Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welche Reedkontakte für Fenster / Türen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo zusammen,

    in unserem Rohbau wurden kürzlich die Fenster eingebaut. Ich hatte mit dem Fensterlieferanten ausgemacht, dass die Winkhaus VS.BK.06 mit Kippüberwachung montiert werden, was auch tatsächlich gemacht wurde. Allerdings habe ich in der Montageanleitung, so wie es auch tkuehne in Post #28 geschrieben hat, gelesen, dass für die Kippüberwachung der Kontakt zwingend unten waagerecht eingebaut werden muss. Dies ist bei mir nicht der Fall. Sämtliche Kontakte sind auf der Nicht-Bandseite oben senkrecht montiert. Meines Erachtens ist das falsch und erlaubt nicht, die Kippstellung des Fensters auszulesen, denn der Magnet bewegt sich bei dieser Einbausituation beim Öffnen komplett weg vom Reed. Somit kann nicht unterschieden werden, ob das Fenster nur gekippt oder ganz offen ist.

    Sehe ich das falsch, oder ist dem Fensterbauer hier ein Fehler unterlaufen?

    Gruß
    Armin


    PS: Sorry, ganz vergessen - mein erster Post, und ich stelle mich nicht mal vor. Gestatten: Armin, Bauherr und zukünftiger KNX-Bastler :-)
    Zuletzt geändert von Armin2014; 18.03.2015, 15:34.

    Kommentar


      #47
      Keine Meinungen hierzu?

      Kommentar


        #48
        Zitat von Armin2014 Beitrag anzeigen
        ..., denn der Magnet bewegt sich bei dieser Einbausituation beim Öffnen komplett weg vom Reed. Somit kann nicht unterschieden werden, ob das Fenster nur gekippt oder ganz offen ist.
        Hallo Armin,
        du hast die Frage im Prinzip schon selbst beantwortet. Ich kenne den Beschlag von Winkhaus zwar nicht, aber der Magnet am Fenstergetriebe kann niemals vor dem Reedkontakt stehen - und somit den Zustand gekippt melden - weil er in diesem Moment ja 10 - 20cm weiter im Raum steht.
        Du könntest höchstens erfassen, dass dein Beschlag auf Kipp steht und der Flügel angelehnt ist. Aber das ist sicherlich ein eher uninteressanter Zustand.

        Grüße
        Timo

        Kommentar


          #49
          Hallo Timo,

          danke für die Rückmeldung. Ja, ich denke mal, dass ich mit meiner Vermutung richtig liege, habe aber insgeheim gehofft, dass jemand hier sagt: "Nee, alles kein Problem, die Kontakte können auch so verwendet werden, weil..."

          Der Fensterbauer ist mittlerweile kontaktiert, eine Antwort steht allerdings noch aus.

          Gruß
          Armin

          Kommentar


            #50
            Hi,
            hast du kein Multimeter mit Durchgangsprüfer Kabel und Klemmen das du das selber mal an deinen Fenstern prüfst. Wenn nein würde ich mir das schleunigst kaufen und alle Fensterkontakte durchprüfen ob sie funktionieren. Das erspart dir viel ärger.
            Viele Grüsse
            Jürgen



            Kommentar


              #51
              Hallo Jürgen,

              danke für den Tipp. Das mit dem Durchmessen will der Fensterbauer diese Woche selbst erledigen. Ich werde ihm dabei über die Schulter schauen und auf sein immer blasser werdendes Gesicht achten... ;-)

              Viele Grüße
              Armin

              Kommentar


                #52
                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                Ja die Winkhaus Dinger sehen auch gut aus, sehe ich das Richtig, dass der VS.BK.06 von Winkhaus 2 Zustände erkennen kann?
                Weis jemand was die Kosten habe im Netz keinen Preis gefunden.
                Ich grabe den Beitrag mal wieder aus.

                Wir werden eine Zusammenarbeit mit Winkhaus starten und haben uns die diversen Produkte angeschaut.

                Verschlusssensor VS.BK.06. Dieser ermöglicht Öffnungsüberwachung, Verschlussüberwachung und Kipp. Als notwendiges Zubehör benötigt man hier noch die Eckumleitung E1.VS.KG.F.

                Zusammen werden diese ungefähr einen Preis von 49,-€ inkl. MwSt. haben.

                Die VDS Version (ohne Kipp Überwachung) VS.B.06 ist deutlich günstiger.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #53
                  @ all:

                  Sehr kreative Lösungen, die ich hier fand. Und eine Gemeinsamkeit: Alle nutzen Magnete und Reedkontakte.

                  Genau hier liegt mein Problem, sofern es denn wirklich eines ist:
                  Wäre ich ein böser Bube, könnte ich mittels einfachem Kompaß feststellen, ob da irgendwo am Rahmen ein Magnetfeld ist, also auch ein Reedkontakt sitzt. An dieser Stelle fixiere ich nun einen (zur Sicherheit etwas stärkeren) Magneten mit doppelseitigem Klebeband, und die EBM glaubt für alle Zeiten, es wäre alles OK. Obwohl ich dann in aller Ruhe den Flügel aufgehebelt habe. Und weil ich ja schlau bin, habe ich nicht nur einen Magneten dabei...

                  Zumindest das Aufhebeln ist bei mir dank Pilzzapfen nicht so einfach. Als Kontaktgeber fällt mir ein etwas hochwertigerer Mikrotaster ein, den ich halt so passend in den Rahmen pfriemeln muß, ggf. mit einem kleinen Gehäuse zum Schutz, so daß er vom Pilzzapfen passend betätigt werden kann. Am Taster hängt eine Tasterschnittstelle, und schon habe ich gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen:

                  1. Ich habe eine Überwachung mit der EBM, die sich dazu noch von einem Magneten nicht beeindrucken läßt.

                  2. Die Schnittstelle gibt das passende Signal auf den Bus, und ich kann über eine geeignete Visu den Zustand des Fensters abfragen. Wobei ich für mich alles außer geschlossen UND verriegelt als offen definiere.

                  3. Ist das Fenster ganz offen, gekippt oder angelehnt, kann ich - in Zusammenarbeit mit einer Wetterstation - gezielt veranlassen, daß der jeweilige Rolladen runterfährt und so größere Feuchtigkeit im Raum vermieden wird. Ob der dann nach dem Regen wieder hochfährt oder nicht, betrachte ich als Geschmackssache.

                  4. Bei der Terrassentür kann ich so verhindern, daß der Rolladen runterfährt und man sich selbst aussperrt oder bei großer Hitze (Wetterstation!) veranlasse, daß er halt nur halb runterfährt und die beste Ehefrau von allen zumindest noch ins Haus kommt.

                  Was sagen denn die Profis dazu? Daß Punkt 1 mit VDS gar nichts zu tun hat, ist mir schon klar, aber doch immer noch besser als gar nichts, oder?

                  Schönen 3. Advent...............Ralf.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
                    @ all:
                    ...

                    3. Ist das Fenster ganz offen, gekippt oder angelehnt, kann ich - in Zusammenarbeit mit einer Wetterstation - gezielt veranlassen, daß der jeweilige Rolladen runterfährt und so größere Feuchtigkeit im Raum vermieden wird. Ob der dann nach dem Regen wieder hochfährt oder nicht, betrachte ich als Geschmackssache.

                    4. Bei der Terrassentür kann ich so verhindern, daß der Rolladen runterfährt und man sich selbst aussperrt oder bei großer Hitze (Wetterstation!) veranlasse, daß er halt nur halb runterfährt und die beste Ehefrau von allen zumindest noch ins Haus kommt.

                    Was sagen denn die Profis dazu? ...
                    Dass die beste Ehefrau von allen schnell sein sollte, wenn ihr auf der Terasse sitzt und es zu nieseln beginnt

                    Ich könnte mir vorstellen, dass der Bösewicht da einen 2 kg Neodym braucht.
                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #55
                      Deshalb gibt's ja auch reeds mit fremdfeld Erkennung.... Und dann wirst du die nächsten attack vector finden und dann den nächsten... Wie auch immer, deine Taster Idee hat halt wesentlich! Engere toleranz Anforderungen als ein Magnet Schalter und ist auch wesentlich empfindlicher, der Magnetkontakt ist eingegossen....

                      Kommentar


                        #56
                        Gruse,

                        Schon einige tagen habe ich durch das forum gewandert uber fensterkontakte, magneten etc.
                        Ich habe 5 dreh/kipp fenster von Finstral und mochte offen/dicht und dreh/kipp uberwachung einbauen. Es ist noch rohbau also ich kann noch loc
                        cher bohren.

                        Ich frage mich das folgende ab:

                        Warum braucht man eckumlenkungen und so weiter mit magneten wenn mann auch dünne magneten auf die bewegende pilzen kann kleben?
                        Hat jemand damit erfahrung?
                        Und welche magneten kann man ans besten benutzen?

                        Gruse Egbert
                        Entschuldigung fur mein Deutsch

                        Kommentar


                          #57
                          Neodym Topfmagnet mit Gewindezapfen, Ø 10 mm, Gewinde M3, Haftkraft ca. 2,5 kg, Neodym-Magnete, Supermagnete

                          Kommentar


                            #58
                            Hey,

                            ich hoffe, ich kann mich hier mal anhängen. Ich würde gerne den Eckumlenker an den Fenstern gegen einen mit Magnet tauschen. z.B. sowas:

                            https://fensterbeschlagersatzteil.de...92121-Fach4065

                            Kann jemand sagen, wo man die genaue Bezeichnung für das Fenster findet?
                            Ist auf jeden Fall ein Roto.

                            Ist es schwierig diesen Eckumlenker zu tauschen?
                            Gruß Dennis


                            Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X