-FPS-Rate von 25 und einer Qualitätseinstellung von nur 5 mit ca. 10-16fps....

                          Dreht man die Qualität auf den Standard von 85, so rutscht die FPS Rate auf ca. 4


                          Muss jetzt, wenn ich daheim bin und genauer nachschauen kann, mal testen mit welcher Qualitätseinstellung man noch leben kann, und schauen welche FPS dann raus kommt.

                          Sofern es möglich ist das Delay des h264 Videos weiter zu reduzieren, würde ich auf h264 setzen.

                          Interessant wäre auch noch: Geht beides? Also MJPEG und H264 gleichzeitig? Muss ich mal testen...

                          [update]

                          Also zum modifizierten MJPEG-Streamer kann man kein raspivid noch dazu starten... Schade. Aber vielleicht finde ich einen anderen Weg.

                          [update]

                          Hiermit soll ein Video mit nur 0,5sec Verzögerung möglich sein: http://pi.gbaman.info/?p=150
                          Muss ich mal testen...

                          [update]

                          Hmmpf, da wird GStreamer auf Server UND Clientseite benutzt. Muss mal schauen ob und wie ich dem GStreamer beibringe dass er h264 über HTTP streamed...

                          Kommentar


                            Hallo Tuxedo,

                            hab jetzt soweit (fast) alle Einzelteile beisammen. Aus deiner Doku: "Mit dem Raspberry Pi Betriebsystem “Raspbian” kommen zwei Kommandozeilentools mit:"
                            Würdest du immer noch auf Raspbian setzen oder etws anderes?

                            Danke.

                            Ari

                            Kommentar


                              Würdest du immer noch auf Raspbian setzen oder etws anderes?
                              Nö, würde immer noch dabei bleiben. Ist ja ein fast komplett normales Debian. Nur eben auf Raspberry "spezialisiert". Arbeite seit fast 10 Jahren mit Debian und würde für Server nie etwas anderes einsetzen.

                              - Alex

                              Kommentar


                                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                                Gerade nochmal im Handbuch (http://www.keil-telecom.de/?wpdmdl=12) geschaut:

                                Es gibt keinen "Klingelausgang". Du hast lediglich folgende Anschlussmöglichkeiten:

                                * RJ45 LAN Anschluss
                                * Türöffner-Steuerausgang 12V/700mA: Direkter Ansschluss einen Türöffners
                                * Türöffner-Relais: Schließt wenn die Tür geöffnet werden soll
                                * Sabotagekontakt: wenn jemand unberechtigterweise das Gehäuse öffnet
                                * Stromanschluss 12V/1A
                                Gerade gefunden.
                                Kann das Gerät eine Klingel/Gong beim läuten ansteuern (zusätzlich zum VoIP Anruf)?

                                Mit dem OnBoard-Schaltkontakt (wenn nicht durch einen Türöffnerkontakt belegt), dem Zusatzschaltkontakt (modellabhängig) oder einem Webrelais kann der entsprechende Relaiskontakt so konfiguriert werden, dass bei Betätigung einer Ruftaste das zugeordnete Relais schaltet.

                                Kann das Gerät eine Klingel/Gong beim läuten ansteuern (zusätzlich zum VoIP Anruf)? - Keil Telecom

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X