Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor - mehrere Kanäle - ein RCD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schaltaktor - mehrere Kanäle - ein RCD

    Hallo,

    ich habe bisher nur die alte Serie MDT Schaltaktoren. (die L-Anschlüsse sind noch nicht einzeln getrennt.)

    Somit gehe ich momentan von einem LS zu einem Kanal, von dort zum nächsten, usw. (Sprich ich verbinde direkt alle Kanäle, welche den selben LS nutzen und den davor geschalteten RCD nutzen)

    Beispiel im Wohnzimmer 4 verschiedene Steckdosengruppen Schaltbar. Dahinter ist ein LS. Somit gehe ich vom LS zu Kanal A, weiter zu B, weiter zu C und zum Schluss zu Kanal D.

    Bis hierhin alles bestens.

    Nun brauche ich noch einen weiteren Schaltaktor. Diesmal habe ich einen wo alle L Anschlüsse getrennt sind.

    Nun habe ich ein LS, wo dahinter 3 Steckdosengruppen getrennt schaltbar werden sollen über den Kanal A, B und C.

    Nun kann ich entweder vom LS zum Kanal A gehen und dort eine Doppel Aderendhülse wo es weiter zu Kanal B geht usw.

    ODER

    Ich kann ein Hager Phasenklemmblock nutzen?
    Technische Merkmale KN14P Hager
    (Die selben nutzen ich schon für PE und N.)

    Was ist hier sinnvoller/ordentlicher/besser oder gibt es gar ein Falsch?

    #2
    Es ist kein Problem einen FI in einer UV für mehrere Aktoren zu verwenden, das ist sogar üblich.
    Aber nach dem FI kommen noch dieLeitungsschutzschalter und von da geht es auf die Aktorkanäle. Doch auch hier kannst du von einem Automaten eine 4er Gruppe eines Aktors und einen einzelnen Kanal eines anderen Aktors anschließen. Besondere Klemmen brauchst du also nich.

    Kommentar


      #3
      Also ich habe für sowas einfach ein paar Reihenklemmen (PTI 2,5-L/L) direkt neben den Aktor gesetzt und per Schachtelbrücke gebrückt.

      Die Reihenklemmen werden mit einem einzelnen 2,5mm² vom LS "gespeist" und an die Aktorkanäle weiterverteilt. Hat den Vorteil, dass man nicht mit Doppeladerendhülsen hantieren muss und kann jederzeit sauber auftrennen und erweitern.

      In Zeiten von Reihenklemmen sollten Phasenklemmblöcke u.ä. eigentlich vermeidbar sein, sowas würde ich nur verwenden wenn es nicht anders geht.

      Und bei interner Brückung der L-Anschlüsse im Aktor braucht man eigentlich nicht zusätzlich Doppeladerendhülsen zum Durchverbinden der L...weil die eben schon intern gebrückt sind :-)

      Bei Deinem Post vermisse ich den LS...Du schreibt immer "vom RCD"? Wo sitzt denn bei Dir der Leitungsschutz?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Sorry, war gestern zu spät. Ersetze bitte in meinem Post RCD mit LS
        Habe das oben einmal geändert, dass es keine Verwirrungen gibt.

        Ok, also Reihenklemmen neben den Autor...
        Was spricht gegen einen Hager Phasenklemmblock?

        Ich meine auch hier kann ich einfach meine Adern "einstecken".

        Noch dazu, wieso würdest du im allgemeinen darauf verzichten?
        Wie habt Ihr euer Hauptkabel vom Zähler aufgesplittert für die einzelnen N und PE Blöcke?
        Ich meine, ich bin mit meinem Hauptkabel vom Zähler in einen N oder PE Klemmblock gegangen und habe von dort verteilt (entweder zu meinen RCDs oder direkt zu meinen Reihenklemmen (dort wo kein RCD davor geschaltet ist)

        Kommentar


          #5
          Naja, die Phasenklemmblöcke gehen natürlich auch, schöner ist halt die Lösung mit Reihenklemmen.

          Bezüglich PE und N habe ich es auch so gemacht wie von Dir vorgeschlagen - vom Zähler gehts bei mir auf solche Klemmblöcke. Von diesen Klemmblöcken gehts dann weiter auf die RCD's (N) und die isolierten Hutschienen (PE), auf der die Reihenklemmen sitzen.

          Schau doch mal in den Verteiler-Thread, da gibts richtig gute Lösungen was den Aufbau betrifft.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar

          Lädt...
          X