Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche effizientes 6V Netzteil als Ersatz für Grohe Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Suche effizientes 6V Netzteil als Ersatz für Grohe Netzteil

    Hallo,

    da die Effizienz und Haltbarkeit etwas im Vordergrund steht, suche ich eine Alternative zum Werksnetzteil, welches extra bestellt werden muss:
    hier zu sehen:
    Grohe Ersatzteil 65790000 Steckernetzteil 65790 chrom 65790000 - Dipl.-Ing.(FH) Kay-Uwe Droll- SSD-ARMATURENSHOP

    Was ich bisher weis:
    6V und 230V Anschluss.
    Leistungsaufnahme des Gerätes wohl 9VA

    Eine Frage an die Praktiker/Verlustrechner: 6V über 15m zum elektrischen Wassermischer aus der Verteilung schicken (3x2,5mm? Kabel), oder das Netzteil irgendwo lose hinter die Dusche "stopfen" und dort eine Steckdose setzen?

    Ergänzung: Also wäre ein Hutschienen-NT die Wahl.

    Grüße
    Johannes

    #2
    Suche z.B. bei Reichelt nach "eco Netzteil", gibt in diversen Varianten und haben Leerlaufleistung von vielleicht 0.3W und an die 80% Wirkungsgrad bei Nennleistung.
    Leitungsverluste sind vernachlässigbar.

    Kommentar


      #3
      Sicher, dass es sich um ein Gleichspannungsnetzteil handelt? VA deuten eher auf Wechselspannung hin...was steht denn auf dem Typenschild des Netzteils?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Das originale NT habe ich bisher nicht bezogen, da mir das Ding etwas "billig" daherkommt. Daher kann ich diese Frage nicht beantworten.

        Das ist das passende Wandnetzteil:
        Technische Daten
        • Spannungsversorgung: 90 - 264 V AC, 50/60 Hz
        • Leistungsaufnahme 6 V DC: 9 VA
        • Schutzart: IP 55


        :-) Frage beantwortet, aber vielen Dank für den Hinweis auf AC/DC!

        Kommentar


          #5
          Ok, also Gleichspannung :-)

          Also ich würde das Netzteil auch in die Verteilung setzen. Es gibt auch Schaltnetzteile, bei denen sich die Ausgangsspannung per Poti "feineinstellen" lässt (viele Meanwell Netzteile haben diese Möglichkeit). So kann man z.T. auch gängige 5V-Netzteile verwenden und die Ausgangsspannung auf ~6V hochdrehen. Musst mal in die Datenblätter schauen, da steht oft eine Prozentangabe für den Einstellbereich drin.

          Wie kommt man eigentlich an die Steckverbindung zum Mischer? Sitzt der in der Wand?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ein weiteres heikles Thema :-).
            Ich weis noch nicht wo der Mischer integriert wird, man sollte da wieder dran kommen, so also auch an die Verbindung.

            Schade ist bei dem System, dass die beiden Bedienelemente mit je 3xCR2045 Zelle betrieben werden... Naja vielleicht bekomm ich da noch eine Lösung hin (evtl. 2 Gira TX44 IP Abdeckungen, wobei das im Duschbereich sehr kritisch ist.)

            Hier mal das Produkt:
            https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...59930103,d.Yms

            Kommentar


              #7
              und schon eingebaut? gibts da auch externe Eingänge oder geht die steuerung ausschließlich über die Funkteile? Erfahrungen?

              Kommentar


                #8
                Noch nicht. Schon 4 Wochen Lieferzeit.
                Weitere Eingänge sind denke ich nirgends, es können aber weiter Funktaster eingelernt werden. Es werden 100000 Schaltsignale als Batterielebenszeit angegeben. Sind wohl 1-2 Jahre. Also recht schnell zu wechseln.

                Kommentar


                  #9
                  Und wie schauts jetzt aus, gibts Erfahrungen dazu?

                  Kommentar


                    #10
                    Noch nicht in Betrieb.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X