Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollo Motor auf Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Rollo Motor auf Reihenklemmen

    Hallo,
    wie schließt ihr denn eure Rollokabel in der Verteilung an?
    2 Dreistockklemmen sind ja irgendwie etwas viel.
    Momentan benutze ich bis jetzt die Phoenix PTI 2,5.
    Gruß
    Alexander

    #2
    1x PTI 2,5 PE/L/NT
    1x PTI 2,5 L/L

    Für fünf Adern sind halt nunmal 2 Reihenklemmen notwendig.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Wieso 5?
      Ich hab nur 4 PE/N/Auf/Ab.
      Deswegen ja die Frage, vielleicht irgendein blauer Sammelblock oder so und dann PTI 2,5 PE/L/L.

      Kommentar


        #4
        Kein Mensch legt 4-adriges NYM, da das 5-adrige viel günstiger ist.

        Zwei Reihenklemmen belegen ca. 10mm Platz, Du gewinnst bei getrennter Verlegung des N also 5mm bei einer Reihenklemme weniger und benötigst dafür aber einen N-Klemmenblock...wo ist da jetzt der Platzgewinn? Zusätzlich musst Du bei getrennter Verlegung des N im Verteiler die Leitung wesentlicher länger abisolieren, um den N an eine andere Stelle zu führen. Das sieht dann auch optisch nicht mehr gut aus, würde ich nicht machen.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Moin,

          apropos, ich möchte bei meinem Neubauvorhaben auch diese Reihenklemmen:
          1x PTI 2,5 PE/L/NT
          1x PTI 2,5 L/L
          verwenden. Da ich im Prinzip alles 5-adrig anfahre, habe ich eine Frage zur Aufteilung der Reihenklemmen. Macht es Sinn die Klemmen auf 2 Reihen übereinander anzuordnen (obere Reihe nur PE/L/NT und untere Reihe nur L/L) oder ist es sollten die Klemmen in jedem Fall jeweils nebeneinander angeordnet werden (also PE/L/NT - L/L - PE/L/NT usw.)?

          Jens

          PS: Die praktische Durchführung wird natürlich ein Elektriker übernehmen, ich möchte aber zumindest auf Erfahrungsberichte zurückgreifen können.

          Kommentar


            #6
            Sinn macht es eigentlich nur, wenn man diese nebeneinander setzt - denn dann kannst Du direkt und örtlich zusammengefasst das ankommende NYM auflegen. Die N-Sammelschiene geht natürlich durch die L/L ohne Kontakt durch.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Auf jedenfall nebeneinander.

              Kommentar


                #8
                Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
                Macht es Sinn die Klemmen auf 2 Reihen übereinander anzuordnen (obere Reihe nur PE/L/NT und untere Reihe nur L/L) oder ist es sollten die Klemmen in jedem Fall jeweils nebeneinander angeordnet werden (also PE/L/NT - L/L - PE/L/NT usw.)?
                Nee, würde ich nicht machen. Was machst du wenn auf einmal 3, 7 oder 12 adrigen Leitungen aufgelegt werden sollen.

                Kommentar


                  #9
                  Ok, die Gegenargumente reichen mir dann schon - Idee verworfen. Reihenklemmen werden nebeneinander angeordnet.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    also ich bin dazu übergegangen, die Reihenklemmen untereinander zu setzen. Den ersten Verteiler habe ich auch nebeneinander gesetzt, aber schnell wieder umgebaut.
                    Der klare Vorteil bei der Anordnung übereinander ist, dass auch der L leicht gebrückt werden kann, wenn z.B. mehrere Leuchten auch einen Aktorausgang gelegt werden sollen.
                    Bei der Nebeneianderanordnung ist immer der N im Weg und verhindert den Einsatz von Stromschienen oder Brücken für die Ls.

                    Gruß aus Dortmund
                    Arne

                    Kommentar


                      #11
                      Wo soll er das denn verhindern?? Du kannst doch aus den Brücken die Stege ausbrechen.
                      Gruß
                      Saihtam

                      >>> www.phoenixcontact.de <<<

                      Kommentar


                        #12
                        jein,

                        an die Klemme über der eine Brücke mit abgebrochenem Steg liegt, bekomme ich keine andere Brücke.

                        Das eindeutigste beispiel ist natürlich Dali +/-, L1 und L2 auf die unterste Reiche [liegen dann alle sauber nebeneinander] Brücke von der ersten zur letzten - fertig

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von theLuckystar Beitrag anzeigen
                          an die Klemme über der eine Brücke mit abgebrochenem Steg liegt, bekomme ich keine andere Brücke.
                          ... dann hast Du vielleicht die dafür falschen Klemmen ... bei den PTI z.B. kein Problem, denn da kann man 2 unabhängigen Brücken pro Ebene einsetzen.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X