Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL: Lautstärke störend?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Statt den unteren Türspalt übertrieben groß zu machen, gibt es auch die Möglichkeit das Türfutter mit etwas Abstand (5mm) zur Wand zu setzen.
    Das hat den Vorteil, dass dies zusätzlich als Überströmöffnung fungiert, dadurch der Spalt unten kleiner sein kann, z.B. nur 1cm, und der Schall durch diesen Spalt beim Futter zwei mal 'um die Ecke muss', sich also nicht so direkt ausbreitet wie bei dem unteren Türspalt.

    Kommentar


      #32
      Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
      Statt den unteren Türspalt übertrieben groß zu machen, gibt es auch die Möglichkeit das Türfutter mit etwas Abstand (5mm) zur Wand zu setzen.
      Geht aber nur bei nicht bündigen Türen... aber dort könnte es eine Option sein, Danke für den Tipp (wenn auch schon zu spät).
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #33
        Hallo miteinander

        Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
        Statt den unteren Türspalt übertrieben groß zu machen, gibt es auch die Möglichkeit das Türfutter mit etwas Abstand (5mm) zur Wand zu setzen.
        Das sieht aber beides mehr oder weniger bescheiden aus. Hat die Tür unten einen Spalt, hat es den Anschein, als ob der Tischler sie zu kurz gemacht hat. Hat das Futter umlaufend einen Spalt, hat es den Anschein, als ob es nicht passend zur Wand gefertigt wurde. Für mich beides nicht sonderlich toll. Das ist genau der Punkt, welcher mich an der KWL stört. So toll wie sie auch sonst sein mag... :-(
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #34
          Kannst auch Gitter in die Türen machen... Aber ob das schöner ist
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #35
            Oder pro Raum Zu- und Abluft.

            Wir haben wegen der Lichtspaltproblematik am Schlafzimmer Bodendichtungen an der Tür, dito. vom SZ zum Elternbad. Für den Luftweg befindet sich in der Wand zwischen SZ und Bad ein Überström-Labyrinth, welches licht- und (relativ) schalldicht ist. Befindet sich über/hinter dem Schrank und so kann das SZ dicht gehalten werden und die Luf strömt wie geplant vom SZ zum Bad und wird dort über dem WC abgezogen.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #36
              Oder so:



              (Quelle)

              Kommentar


                #37
                Hallo miteinander

                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Oder so:



                (Quelle)
                Wenn ich das sehe, stellen sich mir alle Nackenhaare auf. Never ever!

                Dazu kommt, dass das Futter keinen Falz hat. In diesem Detail ist das hoffentlich wirklich nur eine Skizze, anderenfalls viel Spass beim justieren...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #38
                  Meine Tür...

                  Meine Tür...keine Probleme mit Dichtigkeit:

                  Bod'or KTM GmbH | Innentürsysteme: UNDER-COVER

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                    Wenn ich das sehe, stellen sich mir alle Nackenhaare auf. Never ever!
                    Was meinst du?
                    Was gefällt dir nicht?

                    Kommentar


                      #40
                      Wenn ich mir die Querschnittfläche unserer Abluftventile ansehe, sind das ca. 30-40cm2. Bei 80cm breiten Türen würden dann 5mm Spalt reichen - die man ohnehin immer hat. Kurz: Wir haben bei den Türen keinerlei Änderungen gemacht und es funktioniert einwandfrei. Die Tür wird nicht Richtung Dichtung gezogen oder aufgeschoben, wenn Sie angelehnt ist, es ist auch kein Strömungsunterschied am Ventil festzustellen, wenn man Türen öffnet/schliesst. Ich glaube, man sollte das nicht überproblematisieren.

                      Unsere Vallox 500se läuft i.d.R. aber auch nur auf Stufe 1 (von 8); dank sehr offener Bauweise und Deckenhöhen von 3-8m reicht das völlig. Was mich negativ überrascht hat sind die Betriebskosten - sowohl Wechsel der Filter (uah.. sah der nach 3 Monaten eklig aus!) als auch Stromkosten (150-200,-/Jahr). Ist damit nach dem 4-türigen Kühlschrank unser Top-Verbraucher.
                      Beste Grüße!
                      "derBert"

                      Kommentar


                        #41
                        150-200€ sind ja nicht schlecht, ich habe 3 davon im neuen Haus. Ist die KWL im Dauerbetrieb oder ab und zu aus?

                        Grüße Dominic

                        Kommentar


                          #42
                          Bei der "Lösung" mit dem Türfutter hätte ich für mich persönlich drei Ausschlusskriterien

                          Ich würde über die Zeit da eine Verschmutzung durch den Luftzug befürchten
                          Ich mag die Türen schalldicht
                          Schmale Spalte neigen bei Starkem Luftzug ( nicht von der KWL, aber bei offenem Fenster und Wind) zum pfeifen
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            Bei der "Lösung" mit dem Türfutter hätte ich für mich persönlich drei Ausschlusskriterien

                            Ich würde über die Zeit da eine Verschmutzung durch den Luftzug befürchten
                            Ich mag die Türen schalldicht
                            Schmale Spalte neigen bei Starkem Luftzug ( nicht von der KWL, aber bei offenem Fenster und Wind) zum pfeifen
                            Ein pfreifen habe ich bisher nicht beobachten müssen.
                            Verschmutzung: Kann ich mir schwerlich vorstellen, da hier ja ein städiger Luftzug herrscht.
                            Schalldicht: Einen Tod muss man sterben. Man hat hier wenigstens ein Labyrinth in der sich der Schall todlaufen kann. Wenn man eine bessere Lösung haben möchte, wird es sicher aufwändig.

                            Übrigens ist der Spalt nur oben.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                              150-200€ sind ja nicht schlecht, ich habe 3 davon im neuen Haus. Ist die KWL im Dauerbetrieb oder ab und zu aus?
                              Läuft dauerhaft auf Stufe 1 von 8 (!) Hätten wir sie gemäss Hersteller-Empfehlung normal auf Stufe 5 laufen, wären die Stromkosten mehr als doppelt so hoch. Ich finde das extrem viel.

                              Insgesamt bin ich nicht sicher, ob ich nochmal mit Lüftungsanlage bauen würde. Zugegebenermassen liegt das auch an der sehr offenen Bauweise (schätze, dass ca. 50% des Gebäudes ein zusammenhängender Luftraum sind) und z.B. 4,6m Deckenhöhe im Schlafzimmer. Wir merken faktisch keinen Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteter Anlage. Selbst im ersten Winter (wo der Bau ja noch austrocknen soll) hatten wir 35-40% Luftfeuchtigkeit und mussten literweise die Luft befeuchten. Das Argument "KWL brauchen Sie zwingend, sonst schimmelt Ihnen das Haus weg" halte ich daher für Unsinn.
                              Beste Grüße!
                              "derBert"

                              Kommentar


                                #45
                                Hi

                                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                                Was meinst du?
                                Was gefällt dir nicht?
                                Zunächst der umlaufende Spalt zwischen Verkleidung und Mauerwerk. Ein Türfutter hat vollständig am Mauerwerk anzuliegen, wenn es korrekt eingebaut wurde. Das sieht a) sauber und passend aus und b) erhöht sich dadurch die Gesamtstabilität, da es eben am Mauerwerk anliegt. Diese "freistehende" Variante wird lediglich durch einige Punkte Montageschaum gehalten und ich kann mir durchaus vorstellen, dass es da einen gewissen Bewegungsspielraum gibt. Wenn nicht sofort, dann sicher über längere Zeit. Nehmen wir eine links gehängte Tür an, welche die meiste Zeit über geschlossen ist. Dann hat man am oberen Band einen ständigen Zug nach rechts und am unteren Band einen Druck nach links. Ganz allein durch das Gewicht des Türblattes. Oben wird da ggf. nicht viel passieren, da das Futter durch das obere Querstück stabilisiert wird. Aber der untere Teil wird sich im Laufe der Zeit verdrehen, da ganz einfach das Mauerwerk als Gegenlager fehlt. Kommt natürlich auch drauf an, wieviel Montageschaum da reingeblasen wurde. Aber wenn das Futter voll ausgeschäumt wurde (was falsch wäre), dann wäre der umlaufende Spalt ja eh überflüssig. Ich habe da schon die tollsten Sachen gesehen... ;-)

                                Und dann der Punkt, dass das Futter keinen Falz hat. Damit schaut man von der Futterseite aus (also in obigem Bild von links schauend) genau auf den Spalt zwischen Futter und Türblatt. Und genau aus diesem Grund gibt es null Möglichkeit, die Tür nachzujustieren, da dieser Spalt bereits beim Einbau absolut exakt sein muss. An dieser Stelle ist jede Abweichung zu sehen und wenn ich mir Vorstelle, dass der Spalt über die Höhe der Tür sich von 2mm auf 7mm verändert, dann sieht das einfach aus wie gewollt und nicht gekonnt. Ausserdem sieht man auch noch die Schliessfalle im Spalt, welche je nach Ausführung schön metallisch glänzt. Super...

                                Türen nach amerikanischem Modell zu bauen, also entweder Futter oder Türblatt ohne Falz, scheint der momentane Trend zu sein. Dieser "Trend" begründet sich aber wohl viel eher damit, dass es einfach billiger in der Herstellung ist, aber als "modern" verkauft wird. Nein danke, das kommt mir nicht ins Haus. Ich bin da beruflich vorbelastet und kenne nicht nur die Vorderseite der Medaille. ;-)
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X