Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trinkwasser/DVGW Ventil gesucht (NO)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Geht es dir um das Leerlaufen und anschließende Ventil öffnen oder um den Vorgang des Schließens. Natürlich braucht ein Magnetventil keine 60 Sekunden.

    Denke aber auch mal an die Leute die eine Gartenbewässerung haben, hier werden mit Magnetventilen mehrere 1" Rohre unter Druck geschalten.

    Natürlich ist es nicht gut wenn ein Rohr komplett leer ist und dann innerhalt von 1 Sek im vollen Querschnitt geöffnet ist.

    Gerade aber bei einem Leck oder Rohrbruch im Keller will ich doch nicht das mein Ventil zum schließen mehrere Minuten braucht sondern so schnell wie möglich arbeiten soll.

    Aus Stromsparsicht würde ich für den Garten ein Motorventil nehmen. Evtl sogar ein 3 Wege Ventil, so kannst Du im Winter automatisch zum belüften öffnen. Wenn mich nicht alles täuscht müsste das Gartenwasser sogar über ein Systemtrenner angeschlossen sein.

    Für den Keller würde ich für den Notfall ein "langsam" schließendes Magnetventil NO nehmen. Durchflussmenge beachten.

    Um nochmal zu der Waschmaschiene zu kommen: Ich sehe hier das Druckschlagproblem vor dem Magnetventil auf der Zulaufseite. Das Ventil öffnet und das Wasser wird eingelassen. Beim Erreichen der Menge schließt das Ventil (bei mir sehr schnell) In diesem Moment bekommt man durch die Beschleunigung des Wassers und das schnelle Abschalten einen gewaltigen Druckschlag auf der Frischwasserseite.

    Druckschläge können oft weit über den normalen Betriebsdruck hinausreichen. Normale Installationen die fachgerecht ausgeführt und überprüft werden sollten das aushalten.

    Ein Punkt habe ich noch. Ich hatte bei Heizungen schon oft das Problem das sich Kugelhähne nach 2-3 Jahren ohne Bewegung fast nicht mehr schließen ließen. Ich könnte mir vorstellen das dies auch durch Ablagerungen im Frischwasser passieren könnte. Solltest Du also ein Motorkugelhahn einbauen, würde ich empfehlen Wöchentlich z.B. Nachts, das Ventil zu bewegen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von MrData Beitrag anzeigen
      Wenn man richtig sucht, dann findet man auch die zugelassenen Lösungen:

      Kugelhähne/Kugelventile - elektrisch betätigt | Fluid Concept GmbH

      Das ist durchaus bezahlbar ... sollte aber natürlich nur von einem für den örtlichen Trinkwassernetzbetreiber zugelassenen Installateur eingebaut werden.
      Die Vorstellung von "bezahlbar" ist sicher subjektiv, für mich übersteigen die Preise von über 300,- EUR das vorgesehene Budget deutlich. Die von Jambala vorgeschlagenen Kemperventile scheinen in einer ähnlichen Preisregion zu liegen.

      In dieser Hinsicht gefällt mir das Modell von xachsewag schon besser, das Druckimpulsbelstungsproblem werde ich mal mit meinem Installateur erörtern. Eine leer gelaufene Leitung erwarte ich im Haus im Normalbetrieb nicht.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
        Eine leer gelaufene Leitung erwarte ich im Haus im Normalbetrieb nicht.
        Das allein ist nicht das Problem, sondern vielmehr der Druckstoß, der bei fließendem Medium durch ein schnell schließendes Absperrventil durch die Massenträgheit des Wassers erzeugt wird (Fachbegriff Youkowski-Stoß). Dieses wird innerhalb kürzester Zeit "abgebremst" und "knallt" auf das Absperrorgan.

        Bei einer langen Leitung mit signifikanten Querschnitt können da durchaus hohe Druckspitzen auftreten, die sowohl das Abperrorgan als auch die Dichtungen beschädigen können.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
          Die Vorstellung von "bezahlbar" ist sicher subjektiv, für mich übersteigen die Preise von über 300,- EUR das vorgesehene Budget deutlich. Die von Jambala vorgeschlagenen Kemperventile scheinen in einer ähnlichen Preisregion zu liegen.
          Bei allem "Fachsimpeln" hier, fragt sich offensichtlich niemand, warum richtige Leckageschutz-Produkte ab Werk immer auf einem motorgetriebenem Kugelventil basieren. Ich kenne kein System auf Basis eines Magnetventils.

          Ich habe die Kemper Lösung gewählt, weil sie modular und von einem in der Sani-Branche sehr angesehenem Unternehmen ist. Das vollständige Produkt mit Steuerung liegt ca. bei 500€. Da ich die Steuerung und die Sensoren aber bereits in Form von EibPC und Sensoren bzw. Tasterschnittstellen habe, habe ich nur das Ventil und den Motorantrieb gekauft.

          Das Ventil kostet je nach Rohrdurchmesser zwischen 140€ und 160€. Die verbaute EPDM Dichtung ist austauschbar. Damit sollte es für die Ewigkeit nutzbar sein. Den Preis des Motors weiß ich nicht mehr genau, war aber irgendwo zwischen 150€ und 200€.

          In Summe also ein durchaus bezahlbares System.

          Hier gibt es das Gesamtsystem günstig und dort gibt es auch Ventil und Motor einzeln günstig:
          KEMPER 6200001500 Leckage-Sicherheitssystem - Dipl.-Ing.(FH) Kay-Uwe Droll- SSD-ARMATURENSHOP

          Kommentar


            #20
            Achtung, den Kemper Motorantrieb gibt es in 4 Ausführungen. Jeweils in 24V und 230V als Version mit reinem Motorantrieb und als Version mit Motorantrieb und kombiniertem Federrückstellmechanismus (schließt bei Stromausfall automatisch).

            Kommentar


              #21
              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Bei allem "Fachsimpeln" hier, fragt sich offensichtlich niemand, warum richtige Leckageschutz-Produkte ab Werk immer auf einem motorgetriebenem Kugelventil basieren. Ich kenne kein System auf Basis eines Magnetventils.
              In Schweden haben wir 3 Hersteller die auch bei Haus-Versichern gefördert sind, 2 sind mit Magnetventile. Ich glaube nicht das es ganz falsch ist mit Magnetventile.

              Leakomatic (Magnetventile)
              Vattenlåset (Magnetventile)
              WaterFuse (Motorantrieb)

              Das Wasserstop wird doch zu-fort hinter der Wassermesser installiert, dann wird doch kein druck schlag auf die Rohre ins Haus. Oder habe ich es falsch verstanden?

              Selbst habe ich Leakomatic 1000 gekauft und es wird mit KNX- und Alarmanlage integriert.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Das Thema ist viel zu komplex um einfach eine Waschmaschine mit einem Magnetventil oder Deutschland mit Schweden zu vergleichen.

                Einfach einmal einen guten Sanitärmeister dazu befragen. Die Höhe des Druckschlags hängt u.A. von der Rohrdimensionierung, der Dimensionierung des Ausdehnungsgefässes, der Fließgeschwindigkeit des Wassers und der Schließ-/Öffnungsgeschwindigkeit des Ventils ab.

                Bei einem Druckschlag können Spitzenbelastungen über dem 10fachen des normalen Betriebsdrucks entstehen. Also bei 3-4 Bar Betriebsdruck können 30-40 Bar Spitzendruck entstehen. Die üblichen Hausleitungsrohre haben damit dauerhaft ein Problem. Ein KNX gesteuertes Ventil im Hausanschlußstrang macht ja insbesondere Sinn, wenn man bei Abwesenheit oder Nachts stets die Leitung schließt, also dementsprechend oft Druckschläge verursacht. Wenn man ein Magnetventil nur bei Leckage einsetzt (also 1x in 25 Jahren) ist ein Magnetventil möglicherweise vollkommen ok.

                Im Gartenbewässerungsbereich spielen die Druckschläge keine Rolle, aber das ist auch kein Wunder, wenn Ihr Euch einmal die Wandstärken von HD-PE Rohren anschaut und diese z.B. mit Kupferrohren aus dem Innenbereich vergleicht.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
                  Das Wasserstop wird doch zu-fort hinter der Wassermesser installiert, dann wird doch kein druck schlag auf die Rohre ins Haus. Oder habe ich es falsch verstanden?
                  Ein Druckschlag entsteht immer dort wo eine Wasserleitung geöffnet oder geschlossen wird. Wenn Du vor dem Magnetventil einen Wasserfilter montiert hast und das Magnetventil über KNX regelmäßig ansteuerst, bekommt der Wasserfilter immer einen Druckschlag in das Gehäuse, wenn Du z.B. bei schnell fließendem Wasser das Magnetventil schließt. In diesem Fall ist u.A. der Wasserfilter das "Druckausdehnungsgefäss " mit dem entsprechenden Spitzenbelastungen.

                  Das plötzliche Schließen des Magnetventils ist ungefähr so zu veranschaulichen, als ob Du mit einem Auto mit 100km/h ungebremst gegen eine Wand fährst. Die träge Masse des Fahrzeugs beschleunigt dabei extrem in andere Richtungen, also z.B. zur Seite. Diese Spitzenbelastung drückt z.B. in das Gehäuse des Wasserfilters vor dem Magnetventil.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    ich habe den gesamten Thread jetzt nicht durchgelesen, evtl. gibt es den Hinweis schon, egal.

                    Ich habe seit einiger Zeit ein Trink- und Brunnenwasser Ventil von der u. g. Firma und bin sehr zufrieden, Kosten ca. 220€ und 170€.

                    Willkommen bei CD-Armaturen

                    Meine Ventildaten lauten:

                    Edelstahlkugelhahn 2-teigig, ID, PN 64, G 1"
                    Elektrischer Schwenkantrieb Typ EACD40 IP67 Multivoltage

                    Einfach mal anfragen, ich hoffe das hilft weiter.

                    Gruß

                    Nordbaer

                    Kommentar


                      #25
                      Der ist aber nicht DVGW-zugelassen, oder?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Der zweit genannte nicht, die Daten beziehen sich auf diesen. Der erst genannte ist Trinkwasser geeignet, kostet ca. 260 € da hab ich im vorherigen Thread den Preis ohne MwSt. genannt.

                        Die Daten für das Trinkwasserventil lauten:

                        Kugelhahn 2-teigig Edelstahlkugelhahn Typ KH24DISC008-87E in 1" mit DVGW für Trinkwasser PN, ISO Montageflansch, beidseitig IG 1"

                        Elektrischer Schwenkantrieb Typ EACD40 IP67 Multivoltage

                        Gruß

                        Nordbaer

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo nordbaer,

                          sorry wenn ich nochmal nachhake: ich finde trotz Suche weder den "vorigen" Thread" zu dem DVGW-Ventil noch lande ich beim Hersteller einen Treffer, wenn ich den Produktcode KH24DISC008-87E eingebe. Dein erster Link läuft nur zur Startseite des Herstellers...
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Das stimmt es ist nicht einfach auf der Seite etwas bestimmtes zu finden. Ich habe damals eine Anfrage gestellt und ein Angebot erhalten. Mach es doch auch so.

                            Gruß

                            Nordbaer

                            Kommentar


                              #29
                              Alles klar, danke für die Rückmeldung!
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Wir haben kürzlich einen elektrischen Kugelhahn für die Außenwasserleitung einbauen lassen: Aeromatic AE20-2.852.015. Ist DVGW-zugelassen, besitzt einen manuellen Notbetrieb, eine analoge Stellungsanzeige und Endstellungsschalter. Einbaulage egal (auch "kopfüber" möglich). Hängt bei uns an einem MDT Heizungsaktor und läuft einwandfrei. Kosten: 267 EUR + MwSt.

                                Die Stellzeit beträgt 15 Sekunden in beide Richtungen (also von "Zu" nach "Auf" und umgekehrt).

                                So sieht er bei uns aus:
                                Angehängte Dateien
                                "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X