Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Material für Fundamenterder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Material für Fundamenterder?

    Welches Material sollte am besten für einen im Betonfundament eingelassenen Fundamenterder genutzt werden? Edelstahl á la V4a oder verzinktes Erdungsband?

    Bei uns streiten sich aktuell der Rohbauer und der Bauleiter. Der Bauleiter sagt, der Fundamenterder muss aus Edelstahl sein. Der Rohbauer steht auf dem Standpunkt, das verzinktes Erdungsband auch OK ist.

    Ich stehe als Kunde jetzt irgendwie zwischen den Fronten und morgen will der Rohbauer die Sohlplatte vergießen.

    Aktuelles Bild im Anhang.
    Angehängte Dateien
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    http://www.elektro-plus.com/pdf/fundamenterder.pdf

    Kommentar


      #3
      Solange es sich um einen reinen Fundamenterder handelt (also allseitig von Beton umschlossen), ist verzinkter Stahl ausreichend. Sobald Erdberührung ins Spiel kommt, muss Edelstahl 1.4571 genommen werden.

      Achtung: die Tiefbauer nehmen gerne Rödelverbindungen, das ist nicht zulässig. Auch keine Keilverbinder, wenn maschinell gerüttelt wird. Es muss ein elektrisch leitfähiger Kontakt zu den Stahlmatten hergestellt werden...ich habe dazu extra nochmal Schraubverbinder im Baustoffhandel geholt und an der ein oder anderen Stelle der Bewehrung mit dem Fundamenterder verschraubt.

      Siehe auch hier: http://www.isoquick.de/files/isoquic...amenterder.pdf
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Wenn es die Anschlussfahne ist, die man auf dem Bild sieht, dann ist es verkehrt. Entweder sie ist aus Edelstahl oder die Verzinkte Fahne ist Kunststoffummantelt.

        Nur als kleiner Tipp. Der Betonbauer darf dieses nur in Abstimmung mit dem Der eingetragene Elektrofachkraft ausführen. Sie muss auch gemessen werden. Und er unterschreibt für die fachgerechte Ausführung.

        Kommentar


          #5
          Super Doku, habe mich da auch gerade mit beschäftigt. Ist schon einige Jahre her, dass ich das letzte Mal damit zu tun hatte.
          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

          Kommentar


            #6
            Erdberührt wird der Erder nicht sein, da er komplett in die Sohlplatte in Beton eingegossen und allseitig von Beton umschlossen wird.
            Danke & Liebe Grüße

            Kommentar


              #7
              Baust du ohne weißer Wanne?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Weitere Fragen!

                Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                Welches Material sollte am besten für einen im Betonfundament eingelassenen Fundamenterder genutzt werden? Edelstahl á la V4a oder verzinktes Erdungsband?

                Aktuelles Bild im Anhang.
                Hallo Stefan,

                hast du unter der Bodenplatte eine Dämmung?
                Werden deine Kellerwände gemauert?

                Gruß,
                Seidenschwang

                Kommentar


                  #9
                  Es wird WU-Beton geklebt und an allen erdberührten Teilen mit Schwarzanstrich versehen.

                  Eine Dämmung unter der Bodenplatte ist nicht vorgesehen, wohl aber eine Außendämmung des Kellers (ca. 10cm WLG 035).

                  ERGÄNZUNG: Unter der Bodenplatte befindet sich jetzt nur eine Sauberkeitsschicht und 2 PE-Folien, darauf die ganze Armierung. Das war die Empfehlung unseres extern beauftragten Bausachverständigen.
                  Danke & Liebe Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    dann funktioniert es IMHO nicht:

                    die 2xPE isolieren vom Erdreich...

                    Der "eigentliche" Sinn des Erders ist der ERDKONTAKT - geht nicht in DIchtbeton...

                    Darum BRAUCHT der Erder Feuchtigkeit - zB in der Sauberkeitsschicht oder Beton B225
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                      dann funktioniert es IMHO nicht:

                      die 2xPE isolieren vom Erdreich...

                      Der "eigentliche" Sinn des Erders ist der ERDKONTAKT - geht nicht in DIchtbeton...

                      Darum BRAUCHT der Erder Feuchtigkeit - zB in der Sauberkeitsschicht oder Beton B225
                      In dem oben von Mycraft verlinkten Dokument steht das aber anders drin.
                      Dort steht auf PDF-Seite 10 für eine schwarze Wanne:

                      "Der Fundamenterder kann wie bei
                      „Ausführung des Fundamenterders im bewehrten
                      Fundament“ beschrieben, ausgeführt
                      werden. Bei einer Perimeterdämmung sowohl
                      an den Umfassungswänden als auch unter der
                      Bodenplatte ist die Erdfühligkeit nicht mehr
                      gegeben."

                      Perimeterdämmung haben wir nur an den Wänden, aber nicht unter der Sohle, daher sollte hiernach der Fundamenterder wie unter "Ausführung des Fundamenterders im bewehrten Fundament" ausgeführt werden und dort steht auf PDF-Seite 8:

                      "Bei bewehrten Fundamenten kann der Rund- oder
                      Bandstahl auf der unteren Bewehrungslage
                      eingebracht werden."

                      Auf PDF-Seite 5 steht für das Material des Fundamenterders folgendes:

                      "Damit der Fundamenterder gegen Korrosion geschützt
                      ist, muss er von mindestens 5 cm Beton
                      allseitig umschlossen sein. Dadurch hat er eine
                      nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Als Werkstoff
                      für den Fundamenterder ist Stahl zu verwenden.
                      Der Stahl kann sowohl verzinkt als auch
                      unverzinkt ausgeführt sein. Es kann Rund- oder
                      Bandstahl verwendet werden. Rundstahl muss
                      mindestens 10 mm Durchmesser haben. Bei
                      Bandstahl müssen die Abmessungen mindestens
                      30 mm x 3,5 mm betragen."
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Im aktuellen ePraktiker steht auch "Der Erder darf nicht in WU-Beton eingebettet werden. Wenn für das Gebäude keine wasserundurchlässige Fundamentwanne erforderlich ist, darf für das Fundament überhaupt kein WU-Beton verwendet werden, weil dieser den Erdungswiderstand unnötig erhöhen wird."

                        Ich zitiere jetzt nicht die kompletten Artikel, das führt auch sicher zu Problemen. Aber die sagen auch. Kein Erder im wu! Du wirst einen Ringerder brauchen!
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Du wirst einen Ringerder brauchen!
                          ...und diesen dann wieder aus Edelstahl...

                          Kommentar


                            #14
                            Als Ergänzung noch der Hinweis, das wir Hanglage haben und daher nicht ringsrum ein Schwarzanstrich erfolgt. Eine Hausseite wird auch komplett nicht mit Schwarzanstrich bepinselt.

                            Ich werde zur Sicherheit gleich noch bei unserem Elektriker anrufen, dass der sich das einmal vor Ort anschaut.
                            Danke & Liebe Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Fundamenterder nie in WU-Beton!
                              Entweder "normaler" Beton (der feucht genug wird, damit der Widerstand klein bleibt) oder direkt ins Erdreich. WU-Beton bleibt (was er ja auch soll!) zu trocken!

                              Wenn nciht von Beton bedeckt=Edelstahl!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X