Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche UP-Dosen für 4fach Rahmen in Dämmung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Welche UP-Dosen für 4fach Rahmen in Dämmung ?

    Für die Vorbereitung der Türsprechanlage möchte ich die passenden UP-Dosen vorbereiten.

    Es soll eine Gira Anlage (TX_44 UP) im 4-fach Rahmen werden.
    Jetzt stellt sich die Frage nach der richtigen UP-Dose dafür. (16cm Dämmung)

    Der 1159-26 Universal-Geräteträger mit Kombieinsatz ist nur frü drei dosen vorgesehen, oder gibt es dafür eine Erweiterung die ich übersehen habe.
    Kaiser GmbH - Universal-Geräteträger mit Kombieinsatz

    Bei dem 1159-61 Teleskop-Geräteträger und -dose kann man zwar weitere Dosen ansetzen, aber mehr als (insgesamt) drei scheint mir auch sehr wackelig. Könnte man zwei von denen mit einer Dose verbinden und so auf vier erweitern?
    Kaiser GmbH - Teleskop-Geräteträger und -dose.

    Vieleicht hatte schon mal jemand das gleiche Problem und könnte mir einen Tip geben. (Vielleicht gibt es auch noch andere Lösungen oder Hersteller)


    Danke
    Stefan

    #2
    Hallo,

    die gleiche Frage hab ich mir auch gestellt:
    https://knx-user-forum.de/gebaeudete...e-traeger.html

    Leider hab ich auch keine passende Lösung gefunden und da es schnell gehen musste hab ich den 3-Fach Kaiser Geräteträger verbaut.

    Reicht aber im Prinzip auch bei uns für Kamera+Fingerscanner+Klingel.

    Am Anfang war noch eine Überlegung einfach einen 1-fach "wo anders" daneben zu machen. z.B. für den Fingerscanner, weil ich irgendwo mal gelesen habe dass der Fingerscanner oft mit der Klingel verwechselt wird an dann schnell verschmutzt. Da wurde dann auch angeraten den Fingerscanner nicht bei der Klingel zu platzieren.
    Aber scheinbar ist das auch kein Problem:https://knx-user-forum.de/gebaeudete...latzieren.html

    Deshalb hab ich dann trotzdem nur den 3-fach Rahmen verbaut.

    mfG

    Kommentar


      #3
      Ich habe dazu die folgenden Kaiser Dosen verwendet: Kaiser Elektro | Aktuelles | Produktneuheiten | ECON® Styro55

      Lassen sich beliebig viele nebeneinader setzen und sind bombenfest und wärmebrückenfrei. Man benötigt halt einmalig den Spezialbohrer.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Ich habe dazu die folgenden Kaiser Dosen verwendet: Kaiser Elektro | Aktuelles | Produktneuheiten | ECON® Styro55

        Lassen sich beliebig viele nebeneinader setzen und sind bombenfest und wärmebrückenfrei. Man benötigt halt einmalig den Spezialbohrer.
        Man muss allerdings dazu sagen, dass die Styro55 nur für WDVS zugelassen sind. Ich hatte seinerzeit mit Kaiser diesbezüglich telefoniert, da ich sie in eine Holzfaserplatte einbauen wollte (was ich dann auch getan habe). Da wurde mir erklärt, dass diese eigentlich nur für Styropor geeignet sind und das habe ich dann so leider auch beim Versuch die Dose in eine Holzfaserplatte einzubauen erlebt:

        die Rasten können aufgrund des harten Materials nicht mehr ausfahren, ohne zuvor noch eine Nut an entsprechender Stelle einzuarbeiten.
        Greetings, Torsten

        Kommentar


          #5
          Ja klar, geht nur für Styropor!

          Der TE hat aber oben was von 16cm Dämmung geschrieben, da sollte es funktionieren wenn es sich um Styropor o.ä. handelt. Mit den verlinkten Dosen habe ich auch alle Außensteckdosen realisiert, hat super geklappt. Für die Wandleuchten, BWM etc. habe ich die Kaiser Mini-Geräteträger genommen (ähnliches Prinzip wie die Styro55), auch die sind sehr empfehlenswert.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ja, das hatte ich vergessen.
            Die Dämmung wird kein Styropor werden, somit fallen die Dosen leider flach.
            Wird wohl auf zwei von den Geräteträgern hinauslaufen, die ich mit den Dosen verbinde.
            Danke für die Hinweise.
            Stefan


            Sent from my iPad using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Wie zufrieden bist Du mit der Lösung? Stehe gerade vor dem gleichen Problem, allerdings werden wir Styropor haben.

              Kommentar


                #8
                Ich habe wirklich die beiden Geräteträger und zwei Verbindungsdosen verwendet.
                Liess sich gut verarbeiten und ausrichten. Durch die beiden Träger, habe ich auch gleich zwei Zuleitungsmöglichkeiten.
                ... Und hinter der Dosen konnte ich gut mit der Steinwolle ausstopfen.
                Man muss aber auch sagen, dass ich mit der Klingel keine großen mechanischen Lasten auf die Dosen habe.
                Von daher, .... läuft.

                Kommentar


                  #9
                  habe es auch so realisiert - bin auch zufrieden...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                    Die Dämmung wird kein Styropor werden, somit fallen die Dosen leider flach.
                    Wird wohl auf zwei von den Geräteträgern hinauslaufen, die ich mit den Dosen verbinde.
                    Ich würde sagen das hält in allen festen Dämmungen, ob nun EPS, Holzfaser, PU oder ach mineralisch.
                    Warum auch nicht?!
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Hattest du Beiträge 3-5 gelesen? Es ging um die Styro55 und da steht, dass diese eben nur für Styropor gehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                        Hattest du Beiträge 3-5 gelesen?
                        Ja

                        Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                        Es ging um die Styro55 und da steht, dass diese eben nur für Styropor gehen.
                        Da steht da zwar, aber das stimmt nicht.

                        die Styro 55 ist für "organische WDVS" zugelassen.
                        Dazu zählt neben EPS (was ihr als Styropor bezeichnet, was aber nur ein Handelsname ist) auch XPS, PU oder PE.
                        Auch Holzfaser oder Kork können Dämmstoff eines organischen WDVS sein.

                        ECON® Styro55.

                        Die Geräte-Verbindungsdose ermöglicht nachträglich die Installation von Einbaugeräten wie Steckdosen und Schaltern in organischen Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Schnell, sicher und ohne Wärmebrücken.
                        Das ist die Vorgabe des Herstellers. Ich behaupte aber, dass die Dosen auch in Claciumsilikat-Platten als Dämmstoff (mineralisches WDVS) gut halten.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für deinen Aufklärung, auch wenn in Beitrag #4 eine Erfahrungsbericht steht, bei dem es in Holzfaser eben nicht geht...
                          ... egal. Ich habe und werde sie nicht einsetzen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X