Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch verifizieren/messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Stromverbrauch verifizieren/messen

    Wir haben unser EFH komplett saniert ( neue Elektrik) und sind vor 9 Monaten eingezogen.
    Vor kurzem wurde für das letzte Jahr eine Stromverbrauchsmessung gemacht. Die Abrechnung habe ich noch nicht, aber der Stromversorger hat schon mal telefonisch nachgefragt denn der gemessene Verbrauch lag wohl bei über:
    13000kw/h!!!
    Das ist eine durchschnittliche Leistungsaufnahme des Hauses von 1,5kw.

    Ich grübel nun schon seit Tagen!
    Der gemessene Wert ist um den Faktor 3 größer als alles was ich mir im schlimmsten Fall vorstellen kann.

    Ich lese seither regelmäßig den Zählerstand ab. Der 24h Verbrauch liegt bei 33kw/h, das sind dann ~1.4kw Leistungsaufnahme.

    Unser Elektriker hatte bisher auch keinen naheliegenden Verdacht.

    Welche Vorgrehensweise ist hier sinnvoll?

    Ideal wäre es, zunächst den gemessenen Stromverbrauch zu verifizieren. Mein Elektriker sagt, das das per Strommesszange keinen Sinn macht,denn:

    Ohne grossen Aufwand kann ich nur in den Leitungen zu den zwei Unterverteilungen messen.
    Die Leistungsaufnahme des Hauses von ~1.4kw verteilt sich so auf 6 Aussenleiter und sollte dann im Schnitt um 1A liegen.
    Da wird der Fehler wohl sehr groß sein.

    Besser wäre es, den die Leistungsaufnahme über einen Zeitraum zu loggen. Aber wie?

    Bin etwas Ratlos und werde warscheinlich erst einmal den Zähler tauschen lassen...

    Gruß,
    Alexander

    #2
    Das ist tatsächlich nicht normal - hört sich ja fast danach an, als ob da noch jemand unbemerkt abzapft (schonmal geprüft?).

    Ich würde da aber erstmal alle üblichen Verdächtigen per Strommessgerät vor Ort checken: Kühlschrank, Gefriertruhe, Boiler, Wama, Trockner, Herd, Standfluter im Wohnzimmer etc., Halogenstrahler, Beleuchtung die quasi durchläuft, Wärmepumpe die nur auf Strom läuft, Nachtspeicherheizung, Grund- oder Regenwasserpumpe, Hauswasserwerk und und und....und immer schön der Reihe nach alle Sicherungen rausdrehen und dabei den Stromzähler beobachten.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      ....und immer schön der Reihe nach alle Sicherungen rausdrehen und dabei den Stromzähler beobachten.
      Das war auch meine erste Reaktion:
      Nacheinander alle Stromkreise frei schalten.

      Dabei wurde das Rad am mechanischen Zähler successive immer langsamer, bis es irgendwann stand.
      Leider überhaupt keine Auffälligkeiten!!

      Gruß,
      Alexander

      Kommentar


        #4
        Was für eine Heizung habt ihr? Wärmepumpe vielleicht?

        Vom Elektriker einen 3 Phasen Stromzähler direkt hinter den EVU Zähler bauen lassen, der eine Datenschnittstelle hat und den dann permanent loggen.

        Alternativ gibt es Aufsätze für die EVU Zähler oder gar Zähler vom EVU die die Daten für den Kunden auslesbar ausgeben.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #5
          naja, kommt halt drauf an was du so an verbraucher hast

          ich brauche auch meine 25-30kW/h pro Tag excl. Wärmepumpe.
          Im winter dann mit WP ~ 60-70kW/h

          Kommentar


            #6
            Habe einen Netz Analysator genau deshalb mit einem Kollegen gekauft. Bzw ich habe gekauft und er leiht es sich und misst damit seine biosgas Anlagen auf Netz Verträglichkeit.

            Ich verwende ihn zum aufspüren von Strom "verschwinden" bei Kunden und bin damir sehr erfolgreich. Verwende da das von mir erdachte (nur die Bezeichnung) Kuchenprinzip. Erst wird zwischen Zähler und UV gegessen. Für ca 1 Woche. Dann Auswertung des kompletten Kuchens und dann geht es an die Stücke (ls). Erst nach Logik (wo macht es Sinn, wo könnte was sein) und dann zur Sicherheit den Rest. Je nach Anlage 1-2 Tage.

            Das Problem, der Kunde muss normal weiter leben, dann findet man am besten was.

            Der Kunde muss aber auch etwas Protokoll führen und wenn nur im Kopf. Ich frage dann nämlich nach Auswertung "was haben Sie um xx:xx Uhr gemacht?" usw..

            Dadurch bin ich fast jedem Verbraucher auf die Spur gekommen. Zum Schluss geht es um die Krümel. Dafür bekommen normale Menschen ein steckdosen Messgerät in die Hand und sollen ihre Verbraucher messen mit Stecker... Bei Akademikern und Leuten mit linken Händen mache ich das auch.. 😁

            Meine Erfahrung zeigt. Es sind nie Zähler vom EVU. Es sind I . D. R. Vergessen Verbraucher. Tief Kühlschränke, Die defekt sind oder dauerhaft auf "super Frost" laufen. Durchlauferhitzer, bei denen sich der Bewohner die Hände immer mit Mittelstellung an der Mischarmatur Hände waschen usw...

            Strom Diebstahl hatte ich bis jetzt auch nur einmal...
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              @asc570:
              Hast Du so einen neumodischen elektronischen Stromzähler? Da kann man per individueller Pin die Leistungsanzeige freischalten. Dann kann man die LS durchtackern und sehen, wo in etwas was verbraucht wird.

              P.S. Es heißt zwar km/h aber kW*h ...

              Kommentar


                #8
                Ich hab zwar kein Problem, aber aus Interesse mal alle LS Kreise durchgemessen.
                Alle LS aus, und dann immer jeden einzeln gemessen.
                Wir habe digitale Zähler, die direkt den Momentanverbrauch anzeigen.

                Das ist schon sehr genau, nur bei vielen Kreisen mit WaMa, GS, WP etc. muss man natürlich über längere Zeit messen. Das geht mit den Zwischensteckern ganz gut.

                Am Ende waren es ein paar Bösewichte wie Garagentorantrieb, Netzteil Automower, FU, WP u.a. die je 10W Standby verbraten.

                Erklärt aber keine 15 MWh .

                Inzwischen ist fast alles LED, einiges über Aktoren geschaltet und wir brauchen zw. 6 und 15kwh je nachdem ob Sommer oder Winter und wieviel WaMa/Trockner, GS und Kochgeräte in Betrieb sind.

                Lg Robert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von asc570 Beitrag anzeigen
                  Die Abrechnung habe ich noch nicht, aber der Stromversorger hat schon mal telefonisch nachgefragt denn der gemessene Verbrauch lag wohl bei über:
                  13000kw/h!!!
                  einfach mal kontrollieren ob der Zählerstand beim einbau der Ist der vom Energieversorger angesetzt wurde.
                  wäre nicht das erste mal das Zählerstand zum Einbau nicht mit den restlichen Daten übereinstimmt.
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    15 MWh ? Dein Haus möchte ich doch zu gern sehen. PS. CERN benötigt 60 MWh....

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo
                      WP ewtl. die elektrische Zusatzheizung zeitweise i.B. ?
                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        15 MWh ? Dein Haus möchte ich doch zu gern sehen. PS. CERN benötigt 60 MWh....
                        Da siehst du was diese komischen Eigenverbrauchsanlagen aus unserem Netz machen!
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          15 MWh ? Dein Haus möchte ich doch zu gern sehen

                          Wir brauchen pro Jahr etwa 14,76 Gigawattsekunden !!!
                          (Schon krass, daß ein Dutzend Kraftwerksblöcke eine Sekunde ackern müssen, um ein Jahr Strom zu haben.)

                          1000 kWh = 1 MWh. Somit ist die Größenordnung richtig.

                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          PS. CERN benötigt 60 MWh....
                          Da ist ja auch alles supraleitend :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                            einfach mal kontrollieren ob der Zählerstand beim einbau der Ist der vom Energieversorger angesetzt wurde.
                            wäre nicht das erste mal das Zählerstand zum Einbau niiht mit den restlichen Daten übereinstimmt.
                            Das hat der TE ja durch eine 24h-Aufzeichnung (vorher-nachher) schon ausgeschlossen, die ~1,5KW Dauerverbrauch scheinen also zu stimmen.

                            Ich habe ja auch einiges an Dauerverbrauchern: älterer Kühlschrank, USV, Server mit 4 HDDs, Videoüberwachung mit 4 Kameras, Enthärtungsanlage, 2 noch nicht effiziente Umwälzpumpen der Heizung, die Heizung selbst mit etlichen Thermostellantrieben, KNX, Switch, Fritzbox, Receiver, Netzteile von Uhren, Standbystrom von Mikrowelle/Backofen/Spülmaschine, Sprechanlage, Garagentorantrieb usw....und trotzdem deutlich unter 300W Dauerlast wenn niemand da ist.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Hmm, das Ding hier habe ich zum finden von großen, sporadischen Verbrauchern bei einem Kollegen benutzt.
                              Ist Billigkram, ungenau, aber um einfach eine zeitliche Auswertung der Verbräuche zu bekommen und einzelne Sicherungen durch zu probieren und zu gucken was sich ändert reicht es aus.

                              OWL +USB Drahtloser Energiemonitor Smart Meter: Amazon.de: Elektronik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X