Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich wollte heute meine Kameras in Betrieb nehmen (zwei Stück 2CD2032-I), ich bekomme sie allerdings in der SADP Software nicht angezeigt.
Ich habe einen PoE Switch von TP-Link, die Kameras bekommen auf jeden Fall Strom, ich habe es auch schon mit einem Reset an den Kameras versucht, hat auch nicht funktioniert.
Entweder sind beide kaputt, oder sie bekommen keine IP Adresse vom DHCP Server, welche Standard Adresse haben die Kameras?
Gruß,
Sebastian
Dieser Thread, Post 405 (und viele andere)
Es wäre gut wenn man den Thread lesen würde, da stehen VIELE gute Infos...
Ich wollte heute meine Kameras in Betrieb nehmen (zwei Stück 2CD2032-I), ich bekomme sie allerdings in der SADP Software nicht angezeigt.
Entweder sind beide kaputt, oder sie bekommen keine IP Adresse vom DHCP Server, welche Standard Adresse haben die Kameras?
Ich hab keine der Kameras und lese diesen Thread nur zum Spaß mit. Wenn du nur ein bisschen was gelesen hättest, wüsstest du die Antwort !
(allein auf den letzten beiden Seiten wirst du sicher fündig) !!
etwas Eigeninitiative.. dann muss man auch nicht alles 5 mal in einem Thread schreiben...
Sorry, für die harten Worten
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Dass es ein RJ45 Anschluss ist, so schlau bin ich selber auch.
Nur ich hab einige Cams im Einsatz und bei jeder ist der anders ausgeführt,
je nach Ausführung gibts dann Probleme die Kabel zu verstecken,
daher hab ich um ein Bild davon gebeten.
Im Internet gibt es jede Menge Bilder von der Cam, aber kaum eines zeigt auch nur den Ansatz des Anschluss Kabels.
Du hättest mir daher mit einem Bild weit mehr als mit deinem Kommentar geholfen!
Ich habe die DS-2CD2032-I und komme nicht weiter.
In der FritzBox 7390 habe ich NAS aktiv, Speicher wird erkannt und funktioniert auch per ftp mit der Camera.
NAS per NFS klappt nicht (wie von einigen hier bereits beschrieben), per SMB/CIFS wohl schon. Die Kapazität des Speichers wird korrekt erkannt, läßt sich aber nicht "formatieren" (einrichten) und bricht mit "vervollständigen" ab. So komme ich gar nicht erst an die Stelle, um Speicherplatz zu vergeben.
Zwischendrin hatte ich an dieser Stelle mal beim zufälligen zeitgleichen Neustarten der FritzBox einen Verlauf bis 25%, also liege ich anscheinend nicht so ganz daneben. Habe verschiedene USB Sticks zwischen 8 und 32 GB neu formatiert und ausprobiert und den Vorgang wie in der Anleitung beschrieben gemacht.
Habe zwischendurch auch immer schön die Camera neugestartet.
Kennt Jemand das Problem?
Grüße
Andreas
Ok, post #178 hat mich erleuchtet... Bin wohl nicht der Einzige mit dem Problem...
mein IS Dome ist da, kann Audio und SIP
Frage: würde den gerne als Türsprechstelle nutzen (wenn ich nicht da bin),
Gibts hier schon Neuigkeiten, wie das SIP Modul der Kamera funktioniert?
Ich möchte folgendes Darstellen: Wenn Haus Allein:
Bei Türkingel Anruf auf meinem Handy und Möglichkeit des Gegensprechens. Wenn jemand Anwesend:
Bei Türklingel Anruf auf den Haustelefonen und Möglichkeit des Gegensprechens. Wenn Nacht:
Nur leises Klingeln
Die Telefone klingeln bei Nichtabheben 60 Sekunden oder bis die Haustüre geöffnet wurde.
Hallo Leute, ich muss mich erst mal bei euch allen bedanken. Toller Thread!
Zu meiner Installation:
Hikvision DS-2CD2132-I (outdoor) per LAN-Kabel verbunden mit Ubiquiti NanoStation M2 Router (OpenWrt Firmware), welcher im Bridged Client Mode (with relayd) läuft und sich per Wlan dann mit dem Haupt-Rooter (Fritzbox) verbindet. NAS-Speicher: NFS-Server (32GB USB Stick) auf einem Raspberry Pi (Raspbian).
Zur NAS-Thematik:
Habe es erst mit dem NAS meiner Fritzbox (FRITZ.NAS) und einer 1TB Festplatte probiert. So weit ich es aber nach mehrfachen Testen verstanden habe, kann die FritzboxNAS nur SMB, was wiederum in der Hikvision Firmware 5.1.0 nur Probleme bereitet.
Anschließend habe ich auf diesem NAS-Server (NFS) folgenden Ordner angelegt:
/share/Public/camera
und die Schreibrechte dieses Ordners auf 777 gesetzt.
Bei der Hikvision Web-Admin Fläche habe ich dann unter Konfiguration -> Weiterf. Konfiguration -> Speicherung -> NAS folgendes eingetragen:
Server-Adresse: 192.168.178.XX (IP des Raspberry PI NAS-Server)
Dateipfad: /share/Public/camera/
Montageart: NFS
Benutzername und Kennwort bleiben frei.
Anschließend sollte Hikvision unter Speicherverwaltung den NAS-Server nun erkennen und formatieren können. Falls es noch nicht geht, Hikvision einmal neustarten (Konfiguration -> System -> Instandhaltung -> Neustart). Sollte Hikvision sich weigern neuzustarten: Per telnet anmelden und "reboot".
Ein weiterer Bug: Falls Hikvision den NFS-Server zwar erkennt, aber auch nach einem Neustart nicht "formatieren" will oder nicht vollständig, könnte dies an der Größe des NFS-Servers liegen. Bei meiner 1TB Festplatte hat Hikvision ständig gemeckert, aber bei meinem 32GB USB-Stick ging es!
Dachte mir dann gut, wenn Hikvision mit 1TB nicht umgehen kann, teile ich meine Festplatte halt in mehrere 32GB Partionen auf. Aber auch das ging komischerweise dann nicht...
Also nochmal in kurz, was bei mir geht: mit Raspberry Pi aufgesetzer NFS-Server auf einem 32GB USB-Stick - Aufnahmezeit ca. 12 Stunden.
Wer noch nen NAS Tipp hat mit mehr Speicherplatz, nur her damit!
Zur Endgerät-Nutzung:
Bei der Installation musste ich auf Windows und die SADP Software zurückgreifen, anders kam ich nicht an die Cam heran. Später dann bei der Web-Oberfläche gibt's Plugins leider nur für Windows und Mac. Unter Linux kann man sich zwar einloggen, aber nicht die aufgezeichneten Videos einsehen. Dafür benötigt man das Hikvision Plugin, das es eben aktuell nur für Windows und Mac gibt. Aber okay, mit dem kann ich leben. Was ich aber wieder toll finde, sind die Apps für Android: Smartphone und Tablet. Damit man auf die Cam auch auswärts zugreifen kann, muss man die jeweiligen Ports freigeben und einen DDNS-Service nutzen. Beispielsweise: Hik-Online.com oder MyFritz.net. Und falls wer ne kostenlose Domain benötigt, kann er sich hier eine holen (.cf / .ga / .ml / .tk).
P.S.: Wie sieht's eigentlich mit Firmware Updates aus? Wie kommt man an die offziell ran, wenn es neue gibt?
Was habt ihr bei euch für Einstellung für das Aufzeichnen bei "Ereignissen" stehen. Tagsüber läuft die Aufnahme erst bei einer Bewegung ab, jedoch Nachts wird bei mir permanent aufgezeichnet.
Oder ist es generel Nachts nicht möglich bei einer Bewegung aufzuzeichnen?
Ist bei mir nicht so.
Nur das Licht von auf der Strasse fahrenden Autos aktiviert die Aufzeichnung.
Stell mal die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung runter.
Wie ist dein WDR eingestellt? Wenn zu hoch entsteht auch rauschen.
Schaltet deine Cam in den Nacht Modus (S/W)? Dann sollte auch nichts mehr rauschen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar