Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktsuche: CO / Kohlenmonoxidmelder mit Schaltkontakt oder 20mA-Ausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Und wie hier schon mal erwähnt wurde: EI liefert für den Bruchteil des Preises einen (zertifiziert nach EN 50291:2010, EN 50270:1999 und EN 60335-1:1994) CO Melder den man per Gateway in knx integrieren kann...

    Kommentar


      #62
      Zitat von MGK Beitrag anzeigen
      Und wie hier schon mal erwähnt wurde: EI liefert für den Bruchteil des Preises einen (zertifiziert nach EN 50291:2010, EN 50270:1999 und EN 60335-1:1994) CO Melder den man per Gateway in knx integrieren kann...
      Moin,

      mit welchen EI Produkten und welchem Gateway würdest Du es in den KNX bringen?


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #63
        Sollte mit dem Ei208iW, der Ei200MRF und Ei428 gehen. Prinzip ist wie bei den RWM:
        Melder+Funkkarte+Relaismodul

        Kommentar


          #64
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

          Moin,

          mit welchen EI Produkten und welchem Gateway würdest Du es in den KNX bringen?
          CO Melder EI208iW
          Funk Modul EI200MRF
          Funkkoppler EI 413 an Binärkontakt

          Feueralarm und Störung hat man auch auf dem Bus und vor allem eine komplett unabhängige Alarmierung. Auch die RWM schlagen ja dann per Funk Alarm wenn der CO auslöst.
          Zuletzt geändert von MGK; 04.12.2018, 10:31.

          Kommentar


            #65
            Krass, da waren wir in Post #11 auch schonmal:
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...00#post1181400

            Ich habe mir einen PhotoMOS mit einer 4-Kanal MDT-Tasterschnittstelle verbunden. Nun geht nur noch ein KNX-Kabel in den Ei413 rein. Ich bekomme auf dem KNX mit, wenn einer der RM auslöst, ich kriege mit, wenn einer der CO-Melder auslöst, wenn ein Gerät ausgefallen ist, und kann auch noch den Alarm auslösen.

            Richtig klasse wäre es, wenn hier Hager oder MDT mit Ei zusammen ein integriertes Modul entwickeln würden, die die Kombination aus PhotoMOS und der Tasterschnittstelle darstellt. Bei mir kommt die Versorgungsspannung für Ei413 auch über das gelb-weiß-Paar (wo die Spannung herkommt schreibe ich hier nicht, macht man so nicht).
            Da müsste doch was möglich sein, wenn man mit Ei zusammenarbeitet (Stichwort Buchse auf der Ei413 Platine, mit dem passenden Stecker am KNX-Modul). Man ist damit aus dem sicherheitsrelevanten Bereich raus und stellt ein simples Modul zur Verfügung, dass die Kernaussagen der "Luft-Gefahren-Überwachung" :-D auf KNX zur Verfügung stellt.

            Kommentar


              #66
              hallo leute,

              hier gibt es einen mit alarm und KNX basiert.


              HUGOMÜLLER GS 80.22 knx Kohlenmonoxidmelder Co-Melder online kaufen im Voltus Elektro Shop
              https://www.voltus.de
              HUGOMÜLLER GS 80.22 knx Kohlenmonoxidmelder Co-Melder - HUGOMÜLLER GS 80.22 knx Kohlenmonoxidmelder Co-Melder Produktinformation Der KNX CO-Warnmelder (Kohlenmonoxid-Warnmelder) ist eine perfekte Ergä

              Kommentar


                #67
                Zitat von mwannema Beitrag anzeigen
                hier gibt es einen mit alarm und KNX basiert
                #41... #60

                Kommentar


                  #68
                  HUGOMÜLLER hat den CO-Melder wohl wieder beerdigt. Die Webseite kennt ihn nur noch wenn man sucht. Im Programm ist er weg. Ebenso ist er bei voltus weg. Schade, da er nebenbei noch Temperatur und Feuchte als zweite Messstelle hätte liefern können.

                  Nur ist die Frage:
                  Überwachung einer Halle von ~250 m² als Garage/Lager/Werkstatt
                  Ei208iDW, Ei200MRF und Ei428 -> ~ 130€
                  AMS CO-ALARM S/200-C 12V -> ~ 130€

                  In beiden Fällen soll das Signal auf einer GM/A 8.1 auflaufen und ein Messwertdisplay am Sensor wäre schon schick.
                  Die AMS-Lösung könnte man gut direkt von der GM/A mit Strom versorgen und die EI-Lösung verursacht zunächst einiges an Overhead nur für die Anbindung, wäre dann aber günstig erweiterbar.
                  Hat da jemand pro oder contra zu einer der beiden Optionen? Oder eventuell noch eine ganz andere Idee?

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von mike4187 Beitrag anzeigen
                    und ein Messwertdisplay am Sensor wäre schon schick.
                    Der AMS hat eine Wertanzeige im Display nur bei Alarm.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Der AMS hat eine Wertanzeige im Display nur bei Alarm.
                      Okay stimmt. Damit ist EI vermutlich alleine am Start. Danke.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X