Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage in Rigipsdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Klimaanlage in Rigipsdecke

    Hallo Leute,

    ich würde gerne im OG eine Klimaanlage nachrüsten. Die Wohnung im OG hat nur eine Rigipsdecke. Schläuche könnte man unterm Dach verlegen.

    Es müssen ca. 80m² gekühlt werden, das sind Küche, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer und evtl. Bad.

    Eine Einzellraumregelung sollte die Klima haben. Ansteuerung übers Netzwerk wäre fein, da ich keine KNX Leitungen habe.

    Habt ihr Empfehlungen?

    #2
    Hallo milymat,

    erkundige dich mal nach Multi-Split und VRV- bzw. VRF-Systemen. Am besten beim Kälteanlagenbauer deines Vertrauens. Multi-Split Systeme haben meist leisere Innengeräte. Je nach Leitungslängen aber nicht immer machbar. Beim Hersteller Mitsubishi Heavy Industries gibt es zum Beispiel einen Interface4Web Controller. Der kann bis zu 4 Geräte über Browser oder Modbus TCP steuern.
    Ansonsten kann man zum Beispiel auf gutesklima.de - Informationsportal Heizen und Kühlen mit Luft-Luft-Wärmepumpen - Home oder Daikin | Daikin Fachfirmen finden, die einen hier weiter Vorort beraten können. Das Bad würde ich nicht klimatisieren, da die Geräte nicht für diese hohe Luftfeuchtigkeit ausgelegt sind. Es kann zum vereisen des Wärmetauschers kommen. Zu den Top3 Herstellern zählen in Deutschland: Daikin, Mitsubishi Electric und Mitsubishi Heavy

    Grüße
    spyne

    Kommentar


      #3
      Zitat von milymat Beitrag anzeigen
      Hallo Leute,

      ich würde gerne im OG eine Klimaanlage nachrüsten. Die Wohnung im OG hat nur eine Rigipsdecke. Schläuche könnte man unterm Dach verlegen.

      Es müssen ca. 80m² gekühlt werden, das sind Küche, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer und evtl. Bad.

      Eine Einzellraumregelung sollte die Klima haben. Ansteuerung übers Netzwerk wäre fein, da ich keine KNX Leitungen habe.

      Habt ihr Empfehlungen?
      Habe eine ähnliche Situation. Bisher habe ich nur die Deckenkassetten gefunden, die sind aber riesig. Gibts so etwas auch kleiner. Das Innengerät könnte auch unterm Dach stehen und dann mit Schläuchen in den Raum. Das Außenteil könnte ich außerhalb auf das Garagendach stellen. KNX oder Netzwerk ist verfügbar, aber kein Muss.

      Kommentar


        #4
        Hi guck dir das mal an:

        https://www.s-klima.de/produkte/klim...cf7854cb072916

        Da können dann Luftkanäle oder Schläuche dran angeschlossen werden.
        Steuern kann man z.B. über knx oder die interface4web über browser, app oder modbus tcpip.

        grüße

        Kommentar


          #5
          Wenn ich das richtig verstehe, ist das ein Innengerät bei dem das Kondensat mit einer (integrierten?) Pumpe weggepumpt werden muss. Sowas würde ich niemals einbauen, wenn es vielleicht doch anders geht. Bei einem Pumpendefekt läuft Dir das Kondensat in die Decke/tropft runter und ein gewisse Restmenge Wasser bleibt immer im Innengerät, was für eine Bakterienzucht ideale Bedingungen darstellt.

          Was spricht gegen ein "normales" Wandgerät mit Durchbruch nach draußen?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Pumpe ist drin. Das Gerät kann aber auch mit freiem Ablauf ohne Pumpe laufen. Gefälle vorausgesetzt.

            Kommentar


              #7
              Mir ist noch nicht ganz klar wie das funktionieren soll. Ich hätte mir das so vorgestellt das zwei DN200 Rohre für Ab und Zuluft von unterm Dach ins darunter liegende Zimmer gehen. Also zwei 200er Löcher in die Rigipsdecke und eine Blende drauf. Ist so etwas machbar?

              Kommentar


                #8
                Vom Prinzip her ja, man würde aber Lüftungsrohre (Wickelfalzrohr oder Aluflexschlauch) nehmen. Diese müssen aber zwingend isoliert werden, sonst kann es tropfen bei Taupunktunterschreitung.
                Für die Blenden gibt es diverse Möglichkeiten, z.B. von Trox. Anzahl und Querschnitt sind dann abhängig von der Luftleistung des Klimagerätes.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spyne Beitrag anzeigen
                  Hi guck dir das mal an:

                  https://www.s-klima.de/produkte/klim...cf7854cb072916

                  Da können dann Luftkanäle oder Schläuche dran angeschlossen werden.
                  Steuern kann man z.B. über knx oder die interface4web über browser, app oder modbus tcpip.

                  grüße
                  Eine Montageanleitung von so einem Gerät hast du nicht zufällig, das das Funktionsprinzip genauer beschreibt. Habe leider nichts im Web gefunden, wie ein Kanalgerät installiert wird.
                  Beim SRR ist es ja anscheinend so, dass Ansaugen von unten und Ausblasen horizontal. Bei einer Rigipsdecke brauche ich doch beides von unten bzw. horizontal mit Lüftungsrohr.

                  Eine Alternative und die einfachere Variante wären Deckenkassetten, aber die sind alle riesig (ca 70 x 70). Gibts sowas nicht als 30x30 oder 40x40?
                  Danke!
                  Zuletzt geändert von STSC; 18.08.2016, 06:43.

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt Deckenkassetten in 575x575 z.B. Daikin FXZQ. Ansonsten lässt sich der Kanalanschluss von unten nach hinten umbauen. An sich ist das so ein Hotelklimagerät. Dort sieht man ja auch nur zwei Blenden für Ansaug und Zuluft.

                    Kommentar


                      #11
                      Bin auch gerade an Klima-Nachrüstung bei mir im Haus.
                      Von Samsung gibt es eine Kassette mit rechteckigem Format und geringer Einbautiefe. Oder Abkoffern und Kanaleinbaugerät?
                      Wobei ich den Eindruck habe, dass im Consumer Bereich die normalen Wandgeräte technisch fortschrittlicher sind als Kanaleinbau oder Kassetten...

                      Gruss
                      Jochen.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe mir die Abmessungen angeschaut:

                        Daikin FXZQ Kassette -> 620 x 620
                        Samsung AJN Mini-Kassetten -> 670x670
                        Samsung MH Multisplit 1-Weg-Kassette -> 1180x460

                        Zum Vergleich Wandgerät:
                        Mitsubishi Heavy Wandgerät FDK -> 298 x 840 x 259

                        Also die Kasetten sind schon wirklich riesig. In ein Kinderzimmer mit 16-20m2 möchte ich die nicht wirklich haben. Das schaut dann auch irgendwie ziemlich nach Industrie aus.

                        Eigentlich bleibt fast nur ein Wandgerät. Oder man bastelt sich selber eine Lösung mit Kanalgerät, Lüftungsrohren und Blenden, wirklich was fertiges habe ich im Consumer Bereich nicht gefunden.

                        Kommentar


                          #13
                          Hier mal ein Bild von meinem Wandgerät...sooo schlimm finde ich das optisch nicht, oder was spricht sonst dagegen?

                          Das von mir eingesetzte Wandgerät kostet keine 400€, ist superleise, kühlt und heizt sehr effizient und lässt sich über ein
                          Gateway komplett über KNX steuern.
                          image_51910.jpg
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Also riesig ist so eine Kassette nicht. Schließlich guckt sie nur ca. 2cm aus der Decke raus.
                            Ein Wandgerät ist aber immer die günstigere Variante.
                            "Consumer" Geräte gibt es eh nicht, da die Geräte eigentlich nicht an Privat bzw. an Personen ohne persönliche und Betriebszertifizierung verkauft werden dürfen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Hier mal ein Bild von meinem Wandgerät...sooo schlimm finde ich das optisch nicht, oder was spricht sonst dagegen?
                              Manchmal kann die Optik schon das ausschlaggebende Gegenargument sein -Stichwort "visuelle Geiselnahme".
                              Für mich wäre so ein "Ding" an der Wand nicht akzeptabel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X