Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Koaxialkabel verlegen noch zeitgemäß?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Koaxialkabel verlegen noch zeitgemäß?

    Hallo,

    ich bin gerade groß am sanieren und überlege ob ich überhaupt noch Koaxialkabel verlegen sollte.

    In jedes Zimmer gehen mehrere CAT7 Kabel.
    Von daher denke ich eher an SAT-IP als an die klassische Koaxialverkabelung.
    So spare ich mir wieder min. 1 Dose pro Raum.

    Auf der anderen Seite würde das Koaxialkabel bei den Kilometern an Kabeln, die eh schon liegen, auch nicht mehr wirklich auffallen.

    Wie sieht ihr das?

    Momentan geht bei mir (bedingt durch Entertain) eh alles über LAN, aber man weiß ja nie was noch kommt...


    Gruß
    Frank

    #2
    Wir haben unseren Bau aktuell fertiggestellt und ich habe die Anzahl meiner Koax-Kabel aus dem von Dir genannten Grund auf das Nötigste reduziert; will heißen, wir benötigen lediglich 4 Koax-Dosen (welche sich die Dose jeweils mit einem LAN-Auslass teilen). Weiterer Vorteil in diesem downsizing liegt darin, dass ich keinen stromfressenden Multischalter mehr brauche und lediglich zur Einspeisung des UKW/DVBT-Signals eine kleine Stromversorgung benötige.

    M.E. wird TV over IP (inkl. SAT) die Zukunft gehören, bis dahin fahre ich SAT via Koax.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Coax für SAT

      Moin,
      in allen Räumen sind Dosen für LAN und Koax. Beide über Leerrohr angefahren. Was man da also irgendwann mal reinschiebt ist egal.
      Aktuell sind viele Rohre noch leer. Koax liegen bisher einzig im Leerrohr zum Wohnzimmerfernseher zwei Adern. Dort wird (in ein paar Tagen) über SAT geguckt. Aktuell bin ich so kurz nach Einzug froh, dass der Fernseher dank DVB-T überhaupt läuft und das Netzwerk steht. Mit IP-TV hab ich mich (abgesehen von Maxdome, das gerne genutzt wird) noch nicht beschäftigt. Es gibt zwar auch Geräte die SAT ins Netzwerk einspeisen können, aber da hab ich keine Lust mich mit zu beschäftigen.

      Lange Rede kurzer Sinn, nur LAN wäre mir aktuell zu wenig.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Das hängt nicht zuletzt auch noch von ein paar anderen Faktoren ab.

        Wir wollen z.B. keinesfalls eine Schüssel auf dem Dach (hässlich) und DVB-T gibt's nicht. Also bleiben T-Entertain oder Kabel. Telekom gibt 50MBit/s, die Kabelkonkurrenz 100MBit/s für's gleiche Geld - einfache Entscheidung für uns.

        Wir haben zu jeder TV-Dose ein LAN-Kabel gelegt. Sollte es tatsächlich irgendwann mal all-IP geben, tausche ich den Einsatz aus :-)

        Kommentar


          #5
          Also ich habe in jedem Raum, unz war wirklich in jedem ausser den Fluren mind. eine 4er Batterie an irgendeiner Wand...1x Sat, 2x LAN, 2x Steckdose...im Wohnzimmer noch mehr...

          Bei den Preisen was 1m koax kostet habe ich gar nicht überlegen müssen und für SAT over IP braucht man weitere Geräte, welche man kaufen muss und die hinterher Strom kosten...da fällt eben eine Dose samt kabel kaum ins Gewicht...

          Also nur das nötigste an Koax halte ich für verkehrt...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
            weitere Geräte, welche man kaufen muss und die hinterher Strom kosten...
            Und ein Multiswitch braucht keinen Strom und kostet nichts?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
              Ada fällt eben eine Dose samt kabel kaum ins Gewicht...
              Aber ins Auge. Es soll auch Leute geben, die ein Haus nicht nur bauen, um maximal viele Dosen in die Wände zu setzen ;-)

              Kommentar


                #8
                Ich versteh das Problem mit dem Multischalter nicht, es gibt auch intelligente, die sich dann abschalten....wenn sie nicht benötigt werden.....

                Koaxkabel sind noch zeitgemäß......wenn auch nicht mehr lange....

                Ich allerdings speise meine Koaxkabel von der Sat Schüssel gleich alle an meinen IPTV Server ein, um dann via Lan fernzusehen....funktioniert bis jetzt prima...

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man das andersrum rechnet:

                  Eine zusätzliche Antennenverkabelung (auch wenn man sie nicht benutzt) fällt kostenmässig kaum ins Gewicht, bei einem eventuellen Verkauf der Hütte führt eine fehlende Antennenverkabelung leicht zu Abschlägen deutlich über 5.000 Euro weil dann im Zweifelsfall gerechnet wird was es kostet das komplett nachzurüsten.

                  Das Argument mit alternativ verfügbarer IPTV-Technik zieht dann auch nicht.

                  Gefühlsmässig gehe ich davon aus dass uns die klassische Antennentechnik noch in den nächsten 20-30 Jahren erhalten bleibt.

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich habe unseren Neubau auch komplett mit Koax versorgt (sind um die 20 Dosen), habe aber auch bewusst auf SAT gesetzt. Daneben gibts noch terrestrische Einspeisung von UKW, DVB-T, DAB+ und die analogen Kameras via HF-Modulator. Funktioniert super, absolut zuverlässig und gerade bei Radio in oft besserer Qualität als über IP. Radio über SAT, rein digital und über 24bit-DA-Wandler ins Multiroomsystem ist ein Genuss, das könnte man mit Internetradio niemals so hinbekommen.

                    IPTV ist für mich auch kein Thema solange es keine ausgereifte Technik gibt (ein Kollege ärgert sich da seit einem Jahr mit rum...und statt neuer Firmware für nicht stabil funktionierende Geräte gibts nur neue Hardware zum Kauf...ein klasse Geschäft für die Hersteller).

                    Ich trenne aber auch ganz gern verschiedene "Gewerke". Damit funktioniert der TV auch, wenn mal gerade große Datenmengen durchs Netz geschoben werden (Download, Backup) und das heimische Netzwerk extrem ausgelastet ist. Den SAT-Multiswitch schalte ich übrigens bei Haus-abwesend einfach stromlos.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Nun ja ein Multischalter verbraucht im Durchschnitt 20 Watt im Betrieb und 2 Watt im Standby...wenn abwesend, dann kann man auch den Standbybetrieb abschalten...und es gibt passive, welche noch weniger verbrauchen...

                      Und Steckdosen etc. An den Wänden lassen sich Wunderbar verstecken, wenn man sich vorher etwas Gedanken macht...


                      Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn der Stromverbrauch des Multischalters das größte Problem ist....

                        JULTEC GmbH

                        Kommentar


                          #13
                          Ich denke wir sollten das Thema Stromverbrauch abhaken:

                          - ein SAT-IP-Server benötigt nunmal auch Leistung (und teilweise nicht wenig), der hier z.B. benötigt ein externes 30W Netzteil: SAT>IP Geräte: - Schwaiger
                          - für jedes Nicht-PC-Endgerät wird zusätzlich Leistung benötigt (externer Sat-Ip-Receiver)

                          Und darüber hinaus wichtige Randbedingungen und Überlegungen:
                          - bei den meisten SAT-IP-Servern ist bei 4 aktiven Teilnehmern Schluss
                          - Kosten (jedes Endgerät (TV) benötigt einen speziellen Sat-IP-Receiver)
                          - statt einer Koax-Dose wird dann eben eine Netzwerkdose benötigt (wo genau ist da jetzt der Vorteil?)
                          - nicht jeder SAT-IP-Server/Receiver hat einen CI+
                          - ich will nicht wissen, wie stark das heimische Netzwerk pustet wenn da mal mehr als ein TV läuft...
                          - ich habe absolut null Bock, für das banale Thema Fernsehschauen ständig neue Firmware für Bugfixes zu flashen (und ohne diese nervige Prozedur läuft heute fast keine einzige SAT-IP-Installation halbwegs zufriedenstellend)
                          - was mache ich denn, wenn ich einen kleinen TV in der Küche an die Wand hängen möchte? Da funzt kein einziges, günstiges Gerät mit Triple-Tuner mehr...also muss da ein anständiger AIO mit TV-Software laufen oder ich muss irgendwo den klobigen Sat-IP-Receiver hinnageln...absolutes No-Go!

                          Fazit: ich sehe heute und in den nächsten Jahren noch keinen einzigen Vorteil von SAT-IP. Außer für den Hersteller, der die Dinger verkauft :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Bei einer modernen CAT Verkabelung, ist eine Übertragung von Antennensignale möglich. Beispiel Leoni Kerpen Homenet.
                            Ich denke eine Koaxverkabelung ist nicht mehr zeitgemäß.
                            Für die Zukunft eine vernünftige strukturierte Verkabelung installieren, dann bleibt man flexibel und hat viele Anwendungen abgedeckt.
                            Gebe zu, im Moment nicht preiswert, aber zukunftsorientiert.
                            Gruss Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Klaus,

                              das ist sicher eine für den heutigen Moment sehr schöne Lösung, aber wenn ich da das "Spezialkabel" und die Komponenten dazu sehe....was ist, wenn es die Firma in 5 Jahren vielleicht nicht mehr gibt?

                              Das ist für mich ein No-Go, da man sich beim Thema Standardisierung vom ganzen Konzeptgedanken eines KNX-Hauses verabschieden muss. Und da gehört für mich TV-Verkabelung auch dazu, auch hier muss eine langfristige Verfügbarkeit und Interoperabilität gegeben sein.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X