Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Induktionskochfeld -> hoher Standby?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Induktionskochfeld -> hoher Standby?

    Hi,

    ich habe ein Induktionskochfeld von Neff, das hängt an einem MDT Strommessaktor. Jetzt habe ich mal nachgeschaut: Der Aktor gibt mir 153 mA bzw. 143 mA pro Phase (Kochfeld ist an 2 Phasen angeschlossen) Stromfluss im Standby, also wenn das Kochfeld eigentlich aus ist. Das sind pro Phase rund 35W, also 70W im Standby!
    Kann das sein? Mache ich irgendwo einen Denkfehler?
    Der Backofen, der an der 3. Phase hängt, wird mit 12 mA gemessen - rund 2W, ist soweit ok.
    Wenn das Kochfeld an ist, sieht der Strom mit ca. 5 A pro Kochzone ganz "vernünftig" aus, aber der Standby-Verbrauch stört mich mächtig.

    Deswegen die Frage in die Runde: Ist das "normal"?

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Das ist der Unterschied zwischen Wirkleistung und Blindleistung...

    Deine Berechnung der Standbyleistung mittels Strommessung stimmt nur für ohmsche Verbraucher.

    Kommentar


      #3
      Ok,

      soweit klar...
      Heißt das, ich lebe damit? Oder soll ich das Kochfeld entsprechend bei Nichtgebrauch abschalten? Oder kann ich irgendwas machen, um besser zu messen?

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Du kannst versuchen, den CosPhi von Neff zu erfragen und im Aktor in der Parametrierung anzugeben. Allerdings wird das im Standby und im Betrieb vermutlich untersch. sein. Bleibt bei dem MDT-Aktor also leider immer eine Schätzung.
        Beste Grüße!
        "derBert"

        Kommentar


          #5
          Um den Standbyverbrauch zu messen brauchst Du halt ein Wirkleistungsmessgerät. Da man das nur einmal machen muss (sollte sich ja nicht verändern), reicht z.B. ein Zwischenzähler. Induktionsfeld ranhängen und etliche Stunden auf Standby den Verbrauch erfassen.

          Man könnte aber auch dem Hersteller vertrauen und schauen, was der in seinem Datenblatt schreibt. Der übliche Standbyverbrauch von Induktionskochfeldern liegt im Bereich zwischen 4-8 Watt. Da sollte sich das Abschalten per Aktor durchaus lohnen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Man könnte aber auch dem Hersteller vertrauen und schauen, was der in seinem Datenblatt schreibt.
            Das habe ich als erstes getan, ich wollte ja wissen, ob die Messung hinkommen kann. Der liebe Hersteller (Neff) schweigt aber über den Standby-Verbrauch!
            Da ich kein Wirkleistungsmessgerät habe und deswegen keinen ELI kommen lassen will, werde ich es wohl auf sich beruhen lassen und das Kochfeld bei Nichtnutzung (Nacht, Urlaub, Abwesenheit) präventiv abschalten. Dann haben die Aktoren was zu tun. Ursprünglich wollte ich die nur zur Strommessung nutzen, um rauszufinden, wann das Kochfeld in Betrieb ist - dafür reicht die Strommessung ja aus...

            Aber eine (wahrscheinlich recht Blöde) Frage habe ich noch: Messe ich hier irgendwas Sinnvolles? Ist das die Scheinleistung? Oder repräsentiert die Strommessung wirklich gar nichts ausser "ist im Standby"?

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Du misst halt einen Strom, aber der ist ohne Phasenbeziehung zur Spannung nicht sehr aussagekräftig. Laut Strommessung hast Du 70 W im Standby, vermutlich hat das Feld aber um die 5 Watt Wirkleistung, das heißt über 90% sind dann Blindleistung. Das freut das E-Werk

              Kommentar


                #8
                Habe gerade mal unser Kochfeld (Neff TT4490N) vermessen. Der Standby-Verbrauch ist im unteren einstelligen Wattbereich. Im wesentlichen geht er im Rauschen der anderen Verbraucher unter.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Info. Ich habe jetzt mal bei Neff angefragt, was denn der Standby-Verbrauch bei meinem Kochfeld ist und wie groß der cosPhi ist.

                  Mal schauen, was die antworten.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Die Blindleistung kostet dich ja nichts. Bei 70 W Verlust müsste es ja auch irgendwo deutlich war werden.

                    Blieben noch die anderen Verbraucher wie Backofen, Mikrowelle, Dampfgarer etc. Leider ist es bei diesen - zumindeset bei Neff - sehr nervig, wenn man zwischendurch den Strom abklemmt. Funktionieren nur, wenn man die Zeit eingestellt hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                      Die Blindleistung kostet dich ja nichts.
                      Aber genau das weiss er ja nicht. Vielleicht ist es wirklich zum großen Teil Wirkleistung (was ich weder hoffe, noch glaube) dann freut sich auch der Stromversorger

                      Da bleibt nur eines: Richtig messen und entweder den cosφ ermitteln und rechnen oder gleich ein Wirkleistungsmesser.

                      PS: Dem Hersteller würde ich da vermutlich auch nicht vertrauen.

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn das Kochfeld doch sowieso an einem Aktor hängt dann schalte es doch einfach ab. Oder gibt es bestimmte Gründe dies nicht zu tun?

                        OT: Welches Kochfeld hast Du genau und wie zufrieden bist Du damit? (Wir sind auch gerade dabei eine neue Küche zu planen)

                        Gruß Plusch

                        Kommentar


                          #13
                          Klar, ich schalte das gerne ab - das Problem ist, wann schalte ich es wieder ein... Aber dazu werde ich mir was überlegen. Trotzdem würde ich gerne verstehen, warum ein Stromfluss von ca. 150 mA pro Phase gemessen wird.

                          Unabhängig davon: Ich habe das Neff TT 5455 N, habe das noch nicht intensiv getestet, ist noch recht neu. Aber wir haben im alten Haus das Vorgängermodell, und damit bin ich sehr zufrieden - deswegen haben wir das Nachfolgemodell ja gekauft. Wenn Du den Platz hast, würde ich aber in die 80 oder 90 cm Variante investieren, bei uns ging das nicht.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Trotzdem würde ich gerne verstehen, warum ein Stromfluss von ca. 150 mA pro Phase gemessen wird.
                            Weil die Elektronik vermutlich von einem Schaltnetzteil versorgt wird, das keine PFC besitzt und somit eine kapazitive Last darstellt.

                            Kommentar


                              #15
                              bei Interesse auch mal hier zum Nachlesen:

                              Blindleistung ? Wikipedia

                              Auch für nicht Profis verständlich erklärt.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X