Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlungen für UP Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Hallo Dominik,

    ...

    Einziger Nachteil: die Visaton sind nicht verkehrsweiß (RAL9016), sondern etwas dunkler (RAL9010), bei einer strahlend weißen Decke sehen die nicht perfekt aus.
    Das kann ich voll und ganz bestätigen und nicht nachvollziehen.
    Hatte letzten Jahres auch einen solchen gekauft und keine Ahnung wer seine Decken mit Altweiß streicht, aber der passt mal gar nicht zu einem normalen Reinweiß an Deckenfarbe.
    Habe den zurück geschickt und einen der gebrauchten günstig gekauften genommen und nach ein wenig putzen war der wesentlich weißer als der der Visaton

    Kommentar


      #17
      Danke dreamy für die Erläuterung!

      Bezüglich der Farbe steht ja bei der Beschreibung dabei, dass auch andere Farben möglich sind. Die Frage ist da natürlich, wie sich das auf den Preis niederschlägt.

      Grüße
      Dominik

      Kommentar


        #18
        Diese hier gefallen mir momentan am besten. Ist ja für den Wandeinbau und da gefallen mir irgendwie eckige besser als runde Formen.
        Platz in der Tiefe ist zu genüge vorhanden.
        Ich bin mir bei dem Speaker nur nicht ganz sicher, wie der an zu schließen ist, im Vergleich zu dem DL8. Laut dem 360° Bild gehen ja 4 anstatt 2 Leitungen vom Anschluss weg. Kann ich die mit "normalem" Lautsprecherkabel anschließen??

        Kommentar


          #19
          Den kannst Du nehmen. Da muss nur der Trenntrafo weg bzw. nicht angeschlossen werden - d.h. Du trennst einfach die Steckverbindung vom eigentlichen Lautsprecher zu dem kleinen Trafo, die 2 Kabel vom LS kommen dann an Deinen Verstärker.

          EDIT: der hat aber nur IPx3...also keine explizite Eignung für Feuchträume. Durch den Einbau in der Wand ist das Risiko aber auch geringer als an der Decke, wo sich erstmal der warme Wasserdampf nach dem Duschen sammelt...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Hi Dreamy a.k.a. Stefan,

            IPx3 habe ich gesehen und laut Definition (geschützt gegen Spühwasser) sollte das kein Problem darstellen, da weit weg von allen Wasserquellen. Und klar, die Luftfeuchtigkeit ist für den Deckeneinbau bestimmt schlimmer.

            Du schreibst hier "Anschließen an den Verstärker". Meinst du damit das UP Radio oder ein externes Verstärker Modul?

            Grüße
            Dominik

            Kommentar


              #21
              Das LS-Kabel geht dann direkt ans UP-Radio.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Das LS-Kabel geht dann direkt ans UP-Radio.

                Super - Danke!

                Kommentar


                  #23
                  Die Frage ob die HaloX-P als UP Gehäuse für DL-10 bzw. DL-18 ausreichen ist leider noch unbeantwortet?
                  Falls die nicht geeignet sind, was wäre eine gute Alternative?

                  LG Johannes

                  Kommentar


                    #24
                    Abend zusammen,

                    kann ich die hier problemlos an meinen AVR Receiver (Harman & Kardon AVR 350) anschließen??

                    Danke schon mal!

                    Cheers

                    Kommentar


                      #25
                      Klar, geht problemlos.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Heiligs Bleche...beim Durchforsten der Bedienungsanleitung Deines AVR 350 (wollte schauen, ob der auch 4 Ohm verträgt, dann könntest Du sogar zwei von den DL18 parallel schalten) habe ich gerade eine interessante Entdeckung gemacht:

                        Leistungsaufnahme im Leerlauf: 118W (!!!).

                        Wusste ich gar nicht, dass es noch solche Stromfresser im AV-Bereich gibt...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Ach du meine Fr... Ist ein relativ altes Teil, aber dass der so viel zieht, wusste nicht. Danke für die Info und natürlich auch das mit den Speakern.

                          Was ist denn so Stand der Technik für den Leerlaustrom?

                          Wie du siehst ich kenn mich nicht wirklich im Hifi Genre aus, im Gegensatz zu Dir, Dreamy bzw. Stefan.

                          Cheers

                          Kommentar


                            #28
                            Gerne!

                            Sehs positiv, das wirkt sich positiv auf den Brennstoffverbrauch im Haus aus :-)
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Der Plan ist jetzt:

                              In beide Bäder je ein B&J UP Radio + Idock und je zwei DL18/2 SQ und in der Küche via Multiroom über den dicken Stromfresser 2 Stück von den DL 18/2 T. Ich hoffe das genügt für ordentlichen Sound in den kleinen Bädern sowie in der offenen Küche. Muss ja keine Disco sein

                              Kommentar


                                #30
                                Farbe Visaton

                                Ich habe auf meine Anfrage eine Rückantwort von Visaton erhalten:

                                ... gerne lackieren wir Ihnen den Lautsprecher DL 10, 8 Ohm unsere Artikel Nr.: 50110 in RAL 9016. Der Aufpreis für die Lackierung kostet 2,25 Euro netto pro Stück.

                                Bitte erteilen Sie uns den Auftrag per Mail und wir senden Ihnen die Proforma Rechnung zu. Nach Erhalt der Zahlung geben wir die Lautsprecher zu unserem Lackierer und senden Ihnen die Lautsprecher nach ca. 10 Werktagen zu. ...


                                Preislich ergibt sich folgende Summe pro Lautsprecher DL 10, 8 Ohm
                                32,49 € + 2,68 € = 35,17 € zzgl. Versandkosten i.H.v. 5,00 €

                                Vergleichspreis über Idealo für die RAL9010 lackierten: 21,71 € zzgl. Versandkosten i.H.v. 4,95 €

                                Der Preisunterscheid pro lackierten Lautsprecher beträgt somit knapp 13,50 € - aber gibt es unter 30 € vergleichbare Deckenlautsprecher in RAL 9016?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X