Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches DMX Gateway: Elka,Babtec oder Arcus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Göran.

    Ja, der Support von Elka überrascht mich auch. Beide Emails kamen innerhalb von wenigen Stunden.

    1.
    Wenn der Fehler an EVG Hardware liegt, dann kann ich auch damit leben - der Fehler ist ja dann offensichtlich, wie du bereits geschrieben hast. Zudem hat man gleich ein grösseres Problem - und das Detail in der Visualisierung wird zur Nebensache ;-)

    2.
    Leider verstehe ich nicht was unter "Waberlicht" verstanden wird (Google hilft mir da nicht weiter - aber ich nehme an, dass du damit eine Art von Lichteffekt/-spiel meinst). Ist irgendwie verständlich, dass KNX Bus überlastet wird, da DMX viel schneller ist (vgl. 250'000 bit/s vs 9'600 bit/s). In dieser Richtung plane ich noch nicht. Mir, als KNX Neuling, reichen schon die ersten Schritte wie z.B. Licht ein/aus und dimmen

    Die Spezialeffekte kann ich mir evtl. später vorstellen (WAF-Gefahr!) - dann, aber, macht ein DMX Sequenzer vermutlich viel mehr Sinn als Sequenzen via DMX Gateway.


    LG, Christoph

    Kommentar


      #62
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Sehe ich auch so weswegen ich das Gateway eben für die üblichen Befehle aus KNX-Taster und Visu benutze und Sequenzen über andere DMX-Bausteine.

      Das gilt auf jeden Fall für das Bab-tec da bei diesem Gateway der Softstart nur über eine gespeicherte Sequenz realisiert werden kann. Beim Arcus lässt sich das glaub ich über einen globalen Parameter einstellen und beim Elka kanalindividuell per Häkchen im Kanalmenü und Festlegung der Zeit (sehr angenehm das Menü).
      Was für Bausteine nutzt du hier denn? Alles was ich kenne kommt aus dem Veranstaltungsbereich und kostet entsprechend...

      Das Arcus macht das quasi von Haus aus per Default-Einstellung. Deshalb habe ich mich über dieses Feature nie Gedanken machen müssen.

      Kommentar


        #63
        Das Arcus macht das quasi von Haus aus per Default-Einstellung. Deshalb habe ich mich über dieses Feature nie Gedanken machen müssen.
        Das Elka macht das ganze halt auch je Kanal Individuell.


        Also ich habe mich mal bei DMX4All.de umgeschaut, da scheinen Die Elemente nicht so teuer.
        Für echte Sequenzen sehe ich allerdings bei mir im Haus aktuell auch nur Bedarf an einer Stelle.

        Ich plane dabei im Flur mir quasi eine große Leinwand über einen Rahmen zu spannen mit dahinter verstreut angeordneten einzeln ansteuerbaren LED's. (muss noch eine Licht-UV verstecken)
        Die Leinwand besteht aus folgendem Material, das gibt sehr interessante 3D-licht Effekte. Dieses Material gibt es auch im Glas und dann als Küchenrückwand Arbeitsplatte. Cooler als jeder Sockel LED Stripe.

        Ich dachte passende LED Stripes aufzuteilen und damit zu steuern. Start der Sequenz und Auswahl Farbwechselmodus über definierte Kanäle des DMX-Universums und vom KNX aus (Gateway) ausgelöst.

        Grüße
        Göran
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #64
          Hallo Göran,

          Deine Idee mit der Leinwand und dem Glas als Küchenrückwand finde ich ja genial, besonders da unsere Küche noch nicht fertig ist.
          Kannst du evtl. etwas über die Preise sagen?

          Gruß
          Ralf
          Gruß
          Ralf

          Kommentar


            #65
            Preise habe ich leider noch nicht.
            Küche ist bei mir dieses Jahr noch nicht auf dem Programm, aber ich kann mich noch grob an ein Gespräch der Light & Building in 2012 erinnern auf der ich das entdeckt hatte.
            Da lag man glaube ich im unteren 3-stelligen EUR Bereich je laufenden Meter Rückwand inkl LED usw.
            Ist dann sicher nicht nur ein optisches Highlight in der Küche sondern ggf auch ein preisliches. Die Glaselemente bekommt man aber auch in einigen Metern am Stück so dass man keine Fugen hat.

            Das Projekt Leinwand steht diesen Winter auf meiner Liste.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #66
              Hast du mit den Leuten der Firma aus deinem Link direkt gesprochen?
              Werde mal ne Mail Schreiben...

              Gruß
              Gruß
              Ralf

              Kommentar


                #67
                Ja auf der Messe halt vor einiger Zeit. Ansonsten beobachte ich das auf deren Web-Seite, das es das noch gibt. Jetzt im Winter werde ich mich damit beschäftigen und mir das mit der Leinwand umsetzten. Da bin ich auch nicht wirklich Preissensitiv...

                Wenns gut geht fallen mir ggf noch weitere Anwendungsmöglichkeiten ein.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #68
                  Da würde mir sicher auch noch mehr einfallen, aber zurück zum Thema...

                  Hat jemand Erfahrung mit dem Ingenium DMXBUS-K Gateway KNX - DMX?
                  Das wäre Preislich sehr interessant.



                  Gruß
                  Ralf

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo,

                    habe mir eben die Programmieranleitung angeschaut.

                    + Bedienung vollständig über ETS
                    + 16 Scenen was hier auch als Sequenz verarbeitet werden kann.

                    - wie immer nur eine Sequenz gleichzeiting, da nur ein KO für Scenenauswahl.

                    -- maximal nur 25 KO in der ETS einstellbar das ergibt 1 KO für die Scenen und 24 für Licht, bei 6 KO je Lichtkanal ergibt das einen 4-Kanal KNX-DMX-Dimmer.

                    Damit preislich leider nicht mehr interessant.

                    vollständig flexibel wäre das ganze wenn es 512 x 6 KO geben würde um wirklich alle 512 DMX-Kanäle als jeweils einen Dimmkanal zu parametrieren und mit KNX-GA's verlinken zu können...

                    Habe das jetzt nicht in der ETS überprüft, ich würde die Anleitung allerdings so interpretieren.

                    Grüße
                    Göran
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      ...vollständig flexibel wäre das ganze wenn es 512 x 6 KO geben würde um wirklich alle 512 DMX-Kanäle als jeweils einen Dimmkanal zu parametrieren und mit KNX-GA's verlinken zu können...
                      Dann wäre aber auch mit extremen Traffic auf dem KNX zu rechnen.

                      Kommentar


                        #71
                        Habe ich die Beschreibung richtig gelesen, dass ein Gateway aber nur entweder KNX -> DMX kann oder DMX -> KNX und das man 2 Gateways braucht, wenn man auch Rückmeldungen auf dem KNX-Bus bzw. in der Visu haben will?

                        Wieviele Sequenzen welcher Komplexität kann das Gateway speichern und kann es diese auch gleichzeitig abspielen? Also konkret: Nehmen wir an, ich habe im Wohnzimmer 3 RGBW-Stripes, die ein Lagerfeuerflackern simulieren sollen. Gleichzeitig möchte meine Frau im Bad ein dezentes grün-bläuchliches Wabern und mein Sohn in seinem Zimmer RGB-Diskothek spielen. Geht das?
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #72
                          Dann wäre aber auch mit extremen Traffic auf dem KNX zu rechnen.
                          Wieso?
                          Wenn ich in meinem Haus 20 Lichtkreise habe die ich alle dimmbar haben möchte und das alles mit den MDT RGBW controllern realisiere oder einem Dali Gateway, dann komme ich auf die gleichen Mengen. Den KNX-müllt man sich nur voll wenn es DMX-typische Sequenzen gibt (siehe die berühmten Weihnachtsvideos) und jede Statusänderung auf der KNX-Visu abgebildet werden soll. Ein EFH mit 512 Dimmkanälen wäre aber auch schon mal ne Ansage.

                          Ich habe in meinem Haus auch 15 ELDOLED's verbaut. Das ergibt auch ne ganze Menge KO's und GA's, da ich aber garnicht so schnell durchs Haus laufen kann um die PM's im dauschaltbereib stehen, ist das ganz übersichtlich auf dem KNX-Bus. Aber dennoch habe ich gern zu jedem Lichtkanal AN/AUS, realtives dimmen, absolutes Dimmen, Status an/aus und Status Dimmewert

                          Aber wie gesagt, dieses Gateway scheint nur 4 Dimmkanäle mit KNX über GA's und KO's verbinden zu können, das ist absolut zu wenig, denn dann ist der MDT RGBW Controller deutlich günstiger. Ansonsten mal die Applikation in der ETS testen ob mehr geht oder was mit den in der Anleitung genannten 24 möglichen Objekten gemeint ist.

                          Wieviele Sequenzen welcher Komplexität kann das Gateway speichern und kann es diese auch gleichzeitig abspielen?
                          Allgemeine Frage zu allen 3 / 4 hier genannten Gateways oder speziell hier das zuletzt gennnate Ingenium?
                          Für das letzte wäre eine Alternative auf den Link zu klicken und sich das durchzulesen, sind nur einige wenige Seiten. Ansonsten es sind 16 Szenen mit 256 Zuständen, die auch im Loop durchlaufen werden können.

                          Zu den anderen: ähnliche Dimensionen was die Szenen Sequenzen anbetrifft. Das Elka kann aber nur Szenen also statische Zustände, keine dynamischen Abläufe.
                          Den Rest bitte den jeweiligen Handbüchern entnehmen.


                          Sofern Sequenzen möglich sind dann bei allen Gateways immer nur eine.

                          DMX an Sich beherrscht mehrere ganz problemlos, nur benötigt es dann andere Bauteile die darauf spezialisiert sind. Die findet man dann bei der Veranstaltungstechnik.
                          Ich glaube ich wiederhole mich jetzt. Es gibt dann Elemente die werden in den DMX-Bus integriert, darin sind Seuquenzen gespeichert. Durch anwählen bestimmter DMX-Kanäle mit bestimmten Werten, werden diese Sequenzen gestartet. Das passiert dann unabhängig vom Gateway. Das Gateway dient dann dazu die Startkomandos aus dem KNX-kommend auf den DMX-Bus zu bringen.

                          Jedes Gateway übersetzt KNX Befehle um sie auf dem DMX-Bus auszuführen.
                          Rückmeldungen werden von den Herstellern unterschiedlich umgesetzt. Elka, Arcus und Ingenium geben direkt auf passende KNX-KO's das als Staus zurück was sie auf dem DMX-Bus ausgegeben haben. Das sollte in der Regel genügen für Funktionalitäten einer Wechselschaltung und Visu.
                          Das Babtec macht es etwas anders und hört in der SR Variante quasi auf dem DMX-Bus und gibt dort die selbstgesendeten Befehle als Status zurück. Am Ende im Prinzip das gleiche. Zusätzlich könnte es auch funktionieren, das es eine Statusänderung meldet, wenn über einen zweiten DMX-Master ein DMX-Kanal verändert wurde.

                          Was allen in dieser Funktion gleich ist, ist das sie stets nur die auf dem DMX-Bus laufenden Befehle als Status zurück melden. Es gibt keine quasi aktive Abfrage nach dem effektiven Status der EVG. "fire and forget" Dies ist der Unterschied zu Dali. Es gbit zwar auch DMX-Geräte die Ihren Status aktiv senden, das können aber die Gateways nicht interpretieren. (Ausnahme ggf das Babtec). Sofern dies aber funktionieren sollte, dann wären wir aber wieder beim zugemüllten KNX-Bus sofern irgendwo eine Sequenz läuft und die Dimmstufen oder Farbzustände auf einer Visu angezeigt werden.

                          Grüße
                          Göran




                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wieso?
                            Mein Post bezog sich auf die komplette Steuerung, also auch aktive Rückmeldungen und Szenen.
                            Ich benutze DALI und habe ein Gateway am laufen, welches nur Einzeladressierung erlaubt - keine Gruppensteuerung. Wenn ich Szenen starte dann werden schon mal 10 EVG angesprochen die dann auch fleißig rückmelden und dann kommt es zu einem Lag auf dem KNX. Das kann ich gezielt provozieren, es dauert dann so eine halbe Sekunde bis ein fast zeitgleich abgesetztes KNX-internes Schalttelegramm am Aktor ausgeführt wird.
                            Wenn ich da jetzt 512 Dimmgruppen lese, kommen mir halt einige Zweifel. Mit DMX mag das jedoch funktionieren, damit kenne ich mich nicht aus.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
                              Wenn ich da jetzt 512 Dimmgruppen lese, kommen mir halt einige Zweifel. Mit DMX mag das jedoch funktionieren, damit kenne ich mich nicht aus.
                              Du musst ja nicht alle Dimmgruppen lesen, sondern nur die, die du auch verwendest. Du würdest ja auch nicht das ganze Spektrum deiner KNX-Adressen nach einem Status abfragen.

                              Ich sehe das mit der Rückmeldung auch gar nicht so eng, da bei einer funktionierenden Anlage im Regelfall kein Telegramm verloren geht. Somit kann man davon ausgehen, dass jedes KNX-Telegramm genau so in der DMX-Welt umgesetzt wurde.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                habe mir eben die Programmieranleitung angeschaut.
                                Hab ich auch gerade gemacht

                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                + Bedienung vollständig über ETS
                                + 16 Scenen was hier auch als Sequenz verarbeitet werden kann.
                                - wie immer nur eine Sequenz gleichzeiting, da nur ein KO für Scenenauswahl.
                                -- maximal nur 25 KO in der ETS einstellbar das ergibt 1 KO für die Scenen und 24 für Licht, bei 6 KO je Lichtkanal ergibt das einen 4-Kanal KNX-DMX-Dimmer.
                                Falsch! Ich zitiere mal aus der Anleitung: "The DMXBUS-K is a device that allows having more than one internal individual address. Each DMX device is
                                virtually represented in its memory as a KNX dimmer with its own communication objects and individual
                                address. The DMXBUS-K answers always with the individual address 15.15.255 to the "devices in programming mode". "
                                Am ende dann : "Now we just have to program the device [...] Repeat again to control the next DMX light with address 2 adding a new Dimmer application to the gateway memory and setting its DMX address parameter a value of 2 and so on with the other DMX lights"

                                D.h. in der ETS für jedes DMX Gerät das Gateway mit einer Physikalische KNX Adresse einfügen & das Gateway dann mehrere male programmieren (nehme mal an bis zu 512 mal). Somit sollten auch ebensoviele Sequenzen parallel möglich sein.

                                Habs mir mal in die ETS5 geladen. [Edit:] soweit ich sehen kann, können da nur die Dimmer, nicht aber das DMX-Gateway (gem. Anleitung DMX_Vrt_Dm) ausgewählt werden, jedenfalls kann das in der Anleitung angegebene Gerät nicht ausgewählt werden & somit auch keine DMX Adresse vergeben werden. Es ist auch nicht ersichtlich ob 4-Kanal DMX dimmer unterstützt werden...

                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                habe mir eben die Programmieranleitung angeschaut.
                                vollständig flexibel wäre das ganze wenn es 512 x 6 KO geben würde um wirklich alle 512 DMX-Kanäle als jeweils einen Dimmkanal zu parametrieren und mit KNX-GA's verlinken zu können...[/QUOTE]
                                Scheinbar kann das Ding 512 x 24 KO

                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Habe das jetzt nicht in der ETS überprüft, ich würde die Anleitung allerdings so interpretieren.
                                Das ist meine interpretation, Gerät zum testen hab ich keines...
                                Zuletzt geändert von bernstein; 13.09.2015, 15:49.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X