Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Multischalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Empfehlung Multischalter

    Hallo,

    mein Elektriker hat mir folgenden Multischalter verbaut:
    Kathrein VWS 2500 Multischalter-Verteilnetzverstärker: Amazon.de: Elektronik

    Nun scheint es sich ja mehr um einen Verteilnetzverstärker zu handeln, zudem hat er "nur" 6 Ausgänge, mir wären etwas mehr lieber falls ich doch mal mehr Anschlüsse brauche (insgesamt habe ich 8 TV Anschlüsse im Haus).

    Nun gibt es ja günstigere Multischalter mit mehr Ausgängen, z.B.:
    http://www.amazon.de/Kathrein-Satell...=multischalter

    Würde so einer nicht auch reichen?

    Meine Sat Schüssel befindet sich auf dem Dach, von da aus geht es in den Keller wo der Multischalter im Netzwerkschrank sitzt und von dort aus wieder in die einzelnen Räume.
    Der LNB ist ein CS400QT von Hirschmann btw. Triax

    Gruß,
    Sebastian

    #2
    Hi Sebastian,

    bin jetzt kein Profi aber lese mich schon seit einiger Zeit in einiges ein da ich selbst ein EFH gekauft habe und das dieses Jahr renoviere.

    Werde selbst auch eine SAT Schüssel als Versorgung meiner TV's und Receivers betreiben.

    Diesen Verteilnetzverstärker ist meiner Meinung nach unnötig und erfüllt nicht den Zweck dass du an deinen Ausgängen direkt einen TV anschließen kannst. Ich vermute diese Verteilnetzverstärker werden dann eingesetzt wenn der Weg vom LNB zum Multischalter einiges an Länge hat um direkt nach dem LNB (z.B. im Dachstuhl) das Signal zu verstärken dass am Ende auch noch etwas ankommt.

    Du benötigst z.B. den Multischalter von Kathrein den du schon hier gepostet hast.

    Da dein LNB 4 verschiedene Signale herausgibt für die verschiedenen Achsen. Diese werden im Multischalter zusammengeführt und alle an den Ausgängen bereitgestellt.

    Da solltest du wohl nochmal mit deinem Elektriker drüber reden.

    Korrigiert mich wenn ich falsch liegen sollte, aber logisch ist das ganze nicht.

    Kommentar


      #3
      Ich hab einen von Jultech, da liest man in gängigen Foren viel gutes drüber (bin aber selbst kein Experte). Der ist selbst sparsam, versorgt sich über die Receiverspannung mit und braucht deshalb auch kein eigenes Netzteil.

      Hier ein Bild: https://knx-user-forum.de/359402-post8.html

      Kommentar


        #4
        Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
        Ich hab einen von Jultech, da liest man in gängigen Foren viel gutes drüber (bin aber selbst kein Experte). Der ist selbst sparsam, versorgt sich über die Receiverspannung mit und braucht deshalb auch kein eigenes Netzteil.

        Hier ein Bild: https://knx-user-forum.de/359402-post8.html
        Das wäre natürlich eine gute Lösung, der VWS 2500 verbraucht laut Verpackung 18W was im Jahr auch schon wieder ~40€ sind.

        Werde mal mit dem Elektriker reden.

        Kommentar


          #5
          Den Jultec kennen die Elektriker meist nicht. Es gibt aber kaum einen Multiswitch in dieser Verarbeitungs- und Leistungsqualität. 119 Euro sind hier gut angelegt!
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #6
            Funktioniert der Jultec denn auch mit einem integriertem Receiver, z.B. einem Samsung Fernseher?

            Kommentar


              #7
              Wenn der Fernseher, wovon ich ausgehe, die normale Speisespannung bereit stellt, die jeder aktive Teilnehmer in einer Sat-Verkabelung bereitstellen muss, dann wirds funktionieren.

              Normalerweise wird 250mA Strom eingespeißt. Der Jultec brauch maximal 40mA, ein LNB etwa 140-180mA. Selbst mit einem eingeschalteten Empfänger funktioniert der Jultec tadellos.

              Sollte es wieder Erwarten nicht klappen, dann liefert der Samsung deutlich weniger Strom...
              Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

              Kommentar


                #8
                Hallo Sebastian,

                mir wurde damals Spaun empfohlen. Der tut nun seit knapp zehn Jahren völlig sorgenfrei seinen Dienst - inzwischen im zweiten Haus.

                Gruß,
                Jens.

                Kommentar


                  #9
                  Ich nehme immer gerne die Axing Multischalter, sehr gute Qualität und Stromsparmodus.... kosten allerdings etwas mehr....

                  Kommentar


                    #10
                    Bei meinem Bruder und mienem Dad ist ein Spaun Multischalter schon eine Ewigkeit im Einsatz. Deswegen habe ich mir einen Spaun Spaun SMS 5807 geholt weil der den gringsten Energieverbrauch hatt.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe bei mir auch einen Jultec. Funktioniert tadellos und braucht keine Eigenstromversorgung, d.h somit auch keine Standbyverluste!

                      Kommentar


                        #12
                        Mein multischalter (billigteil von conrad) wird per knx geschaltet... Sobald ein tv an ist (strommessung) gehts los...
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Servus!

                          Ich habe bei mir einen Spaun Multischalter verbaut.

                          Es andelt sih dabei um einen SMS 17089 NF. Ist für 4 Satelliten und 8 Teilnehmer ausgelegt. Außerdem ist er weiter kaskadierbar, sodaß später auch mal mehr als 8 Teilnehmer möglich sind.

                          Spaun ist leider nicht gerade günstig, aber auf jeden Fall sein Geld wert!
                          Grüße aus Österreich!

                          Andi

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich habe einen Kathrein EXR1516 und bin absolut zufrieden damit! In Verbindung mit der Kathrein Satschüssel und LNB habe ich 100% Signalqualität und ein perfektes Bild.

                            Einen EXR158 habe ich auch noch unbenutzt hier herumliegen - bei Interesse einfach PN an mich :-)

                            Ich schalte den Multischalter übrigens über einen Aktokanal stromlos, wenn das Haus auf "abwesend" steht, ich mag keine Verbraucher die fürs Nixtun bezahlt werden und wie jedes andere elektronische Gerät einen potentielle Brandgefahr darstellen. Vermutlich sind die eingesparten Stromkosten aber niedriger als der Preis eines Aktorkanals :-)
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Multiswitch

                              Hallo,
                              bei mir läuft seit 15 Jahren Störungsfrei ein Techisat 11/20G
                              Vorgänger von dem hier
                              https://www.technisat.com/de_DE/Giga...352-2788-2765/

                              Angeschlossen
                              1 x SAT digial ASTRA
                              1 x UKW
                              abgänge belegt
                              16 Stück (2 Famiienhaus, längste Koax Wegstrecke 25 Meter)

                              Der Gigaswitch sitzt im Keller und die Schüssel direkt 8 Meter darüber auf einem Flachdach!
                              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X