Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrischer Anschluss Außenraffstore

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Elektrischer Anschluss Außenraffstore

    Hallo zusammen,

    wir haben bei uns im Haus im Erdgeschoß Außenraffstores, eingebaut in Aufsatzkästen. Der Motor der Raffstores liegt dabei außerhalb der Gebäudehülle im Kasten draußen.

    Für den elektrischen Anschluss bin ich selber zuständig. Die vorbereiteten Elektronikdosen innen 15cm neben den Fenstern helfen hier aber nur eingeschränkt weiter.

    Hat jemand auch solche Kästen verbaut und kann mir vielleicht ein paar Tipps geben:
    - gehe ich am besten durch den Kasten, oder zwischen Kasten und Mauerwerk oder durch das Mauerwerk?
    - wenn ich nicht von innen durch den Kasten gehe, wo außen lege ich das Kabel dann in den Kasten?
    - welches Kabel verwende ich?
    - hat jemand Bilder von einer fertigen Installation für mich?

    Danke & Gruss,
    Malte

    #2
    Ich bekomme die gleiche Konstellation. Laut Aussage meines Rolladenbauers haben die Storen eine feste vorkonfektionierte Anschlussleitung. Diese werde ich bei mir im alten Rolladenkasten (welcher für die Montage des neuen Fensters aufgeschnitten wurde und noch ausgedämmt wird) in einer Hohlwanddose, welche an die Unterseite des Rolladenkastens gesetzt wird, verdrahtet. Als Zuleitung kommt ein NYM 5x1,5 qmm aus der Verteilung an.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
      Laut Aussage meines Rolladenbauers haben die Storen eine feste vorkonfektionierte Anschlussleitung. Als Zuleitung kommt ein NYM 5x1,5 qmm aus der Verteilung an.
      Typische Raffstore haben vier Kabel für den Anschluss: Erde, null, Phase hoch, Phase runter.
      man darf nicht gleichzeitig auf beiden Phasen Strom haben....

      Meine Aktoren sind fensternah im Haus u.P. Jedoch kann man ja die benötigten 230V geschaltet (s.o.) per 5x1,5 qmm hin bringen. Viel Strom brauchen sie nicht. So kann man sie großzügig mit einem LS mit wenigen Ampere absichern.

      Die Kabelführung ist recht unkritisch - halt Wärme-, Luft - und Wasser-isoliert. Strom klauen kann man nicht, da kein dauerstrom außen anliegt.

      Liebe Grüße Björn

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
        Typische Raffstore haben vier Kabel für den Anschluss: Erde, null
        Das ist falsch.

        Kommentar


          #5
          bitte um Korrektur

          Hallo,

          korrigiere doch die Bezeichnungen für die besagten grün/gelben bzw. blauen Kabel.

          Bei typisch meine ich z.B. Roma.

          Danke.

          Björn

          Kommentar


            #6
            Der Ausdruck Kabel kommt pro Rollo / Jalousie aber nur einmal vor!
            Das "Kabel" benötigt Mindestens vier 4 Adern, Erde, Neutralleiter, 2X Steuerphase

            Kommentar


              #7
              Guten morgen,

              danke für das bisherige Feedback!

              Offen geblieben sind bei mir folgende Punkte:
              - welches Kabel nutze ich (unabhängig von der Anzahl Adern), sondern welcher Typ. Bei Rolladen werden ja sonst immer Ölflex-Kabel benutzt - sind die hier auch angebracht?
              - der Leitungsweg. Meine Idee war jetzt: zwischen Mauerwerk und Raffstorekasten durch den Bauschaum durch, dann außen direkt an der Mauer durch den Kasten durch nach innen. Kann das jemand so bestätigen?

              Danke & Gruss,
              Malte

              Kommentar


                #9
                Danke! Ist bestellt!

                Hab sowieso alles nur auf 10A abgesichert. Ich rechne noch mal durch, aber vermutlich kann ich sogar alle Rolladen/Jalouisen an eine 6A hängen.

                Kommentar


                  #10
                  Sorry - entweder habe ich das nicht richtig verstanden - oder irgendetwas geht hier kräftig durcheinander (mal abgesehen von den Begrifflichkeiten und deren Korrektur).

                  @Malte: für was hast Du denn die Gummischlauchleitung bestellt? Die ist zum direkten Anschluß von elektrischen Verbrauchern gedacht und darf nur im Leerrohr verlegt werden.

                  Es gibt Raffstores, bei denen der Motor direkt mit einem Hirschmannstecker versehen ist (war bei meinen Warema so) - und welche, bei denen die Leitung (ist mittlere oder leichte Gummischlauchleitung) fest am Motor angeschlossen ist (war bei mir bei Roma so). Zudem gibt es auch den Fall, dass der Motor schutzisoliert ist, also kein PE ("Erde") benötigt wird.

                  Meine Empfehlung (zumindest habe ich das in ähnlicher Situation so gemacht):
                  • In die Elektronikdose ziehst Du von der Unterverteilung ein 5x1.5² (entsprechend Länge, Häufung etc. abgesichert).
                  • Zudem ein Leerrohr vom Raffstore in die Elektronikdose, durch das dann die Anschlussleitung vom Raffstore gezogen wird.
                  • Das Leerrohr mußt Du dann gut abdichten. Hierfür gibt es spezielle Dichtstopfen, oder Du mühst Dich mit Pfuscher-Acryl oder so ab.
                  • Den Leitungsweg des Leerrohres habe ich meist tatsächlich durch den Bauschaum gewählt, was daran lag, dass ich eine Nachrüstung im Altbau habe und daher viel Bauschaum benötigt wurde.
                  • Anschluß in der Elektronikdose bitte mit Aderendhülsen - oder besser: mit Wago 222 (oder dem Nachfolger). Ich habe es gerade letztens wieder gesehen, dass ein Elektriker (Profi - nicht Hobbybastler) einfach eine Lüsterklemme ohne Aderendhülse dafür genommen hat.

                  Im Falle dass die Raffstores mit Hirschmann-Stecker geliefert werden, benötigst Du tatsächlich die beschriebene Gummischlauchleitung.



                  Viele Grüße,


                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #11
                    Zitat von malte Beitrag anzeigen
                    Danke! Ist bestellt!

                    Hab sowieso alles nur auf 10A abgesichert. Ich rechne noch mal durch, aber vermutlich kann ich sogar alle Rolladen/Jalouisen an eine 6A hängen.
                    10A sind Murks! => korrekte Absicherung wären 6A!

                    Kommentar


                      #12
                      Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                      10A sind Murks! => korrekte Absicherung wären 6A!
                      Warum das denn?
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #13
                        Querschnitt weniger , mehr deswegen weil gerade Raffstore leitungen um einiges länger werden als gedacht...

                        Und nicht zuletzt auch wegen den Rolloaktoren .

                        Kommentar


                          #14
                          Also ich habe meine Rolläden auch mit 10A abgesichert. Die 1,5mm2-Zuleitung kann das locker ab (rund 28m wären zulässige Länge wenn keine Bündelung etc., das reicht im EFH i.d.R. aus), mir ging es aber auch eher um Folgendes:

                          Ich habe 8 Rolläden an einem LS. Wenn die mal etwas schwergängiger gehen und ich per Zentralfunktion alle gleichzeitig fahre, können 6A dann schonmal knapp werden...bei angenommenen 150W/Antrieb fließen dann schon 5,5A, da wäre mir eine 6A-Absicherung zu grenzwertig.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #15
                            Na ja - ob die Auslösecharakteristik eines 6A Leitungs-Schutzschalters die Kontakte des Aktors wirklich schützt, war hier schon öfter Thema. Ich habe meine Leitungsschutz-Schalter auch mit 10 A abgesichert (1.5², maximal ca. 20 m einfache Strecke, Verlegeart B2 - teils A2, 2 belastete Adern).

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X