Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches DMX Gateway: Elka,Babtec oder Arcus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Verkabelung

    Hallo zusammen,

    Weiß jemand von Euch wie es mit DMX Verkabelung im Allgemeinen aussieht?
    Im konkreten Fall möchte ich wissen ob man DMX auch in der Sternstruktur verkabeln kann oder gibt es da konkrete Vorschriften?
    Habe im Web nichts darüber gefunden.

    Kommentar


      #47
      Zitat von simba041977 Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      Weiß jemand von Euch wie es mit DMX Verkabelung im Allgemeinen aussieht?
      Im konkreten Fall möchte ich wissen ob man DMX auch in der Sternstruktur verkabeln kann oder gibt es da konkrete Vorschriften?
      Habe im Web nichts darüber gefunden.
      Sag bloß Wikipedia ist kaputt?

      Kommentar


        #48
        Zitat von simba041977 Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        Weiß jemand von Euch wie es mit DMX Verkabelung im Allgemeinen aussieht?
        Im konkreten Fall möchte ich wissen ob man DMX auch in der Sternstruktur verkabeln kann oder gibt es da konkrete Vorschriften?
        Habe im Web nichts darüber gefunden.
        Sternstruktur ist nicht erlaubt.

        Auf diese Schwedische Seite wird es kurz erklärt: LjusDesign AB | Så här bygger man upp en DMX Buss

        Kommentar


          #49
          es geht schon auch ein Stern, aber dafür braucht man einen Splitter, wie Markus schon schrieb steht alles auf Wikipedia

          Für die ganz Faulen:

          Der Bus ist in Bustopologie nach Standard EIA-485 aufgebaut („Daisychain“). An einen Sender können bis zu 32 Empfänger angeschlossen werden, danach ist ein Repeater erforderlich. Für Verzweigungen müssen Splitter eingesetzt werden. Jede Kette muss am Ende mittels eines 120-Ohm-Abschlusswiderstands (auch Terminator genannt) abgeschlossen werden, um Signal-Reflexionen zu verhindern.

          Kommentar


            #50
            In der Diskussion sind mir manche Fragen noch offen geblieben:


            ein KNX -> DMX Gateway kann erst mal nur eine Richtung. Reicht das trotzdem um von KNX dimmen zu können? Vom Prinzip sollte das Gateway "heller-stop-dunkler" oder direkte Werte ("jetzt 30%") verarbeiten können. Dafür brauch ich doch noch keinen DMX Rückkanal, oder?
            Was ist eine Anwendung für den DMX Rückkanal? Lampen-Lebensdauer auslesen? Fehlerzustände? Braucht man das im Einfamilienhaus? Klingt so als ob das doch eher für die Bühne relevant ist.


            DMX und soft-on soft-off:
            Wenn man LEDs über DMX ansteuert, dann wäre es doch schick, diese langsam ein und auszuschalten. Diese Funktion sollte nicht im KNX und auch nicht im LED Treiber sondern im DMX Gateway realisiert werden.
            Welche Gateways können das?

            - bei Arcus liest man, dass nur eine Sequenz gleichzeitig laufen kann - eine zweite bricht die erste ab (unschön), betrifft das auch softstart?
            - bei babtec schreibt jemand, die Zahl der Sequenzen ist limitiert (würde das dennoch für softstart reichen?)
            - der elka Gateway erscheint mir unnötig teuer

            Kommentar


              #51
              Du brauchst keinen Rückkanal zum Dimmen. Aber dieser kann nützlich sein, um den aktuellen Status des Gerätes auslesen zu können, bzw. eine Rückmeldung zu bekommen, ob ein Signal angekommen ist, denn DMX ist sonst eine "Fire and Forget" Anwendung.
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #52
                Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                ...denn DMX ist sonst eine "Fire and Forget" Anwendung.
                Ich habe es verstanden das die gesamte Daten (für 512 Kanäle) mindestens 44 mal pro Sekunde gesendet wird. Dass sind ein ganz gutes "Fire"

                Kommentar


                  #53
                  Richtig, aber wie gesagt, ohne Übermittlung, ob die Daten beim Empfänger angekommen sind.
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo ihr alle.

                    Bin recht neu hier. Eher als stiller Leser, weil ich noch keine KNX Installation - und damit keine Praxiserfahrung - habe. Bin grad fleissig dran mit Sammeln von Infos und tendiere eher zu DMX gegenüber DALI :-)

                    Grund 1: Habe sowieso vor die LED Spots mit 24V zu betreiben (Meanwell als SV und EldoLED als EVG)
                    Grund 2: DALI ist langsam/träge
                    Grund 3: Ich persönlich sehe DMX als zukunftweisender als DALI. Mir scheint DALI wurde eher für 230V und NV Halogens o.ä. entwickelt.

                    Bis jetzt habe ich keinen Killerargument gegen DMX gesehen. Preislich kommt mir DMX -/+ gleich viel vor, Gateway ist teurer, dafür sind die EVG günstiger. Eine 24V SV ist sowieso notwendig für andere Sachen z.B. Touchpanel. Wenn ihr jedoch Argumente pro DALI habt, dann gebt mir bitte Bescheid - wäre froh um Argumente, denn schliesslich ist die Entscheidung zw. DALI und DMX noch nicht in Stein gemeisselt.


                    Jetzt wundert ihr euch evtl. warum ich keinen neuen Thread eröffne sondern gleich hier eine Antwort gebe?!

                    Ich habe mich bei Elka informieren lassen und sie haben mir geschrieben, dass für RDM keine 2. Gateway vonnöten ist. Rückmeldeobjekt wird auch an KNX via Master geschickt. Vgl. Kapitel 3.3 S.3-11 (Seite 11+12): http://produkte.elka.de/media/archive1/td/KDGW_de.pdf




                    Antwort von Elka: Wenn Sie aus dem KNX mit einem Tastsensor schalten/dimmen wollen (1Bit/4Bit), dann können Sie das 1Byte Rückmeldeobjekt für die Rückmeldung des Dimmwerts verwenden. Gateway arbeitet als DMX-Master.


                    Habe auch eine 2. Frage gestellt, ob man mehrere Szenen definieren und gleichzeitig nutzen kann. Evtl. auch für euch interessant:

                    Antwort:
                    Das Gateway kann Szenen im Web-Server definieren, ändern und speichern. Die Szenen können über den Web-Server abgerufen werden, die Szenen sind nicht per KNX Telegramm aufrufbar.
                    Eine Szene ist ein fester DMX Farbwert für eine oder mehrere definierte DMX Gruppen. Sie können im Web-Server für das Wohnzimmer (DMX Gruppe 1) eine Farbszene A definieren und für das Badezimmer (DMX Gruppe 2) eine Farbszene B. Die Szenen sind einzeln abrufbar und laufen, sofern nicht gleiche DMX Kanäle betroffen sind, parallel.
                    In einer dritten Szene könnten sie z.B. beide Gruppen AUS schalten oder auf gemeinsam bedienen.
                    Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Szenen nicht um laufende Sequenzen handelt!
                    Gate Beispiel "Wohnzimmer" u. "Badezimmer"


                    Webserver




                    LG aus Eschen/FL, Christoph

                    ---

                    (p.s.: Habe grad gemerkt, dass ich die Bilder nicht korrekt hochgeladen habe - ist jetzt korrigiert)
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 3 photos.
                    Zuletzt geändert von pitschr; 14.08.2015, 14:51.

                    Kommentar


                      #55
                      Ja das Gateway gibt ein Rückmeldeobjekt an den KNX, dies ist aber eben nur eine Meldung des Gateways in der Form ich habe gerade den Kanal auf x% eingestellt. Das bedeutet aber nicht das das auch am Eldoled so angekommen ist und das Eldoled das so eingestellt hat. Das ist der Unterschied zum DALI, da gibt das EVG die Rückmeldung ja Dimmwert liegt an der Leitung zum Leuchtmittel an. Diese Rückmeldung gibt dann das DALI Gateway zum KNX. Das ist also ein Vorteil vom DALI-System.
                      Da es hier aber alles nur um Licht geht und zur Sicherstellung der Bedienung via KNX-Taster und Visu ohne doppelt einen Taster bedienen zu müssen, kann ich persönlich mit diesem Unterschied leben. Wenn nichts beim Eldoled angekommen ist bleibt das Licht eben AUS, obwohl die Visu und ein Taster ggf AN anzeigen. Ein solcher Fehler sollte aber auch relativ schnell offensichtlich werden.

                      Das mit den Szenen per Web-Server die nicht via KNX abgerufen werden können ist natürlich eher ein Nachteil. Und zu beachten ist eben das das alles nur Statische Zustände sind. Solche Zustände kann jedes Gateway parallel darstellen. Wie sollte es sonst klappen mehrere Leuchten an / aus zu schalten und ggf einige gedimmt. Ist ja nichts anderes. Die Speicherung der Szenen (fixe Dimmwerte je Kanal) kann man ja auch auf Seiten KNX mit Szenen und entprechenden GA's generieren und über einen Taster triggern. Das ist wohl bequemer als via Web ggf noch per HS.

                      Was aber eben nicht funktioniert sind eben dynamische Farbverläufe (Sequenzen) im Bad und Wohnzimmer parallel. Sofern sie getrennt laufen sollen. Man kann natürlich auch 3 Sequenzen programmieren und irgendwo speichern und die dann via Logik aufrufen ( a nur Bad, b nur Wohnzimmer, c Bad und Wohnzimmer) ob nun a, b oder c muss wieder eine Logik entscheiden. Und je nach Anzahl Orte und Formen einzelner Sequenzen kann das komplex werden.
                      Aber grundsätzlich bietet das ELKA hier die geringsten Möglichkeiten Sequenzen zu händeln. Das können die anderen beiden besser wenn auch nur immer eine gleichzeitig.

                      Ich bleibe dennoch Fan des ELKA da ich dort die Konfiguration eines Lichtkanals als am besten umgesetzt empfinde. Lichtspielerein lasse ich dann besser über passende DMX-Bausteine realisieren, soetwas kann dann auch mit dem ELKA kombiniert werden bzw angetriggert werden und damit auch aus dem KNX-heraus ohne HS usw.

                      Grüße
                      Göran
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Auch wenn mehrere parallele Sequenzen im Alltag in vielen Fällen vermutlich gar nicht verwendet werden, finde ich es ernüchternd, dass die Gateways das alle nicht wirklich beherrschen.
                        Wenn jetzt sogar der oft genannte Soft-Start, also das langsame hochdimmen der Beleuchtung bis zur gewünschten Helligkeit als Sequenz gilt, kann das schnell zu blöden Effekten führen, wenn mal 2, 3 oder mehr Leuchtkreise gleichzeitig starten sollen.

                        Ich hatte das DuoDmx-Gateway von Bab-Tec eigentlich für unser Haus eingeplant.
                        Werde jetzt aber eher auf die WireGate + knxdmxd Variante wechseln.
                        Da ist zwar mehr Bastelei und Einarbeitung gefordert, aber dafür können dort mehrere Sequenzen parallel laufen.

                        Viele Grüße,
                        Tim

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
                          Auch wenn mehrere parallele Sequenzen im Alltag in vielen Fällen vermutlich gar nicht verwendet werden, finde ich es ernüchternd, dass die Gateways das alle nicht wirklich beherrschen.
                          Da auf dem DMX-Bus permanent alle Adressen parallel mit Werten befeuert werden ist es aufwendiger mehrere Sequenzen parallel abzubilden.

                          Es sind halt auch Gateways, und keine DMX Sequenzer.
                          Ein Gateway hat streng genommen nur die Aufgabe die KNX und DMX-Welt miteinander zu verbinden und die Befehle entsprechend zu ersetzen.

                          Kommentar


                            #58
                            Es sind halt auch Gateways, und keine DMX Sequenzer.
                            Ein Gateway hat streng genommen nur die Aufgabe die KNX und DMX-Welt miteinander zu verbinden und die Befehle entsprechend zu ersetzen.
                            Sehe ich auch so weswegen ich das Gateway eben für die üblichen Befehle aus KNX-Taster und Visu benutze und Sequenzen über andere DMX-Bausteine.

                            Wenn jetzt sogar der oft genannte Soft-Start, also das langsame hochdimmen der Beleuchtung bis zur gewünschten Helligkeit als Sequenz gilt, kann das schnell zu blöden Effekten führen, wenn mal 2, 3 oder mehr Leuchtkreise gleichzeitig starten sollen.
                            Das gilt auf jeden Fall für das Bab-tec da bei diesem Gateway der Softstart nur über eine gespeicherte Sequenz realisiert werden kann. Beim Arcus lässt sich das glaub ich über einen globalen Parameter einstellen und beim Elka kanalindividuell per Häkchen im Kanalmenü und Festlegung der Zeit (sehr angenehm das Menü).

                            Damit könnte es sogar klappen das es bei den beiden auch parallel geht.
                            Ansonsten bleibt immer noch die Alternative sich den KNX-Bus zu beladen und für die Sequenzen Dimmwerte auf die relevanten GA's zu schicken.

                            Grüße
                            Göran
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Göran.

                              Ich habe dein Bedenken an ELKA weitergeleitet, da ich auch Klarheit haben wollte.

                              Frage:
                              Ist es damit auch garantiert, dass elektronische Vorschaltgerät (welcher auch rückmeldefähig ist) den Wert gesetzt hat. Oder ist das eher viel mehr eine Bestätigung, dass die Anfrage an EVG weitergeleitet wurde. Aus dem Bild sehe ich lediglich eine Abzweigung zw. DMX-Kanal und KNX-Objekt Status.


                              Antwort:
                              Das KNX-Rückmeldeobjekt gibt, wie im Blockschaltbild dargestellt, den aktuell gesendeten DMX-Wert als Rückmeldung auf den KNX zurück. Somit sind z.B. Grenzwerte und ähnliche Parametrierungen im Gateway mit berücksichtigt und es wird immer der aktuelle auf dem DMX vorliegende Wert an den KNX zurückgemeldet. Dieser Wert ist ideal für die Anzeige auf z.B. KNX Touchpanel Visualisierungen geeignet.

                              Jeder Kanal wird 44 Mal pro Sekunde gesendet – die Refresh Rate beträgt also 44 Hz.
                              Quelle: http://www.livebau-solutions.eu/uplo...ium_german.pdf
                              Folglich, wenn das DMX-Universum nicht ständig hoffnungslos überlastet ist, dann ist es de-facto sicher dass der Wert gesetzt wird. Oder liege ich da falsch?

                              ---

                              Des Weiteren habe ich noch eine 2. Frage gestellt bezüglich Szenen (weil Zugriff nur per WEB möglich): Unter Szene verstehe ich jetzt, die Vorauswahl bzw. -einstellung der Lampen (inkl. Farben) ohne jegliche Veränderung.
                              Als extremes Beispiel:
                              • 4 Lichter in einem Raum
                                • 2 RGBW LED sind gelb und 50% gedimmt (Dimmwert 127)
                                • 1 RGBW LED ist grün und ausgeschaltet (Dimmwert 0)
                                • 1 (einfache) LED ist 100% eingeschaltet (Dimmwert 255)

                              Und diese Szene kann ausschliesslich nur über Gateway Webseite gesteuert werden.
                              Im Prinzip kann diese Einstellung von einem Visualisierungs-Server (bzw. Touchpanel) übernommen werden und das Ganze würde dann über KNX (inkl. Rückmeldeobjekte) laufen. Habe ich das richtig verstanden?

                              Antwort
                              Ja, das würde auch funktionieren. Genauso könnte auch ein Lichtszenentastsensor verwendet werden. Bei gesetztem L-Flag kann der eingestellte Wert gelesen und gespeichert und durch kurzen Tastendruck über das Wert-Objekt aktiviert werden.

                              LG, Christoph
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                #60
                                Folglich, wenn das DMX-Universum nicht ständig hoffnungslos überlastet ist, dann ist es de-facto sicher dass der Wert gesetzt wird. Oder liege ich da falsch?
                                Es ist Sicher das der Wert auf dem DMX Bus ist. Aber eben nicht das das EVG es umgesetzt hat (Fehler im EVG). Aber wie ich sagte damit kann ich leben. Das ist ja quasi auch am KNX Bus so wenn ich hörende Adressen habe. Die Software hat gesendet und geschalten nur die HW hat nen Fehler, das kommt auch nicht an ausser das es eben dunkel bleibt.

                                2.
                                Ja aus dem KNX heraus die Werte vorgeben funktioniert immer. Ist ja dann auch nur ein statischer Zustand. Nur eben "Waberlicht" klapp nicht, bzw würde den KNX-Bus schnell überlasten. Auch würde ich die wechselnden Dimmwerte beim "Waberlicht" garnicht auf der Visu haben wollen. Da wirst ja kirre beim draufschauen und den Bus würde es auch zumüllen allein durch die Rückmeldungen. Also eigentlich ein Pro Argument der fehlenden "echten" Rückmeldung, wenn z.B. das "Waberlicht" aus einem anderen DMX-Element auf dem DMX-Bus generiert wird. AN /AUS sollte dann natürlich nur via KNX und Gateway laufen sonst gibt das wieder inkonsistente Anzeigen zum echten Status.

                                Danke für die direkte Nachfrage bei Elka. Scheinen auch einen guten Support zu bieten...

                                Grüße
                                Göran
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X