Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil gesucht: 24VAC für Hzg-Aktoren von MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Netzteil gesucht: 24VAC für Hzg-Aktoren von MDT

    Hallo,

    ich habe meine Stellventile und die Verkabekung dorthin mit 24 Volt geplant - ich habe ja einige 24 Volt Netzteile so oder so in Betrieb.

    Leider musste ich beim Anschließen des Aktors nun festellen, dass dieser nur 24V AC kann - und nicht DC, so wie es meine Netzteile liefern (eigener Fehler).

    Meine Ventile können je 24V AC und DC - das heißt, ich muss immerhin nur ein weiteres Netzteil kaufen.

    Nun tue ich mich 1. unheimlich schwer überhaupt eine Auswahl für 24VAC UND Hutschiene zu finden (eigentlich finde ich nur den Hersteller Comatec) und 2. weiß ich nicht, welche Leistung das NT haben sollte.

    Ich nutze zwei 8-fach-Aktoren von MDT mit Stellventilen die laut Datenblatt max. 3 Watt ziehen. Ich habe sogar schon mit MDT telefoniert - und der nette Herr kam immer wieder auf die 5A Einschaltstrom (die auch im Datenblatt stehen). Daher müsste das Netzteil 5A können - wenn ich zwei Aktoren habe - 10A. Das kann ich einfach nicht glauben - absolut nicht. 10A - bei 24V - das wären 240 Watt --- nein nein nein ... glaube ich nicht ...

    Wer hilft mir bei meinem oder MDTs Denkfehler ... und kann mir ein passendes Netzteil nennen? Allein wenn ich schon von meinen ca. 18 Ventilen a 3 Watt ausgehe, komme ich "nur" auf 54 Watt - wobei auch diese Netzteile schon riesig sind!

    #2
    Das Stichwort heißt: Klingeltrafo bzw. Klingeltransformator 24V.

    Gibt von vielen Herstellern (ABB, Schneider, Grothe etc.) und in vielen Leistungsstufen.

    Beispiele:
    Schneider Electric Klingeltrafo 12-24VAC, 25VA 15219
    ABL Sursum Klingeltrafo 8-12-24V 16VA 1,3-1,3-0,67A KT16

    ABB hat z.B. den TS24/8-12-24 oder einen Sicherheitstrafo TS 25/12-24 C, den gibts auch bis 63W.

    Den Einschaltstrom würde ich bei der Konstellation AC-Trafo und thermische Stellantriebe nicht überbewerten, allerdings sollte die Leistungsauslegung des Trafos schon etwas über der Dauerlast der Stellantriebe liegen (aus dem Bauch heraus >20% Reserve).

    Insgesamt ist das mit den 24V AC natürlich unschön. Hast Du keine Möglichkeit, auf 230V umzuplanen? Stellantriebe kosten ja nicht viel, wenn Du da zwei gescheite Trafos gegenrechnest dürfte da schon eine schwarze Null herauskommen...und die 24V-Stellantribe kannst Du ja auch noch weiterverkaufen :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Leider kann ich nicht mehr umrüsten, da in den HK-Verteilern keine 230 Volt liegen :-( ...

      Und zu den Klingeltrafos: Auch hier ist es nicht sooo einfach, an die 3W*18=54W plus 20% = 65 Watt heranzukommen ... wirklich doof gelaufen.

      Kommentar


        #4
        Und über was für eine Leitung kommen die 24V in den HKV? Welche Leitungen liegen zum HKV?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Es sind drei HKV - und dort kommen jeweils leider nur 10*2*0,8 YSTY-Kabel an. Die Aktoren sitzen zentral ...

          Ich bin grade wirklich am überlegen, wie das zu lösen ist. MDT meinte, dass würde doch viele Kunden machen, das wäre doch kein Problem. Konkrete Trafos konnten Sie mir aber nicht nennen ...

          Ich glaube, dass der von Dir angesprochene Trafo von ABB in der 63 Watt Version evtl die einzige Möglichkeit ist : TS 63/12-24 C ... Den maximalen Einschaltstrom hält das Ding allerdings nicht aus. Die die Leistung ist der Trafo sogar noch recht klein ...

          Kann noch jemand was zum Einschaltstrom der thermischen Stellantriebe sagen? Und kann ein Heizungsaktor wirklich alle Ventile gleichzeitig schalten? Meine Rollläden werden auch alle um einge Millisekunden verzögert angefahren bei einem Gruppenbefehl - wegen des Einschaltstroms. Verhindern kann ich das dort auch nicht ...

          Kommentar


            #6
            Zur Not schaltest du mehrere Trafos parallel.

            Kommentar


              #7
              Hallo ThePhantom,

              ich betreibe 12 Stück Möhlenhoff Aplha 5 24V Stellantriebe an einem Block Sicherheits-Transformator Act 100

              Technische Daten Aplha 5
              Spannung 24 V AC/DC, +20%...-10%
              Einschaltstrom max. < 300 mA für max. 2 Min.
              Betriebsleistung 1 W



              Block Sicherheitstrafos gibt es bis 800 VA ;-)

              Gruß,
              ggt

              Kommentar


                #8
                Hi,

                genau dieser Trafo wurde mir jetzt auch empfohlen ... angeblich auch ausreichend für meine 20 Stellventile ...

                Ich werde ihn auch bestelle :-)

                Gruß
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Sorry wenn ich hier den Spielverderber gebe:

                  In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "de" steht, dass Telefonleitung nicht für Stellantriebe zulässig ist.

                  Die Leitung ist ausschliesslich für Telekommunikation zugelassen. Die Spannung und SELV oder PELV spielen absolut keine Rolle.

                  Du hast natürlich jetzt keine andere Wahl. Wollte trotzdem darauf hinweisen.

                  Nach diesen Grundsätzen ist JYSTY auch nicht für Taster zulässig.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Nur schreiben das etwas falsch ist, ist ja nett. Aber wie soll man es dann richtig machen?!

                    Bitte schreibe, wenn du so etwas richtig stellst, evtl die bezogenen Normen, Artikel mit Zeitschrift (hier de) und Heft Nummer. In 2 Monaten weiß das keiner mehr. Evtl noch Seite...

                    Dann noch die Erklärung wie man es richtig machen kann und alle (ich) sind glücklich? :-)

                    Sorry Michael, aber so leicht kommst du mir da nicht davon. :-P
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      ok, ok:


                      "das elektrohandwerk" 18.2014 Seite 25.

                      Ein Fragesteller fragt konkret nach 24V Ansteuerung von Stellantrieben, Branschutzklappen, Volumenstromreglern mi J-Y(ST)Y.

                      In der Antwort wird auf eine gleichlautende Antwort aus Heft 10/2013 verwiesen.

                      Diese Leitung muss der Norm DIN VDE 0815-1 entsprechen. Demnach darf die Leitung ausschließlich für Fernmelde und IT verwendet werden.

                      Da es sich bei den genannten Anwendungen im Sinne der Norm aber um Starkstromanwendungen handelt, ist eine Verwendung von Telefonleitung nicht erlaubt. Auch wenn es sich um SELV oder PELV handelt.

                      Weiterhin kommt hinzu das nach DIN VDE 0100-520 ein Mindestquerschnitt von 1,5mm² erforderlich ist.

                      Es ist also zwingend eine Starkstromleitung wie z.B. NYM zu verwenden.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hier im Forum habe ich schon mehrfach von den Comatec Trafos gelesen.
                        Transformatoren zur Hutschienenmontage

                        Da die MDT Heizungsaktoren 24VAC brauchen und der Preis auch vertretbar ist, habe ich diese für mich eingeplant.
                        (...noch nicht bestellt oder getestet)

                        Gruß Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mich mal im Rahmen einer Projektierung mit der tatsächlichen Stromaufnahme der Stellantriebe beschäftigt, falls Deine ähnlich sind (durch Strommessung herausfindbar, wir arbeiten ja nur mit 24V...).
                          Im Einschaltmoment nimmt das Ding seinen maximalen Strom auf, der dann kontinuierlich bis auf wenige Milliampere abfällt.
                          Variante 1: kleinen Trafo verwenden, Verriegelung programmieren, damit nicht alle gleichzeitig starten, Variante 2: (überdimensionierten) Trafo für weitere Anwendungen verwenden, um nicht die Leerlaufleistung zu verschwenden.

                          Übrigens: Ein Klingeltrafo ist spannungsweich, das heißt, er hat seine Ausgangsspannung im Nennlastbereich, im Leerlauf und bei geringer Belastung ist die Ausgangsspannung erheblich größer als angegeben, das könnten die Antriebe vielleicht nicht vertragen, gerade, wenn der Aufnahmestrom mit der Zeit abnimmt.

                          Kommentar


                            #14
                            Verriegelung programmieren
                            Wie meinst du das?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Da es sich bei den genannten Anwendungen im Sinne der Norm aber um Starkstromanwendungen handelt, ist eine Verwendung von Telefonleitung nicht erlaubt. Auch wenn es sich um SELV oder PELV handelt.
                              Letztens beim Frühstück: "Nein, Kinder, Ihr dürft das Müsli nicht aus einem Suppenteller essen, nach DIN 4711 müsst Ihr dafür eine Müslischale verwenden"

                              Voltus, das hat jetzt gar nichts mit Dir zu tun. Dein Beitrag ist wertvoll und zeigt, wie es nach VDE richtig gemacht wird. Allerdings - eine Begründung wie "es heißt Fernmeldeleitung, daher darf ich keinen Stellantrieb damit ansteuern" ist für mich technisch nur schwer nachvollziehbar.

                              Ich habe 3 Stellantriebe - und alle mit 24 V. Ursache dafür war, dass ich bei der ursprünglichen Planung in einem Zimmer (Nachrüstung) halt nur ein YSTY liegen hatte ... eine Telefonleitung mit freien Adern. Zudem fand ich 24 V im Kinderzimmer und Bad irgendwie besser.

                              Alle Anschlüsse habe ich mit YStY versorgt - und würde es auch wieder so machen, einfach weil die Leitung erkennbar besser zu der Spannungsebene passt. Noch hängt der Trafo und der Heizungsaktor in der Haupt-UV, aber ich überlege mir schon länger, das zu trennen, um die Spannungsebenen besser zu separieren. Das halte ich für wesentlich wichtiger, als die Art er verwendeten Leitung.

                              Aber: das ist mein Haus, da mache ich meine eigenen Fehler - und solange davon kein direkter Sicherheitsaspekt betroffen ist, werde ich das auch nicht ändern. Trotzdem ist es wichtig, zu wissen, wie man es richtig macht.

                              Viele Grüße,

                              Stefan

                              p.s.: auch ich habe erst versucht, die Heizung mit 24 VDC anzusteuern ... leider vergebens. Bei mir hängt für die 3 Antriebe jetzt auch so ein Comatec Trafo.
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X