Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Eldoleds + Netzteile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Anschluss Eldoleds + Netzteile

    Hallo zusammen!

    Ich möchte 5 Eldoled lin 720d3 in Verbindung mit Meanwell-Netzteilen verwenden.

    Drei der Eldoleds sind nur für die direkte Beleuchtung (Voltus Spots) zuständig - ein Kanal entspricht einem Lichtkreis.

    Außerdem sollen noch zwei Lichtkreise mit indirekter RGBW Beleuchtung folgen (je ein Eldoled).

    Angesteuert werden die Eldoleds per DALI (Gira Dali Gateway Plus).

    Eldoled #1 und #2 sind für die Beleuchtung von Wohnbereich, Küche, etc zuständig. Alle Lichtkreise sollen an einem Netzteil (Meanwell HLG320H-24B) hängen. Die maximale, theoretische Leistung von allen 8 Lichtkreisen beträgt 313W (7W Reserve).
    Das Netzteil soll per Schaltaktor nachts abgeschaltet werden, um den Standby Strom zu minimieren.

    Eldoled #3 ist für Die Beleuchtung von Flur, Bad, etc zuständig. Dieses Netzteil (Meanwell HLG-150H-24A) soll nicht abgeschaltet werden. Die maximale, theoretische Anschlussleistung beträgt 112W (38W Reserve).

    Eldoled #4 und #5 sind dann für die beiden RGBW-Lichtkreise zuständig. Stromaufnahme max. 305W.


    Fragen die dazu noch offen sind:
    Die Eldoleds benötigen ja selbst auch eine 24V Spannungsversorgung. Diese speist aber nicht auch die angeschlossenen Leuchtmittel, korrekt?
    Also ich schließe die Masse der Spots an den Eldoled an und die +24V der Spots kommen an das Netzteil.
    Die Masse vom Netzteil wiederum kommt an den Eldoled.
    Die Steuerung der Spots /RBGW-Stripes erfolgt also quasi über die Masse, da die +24V vom Netzteil direkt an die Spots angeschlossen werden.
    Richtig?

    Kann die Spannungsversorgung der Eldoleds #1 und #2 auch über das 150W Netzteil erfolgen? Obwohl die Ausgänge ja von einem anderen versorgt werden? Oder ist das quatsch und alle Eldoleds sollten eine eigene Spannungsversorgung bekommen, wo sonst nix dran hängt?

    Worauf muss ich bei einem Schaltaktor achten, damit er die Netzteile schalten kann?

    Danke Euch!

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Sorry, aber die Antworten auf Deine Fragen findest du alle im von eldoLED zur Verfügung gestellten Schaltplan.

    Wenn Du den nicht verstehst solltest Du Dir jemanden suchen der den versteht und umsetzen kann, z.B. einen Elektriker.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Sorry, aber die Antworten auf Deine Fragen findest du alle im von eldoLED zur Verfügung gestellten Schaltplan.

      Wenn Du den nicht verstehst solltest Du Dir jemanden suchen der den versteht und umsetzen kann, z.B. einen Elektriker.
      Also dass die Spannungsversorgung der Eldoleds nicht auch die angeschlossenen Leuchtmittel speist, ist erst mal eine Annahme, die ich selbst aus dem Datenblatt entnommen habe. Dafür hätte ich halt gerne eine kurze Bestätigung :P

      Diese beiden Informationen:
      Kann die Spannungsversorgung der Eldoleds #1 und #2 auch über das 150W Netzteil erfolgen? Obwohl die Ausgänge ja von einem anderen versorgt werden? Oder ist das quatsch und alle Eldoleds sollten eine eigene Spannungsversorgung bekommen, wo sonst nix dran hängt?

      Worauf muss ich bei einem Schaltaktor achten, damit er die Netzteile schalten kann?
      Steht jedoch nirgends in dem Datenblatt.

      Welches Netzteil man für die Eldoled-Versorgung nimmt, hat wohl Vor- und Nachteile, die ich gerne hier diskutiert hätte.

      Welcher Schaltaktor geeignet wäre, um die Netzteile zu schalten, ist natürlich nicht im Datenblatt der Eldoleds vermerkt.

      Gruß
      Maeckes

      Kommentar


        #4
        Also ich hab das selbe Netzteil zur Spannungsversorgung für die Eldoleds, als auch für die Ausgangsseite, also die LEDs selber verwendet.

        Gruß
        Markus

        Kommentar


          #5
          Danke Dir! Schaltest Du die Netzteile auch ab?

          Das Gira Dali GW-Plus kommt ja mWn damit klar, dass die Spannungsversorgung des Dali-Teilnehmers "weg" ist.
          Aber ist es von der Geschwindigkeit her (oder aus warum auch immer welchen Grünen) vll sinnvoller, die Spannungsversorgung durch ein Netzteil zu erledigen, was dauernd an ist? Also für den Fall, dass man die Versorgung der Sekundärseite der Eldoleds ausschaltet?

          Gruß
          Maeckes

          Kommentar


            #6
            Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
            Danke Dir! Schaltest Du die Netzteile auch ab?

            Das Gira Dali GW-Plus kommt ja mWn damit klar, dass die Spannungsversorgung des Dali-Teilnehmers "weg" ist.
            Aber ist es von der Geschwindigkeit her (oder aus warum auch immer welchen Grünen) vll sinnvoller, die Spannungsversorgung durch ein Netzteil zu erledigen, was dauernd an ist? Also für den Fall, dass man die Versorgung der Sekundärseite der Eldoleds ausschaltet?

            Gruß
            Maeckes
            Bisher nicht, dafür muss ich mir noch ne Logik aufbauen, und kam noch nicht dazu. Die Netzteile liegen aber auf einem Aktor, ich habe es also schon vorgesehen. Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass das von der Geschwindigkeit kein Problem sein soll. Aber ohne Garantie.

            Gruß
            Markus

            Kommentar


              #7
              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
              Also dass die Spannungsversorgung der Eldoleds nicht auch die angeschlossenen Leuchtmittel speist, ist erst mal eine Annahme, die ich selbst aus dem Datenblatt entnommen habe. Dafür hätte ich halt gerne eine kurze Bestätigung
              Welchen Teil von:

              12V - 48V DC IN
              To connect the driver to a 12-48V DC power supply unit (PSU),
              connect the PSU’s positive voltage supply wire to the VDC+
              connector and the PSU’s negative voltage supply wire to the
              VDC- connector. The driver and LEDs can use the same PSU.
              hast Du nicht verstanden?

              Quelle: LINEARdrive 720D | eldoLED -> Wiring Diagram

              Kommentar


                #8
                Wir reden aneinander vorbei

                Ich war mir unsicher, ob für die Versorgung der Leuchtmittel ein zweites Netzteil nötig ist oder ob die Versorgung auch durch den Eldoled selbst und dessen Spannungsversorgung erfolgen kann. Das Leuchtmittel also kein eigenes Netzteil benötigt.

                Nicht, ob man nicht das gleiche Netzteil für Lampe UND Treiber nehmen kann.
                Wobei ich mir auch diese Frage stelle.
                Das es möglich ist, dass ein Netzteil beides erledigt, wurde ja mittlerweile auch geklärt.
                Nur ist es sinnvoll...?

                Oder wäre es "schneller" den Eldoled immer versorgt zu haben?
                Dann könnte man die Status-Rückmeldung vom Eldoled auch dazu verwenden, das Netzteil auf der Sekundärseite zu schalten.
                Und bräuchte keine Logik

                Kommentar


                  #9
                  Wie hast du die eldoled nun angeschlossen?

                  Will eigtl. auch ein eigenes Netzteil für die eldoled selber nehmen. Allerdings steht nirgends im Datenblatt der Aufnahmestrom, ohne die LEDs...

                  Was für ein Netzteil is dafür empfehlenswert??

                  Kommentar


                    #10
                    Noch.... Gar nicht

                    Ich verwende die meanwell hlg. Vermutlich auf montageplatte im schaltschrank.
                    Ansonsten werden auch die phoenix quint Netzteile empfohlen.

                    Kommentar


                      #11
                      Man könnte vielleicht auch anders trennen.

                      Bei mir wird ein Netzteil alle EldoLEDs versorgen. Zudem versorgt dieses alles, was Nachts benötigt wird. Dieses Netzteil ist immer an.

                      Die anderen Kreise werden durch 1-2 Netzteile gespeist, welche je nach Last ausgeschaltet werden und bei Abwesenheit auch aus sind.

                      Somit kann man nach einem Stromausfall, wenn bei Dali dann alle Lampen Festtagsbeleuchtung sind, die anderen zuerst dimmen oder ausschalten. Bevor die Netzteile genutzt werden.

                      Mehrere Netzteile sind toll, aber am bei Teillast ist der Wirkunsgrad meist nicht so toll. Ich verwende daher Phoenix Quint. Die darf man parallel schalten und bis zu dem 1,5 fachen Nennstrom dauerhaft überlasten (bei Einhalten der Rahmenbedingungen). Somit schaltet dann das nächste zur Leistungserhöhung entsprechend rechtzeitig zu und ich erreiche eher einen guten Wirkungsgrad.
                      Zudem ist bei einem Netzteilausfall nicht ein bestimmter Kreis dunkel.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        Mehrere Netzteile sind toll, aber am bei Teillast ist der Wirkunsgrad meist nicht so toll. Ich verwende daher Phoenix Quint. Die darf man parallel schalten und bis zu dem 1,5 fachen Nennstrom dauerhaft überlasten (bei Einhalten der Rahmenbedingungen). Somit schaltet dann das nächste zur Leistungserhöhung entsprechend rechtzeitig zu und ich erreiche eher einen guten Wirkungsgrad.
                        Zudem ist bei einem Netzteilausfall nicht ein bestimmter Kreis dunkel.
                        Das finde ich sehr interessant!
                        Welche Netzteile verwendest Du genau?
                        Optimal wäre ja ein Schaltausgang am Netzteil 1, welcher Netzteil 2 zuschaltet, sobald der Strom auf der Sekundärseite zu hoch wird.

                        Nachteil dabei ist dann aber auch, dass man nur eine Spannung hat.
                        Man kann also nicht den Spannungsabfall über die Leitungslänge ausgleichen, in dem man am Netzteil die Spannung etwas hoch dreht.

                        Oder könnte man die Spannung auf 24V stellen und nimmt in Kauf, dass die entferntesten Leuchtmittel vll nur noch 23,x V bekommen. Das wäre für die Spots auf jeden Fall besser (mit Blick auf die Lebensdauer), als eine zu hohe Spannung.

                        Gruß
                        Maeckes

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn der Schaltausgang (Überlast) vom NT1 das NT2 zuschaltet, fällt die Überlast vom NT1 wieder ab und schaltet NT2 aus. Das Spiel wiederholt sich.
                          Daher ist der Umweg über Binäreingang und Logik zwingend.

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Da hast Du wohl recht... Das ist wirklich Quatsch...

                            Habe nebenher von dem Herrn Karagül bei Voltus einen super Tipp bekommen:
                            Werde einfach ein HLG320 und ein HLG600 nehmen.
                            Das 320er wird Flur, Bad, Eldoleds etc versorgen und das 600er den Rest.
                            Somit kann ich das 600er auf jeden Fall nachts abschalten. Beim 320er habe ich die Option.

                            Kommentar


                              #15
                              Ui, das 600er ist dann wohl aber recht neu. Hab letztens nur die 320er als stärkste Variante bekommen.

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X