Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo,
wie schließt ihr denn eure Rollokabel in der Verteilung an?
2 Dreistockklemmen sind ja irgendwie etwas viel.
Momentan benutze ich bis jetzt die Phoenix PTI 2,5.
Gruß
Alexander
Kein Mensch legt 4-adriges NYM, da das 5-adrige viel günstiger ist.
Zwei Reihenklemmen belegen ca. 10mm Platz, Du gewinnst bei getrennter Verlegung des N also 5mm bei einer Reihenklemme weniger und benötigst dafür aber einen N-Klemmenblock...wo ist da jetzt der Platzgewinn? Zusätzlich musst Du bei getrennter Verlegung des N im Verteiler die Leitung wesentlicher länger abisolieren, um den N an eine andere Stelle zu führen. Das sieht dann auch optisch nicht mehr gut aus, würde ich nicht machen.
apropos, ich möchte bei meinem Neubauvorhaben auch diese Reihenklemmen:
1x PTI 2,5 PE/L/NT
1x PTI 2,5 L/L
verwenden. Da ich im Prinzip alles 5-adrig anfahre, habe ich eine Frage zur Aufteilung der Reihenklemmen. Macht es Sinn die Klemmen auf 2 Reihen übereinander anzuordnen (obere Reihe nur PE/L/NT und untere Reihe nur L/L) oder ist es sollten die Klemmen in jedem Fall jeweils nebeneinander angeordnet werden (also PE/L/NT - L/L - PE/L/NT usw.)?
Jens
PS: Die praktische Durchführung wird natürlich ein Elektriker übernehmen, ich möchte aber zumindest auf Erfahrungsberichte zurückgreifen können.
Sinn macht es eigentlich nur, wenn man diese nebeneinander setzt - denn dann kannst Du direkt und örtlich zusammengefasst das ankommende NYM auflegen. Die N-Sammelschiene geht natürlich durch die L/L ohne Kontakt durch.
Macht es Sinn die Klemmen auf 2 Reihen übereinander anzuordnen (obere Reihe nur PE/L/NT und untere Reihe nur L/L) oder ist es sollten die Klemmen in jedem Fall jeweils nebeneinander angeordnet werden (also PE/L/NT - L/L - PE/L/NT usw.)?
Nee, würde ich nicht machen. Was machst du wenn auf einmal 3, 7 oder 12 adrigen Leitungen aufgelegt werden sollen.
also ich bin dazu übergegangen, die Reihenklemmen untereinander zu setzen. Den ersten Verteiler habe ich auch nebeneinander gesetzt, aber schnell wieder umgebaut.
Der klare Vorteil bei der Anordnung übereinander ist, dass auch der L leicht gebrückt werden kann, wenn z.B. mehrere Leuchten auch einen Aktorausgang gelegt werden sollen.
Bei der Nebeneianderanordnung ist immer der N im Weg und verhindert den Einsatz von Stromschienen oder Brücken für die Ls.
an die Klemme über der eine Brücke mit abgebrochenem Steg liegt, bekomme ich keine andere Brücke.
Das eindeutigste beispiel ist natürlich Dali +/-, L1 und L2 auf die unterste Reiche [liegen dann alle sauber nebeneinander] Brücke von der ersten zur letzten - fertig
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar