Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviel Betriebsstunden / welche Taktung sind für eine WP normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Reglung

    Hallo 2ndsky,

    schick mir mal ein Bild von der Reglung, oder wo ich erkennen kann welche Version der Regler hat, bei meinen eingebauten ( habe aber das Fabrikat zwischenzeitlich gewechselt) WP`s deines Fabrikates habe ich Zugriff durch Code zu den Kundendienstseinstellungen und besonderen Funktionen.
    Gut wäre auch Bild von der Hydraulik vor und hinter Pufferspeicher

    Kenn mich mit den aktuellen Modellen nicht mehr aus, kann mir nicht vorstellen das die mit dieser Leistung 2 Verdichter hat, dann wäre das Problem mit einer Änderung erledigt.

    fg. mc

    Kommentar


      #47
      weiter

      Hallo 2ndsky,

      eins könntest auch noch nachschauen, ist am Pufferspeicher ein Fühler zum Regler, und wenn ja in welcher Höhe ist er angebracht ?

      vg

      Kommentar


        #48
        Erstmal möchte ich euch allen ein rießen Dankeschön aussprechen für die rege Beteiligung. Ihr seid Spitze!

        Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
        ist am Pufferspeicher ein Fühler zum Regler, und wenn ja in welcher Höhe ist er angebracht ?
        Soweit ich das sehe nein... da ist nur Zu- und Ablauf angeschlossen. Alle sonstigen Öffnung die laut Schaubild für Temperaturfühler gedacht sind, sind nicht belegt.

        Im Anhang mal einige Bilder von der Heizung. Ich hoffe man kann alles soweit erkennen. Außerdem habe ich Bilder von der Steuerung, Heizkurve und Einstellungen gemacht. Auf dem vorletzten sieht man auch, dass die Heizkurve derzeit um 1 Grad angehoben wurde. Im letzten Bild sieht man noch, wie die FBH verlegt wurde. Die Profis unter euch können da den Vorlegeabstand eventuell herauslesen oder zumindest ob es eng oder weit verlegt wurde. Gemessen habe ich es leider nicht.

        Ich hoffe, mit den Bildern kann ich ein paar Fragen klären, die ich nicht beantworten kann. Wenn ihr noch Bilder von was konkretem braucht, einfach melden und ich werde versuchen diese Zeitnah zu liefern.

        Nochmals vielen Dank euch allen!
        Angehängte Dateien
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #49
          Verlegeabstand: das aufgedruckte Muster ist 10 cm, bei dir also ca. 15 cm. Für Flur, Schlafräume etc absolut ok, für Wohnräume knapp, für Bad eindeutig zu wenig.
          Sind alle Räume mit dem gleichen Abstand verlegt?
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #50
            Hab nochmal nachgesehen, in den Bädern wurde tatsächlich mit dem halben Abstand verlegt. Im Wohnraum ist es der gleiche, aber den warm zu bekommen ist kein Problem.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #51
              Ok, damit kann man arbeiten.

              Problem ist ja auch nicht das Wohnzimmer warm zu bekommen, sondern alle Räume mit der gleichen VL Temperatur auf Wunschtemperatur zu bekommen.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #52
                hab das Thema grad im Haustechnikdialog durchgekaut und bin jetzt auf folgende Vorgehensweise für meine WP (die auch noch taktet) gekommen:
                - alle Stellantriebe runter
                - Dann mal solang an den Durchflussreglern drehen bis in jedem raum die gewünschte Temp erreicht ist.
                - die Heizkurve der WP so einstellen und verändern dass die Temperaturen überall so sind, wie man sie haben will (dabei etwas berücksichtigen wenn keine KWL vorhanden ist, und dann die Fenster geöffnet werden)
                - meine WP hat einen Kontakt um eine Externe Heizanforderung zu empfangen. Diese hol ich von meinem Heizungsaktor. Wenn der Referenzraum (bei mir das Badezimmer) in der Temperatur sinkt, kommt die Heizungsanforderung an die WP. Natürlich eine Hysteresse mit einbauen.

                So werde ich bei mir mal rangehen.
                Ob es dann letzt endlich richtig ist, weiß ich nicht. Wie gesagt bei den Experten im Haustechnikdialog wurde das so schon öfter durchgeführt. Wir hier haben natürlich einen ergeblichen Vorteil, da ein Heizungsaktor die Heizanforderung rausgeben kann. Ohne KNX müsste dann im Referenzraum ein extra Raumthermostat (meist dann Funk) hängen

                Kommentar


                  #53
                  1. möglichst gleiche Spreizung aller Heizkreise

                  2. möglichst hoher Volumenstrom aller Heizkreise

                  3. möglichst niedrige (Parallelverschiebung) und möglichst flache (Steigung) Heizkurve

                  4. Sollwert der Raumtemperaturen sollte unter Berücksichtigung von 1.-3. erreicht werden.




                  Und da wahrscheinlich alle Kreise sehr ähnliche Vorlauftemperatur haben werden, kannst Du 1. auf "alle Kreise gleiche Rücklauftemperatur nach mindestens 10 Minuten Kompressorlauf" vereinfachen.

                  2. bekommst Du, indem Du den Volumenstromregler für den (die) längsten Kreis(e) voll aufdrehst.

                  Nach der ersten Runde Abgleich kannst Du dann die Heizkreispumpe in der WP so einstellen, dass Du in so um die 5-7 °C Spreizung bekommst.

                  Dann ggfs. 1. noch mal justieren.

                  Dann die Heizkurve einstellen (kleine Schritte, zwischendurch immer mindestens 1 Tag warten), und zum Schluss die Temperaturen der einzelnen Räume durch kleine Veränderungen der Volumenströme justieren.
                  Wenn die Rohrlängen in etwa zur Raumheizlast passen sollte das klappen.

                  Kommentar


                    #54
                    Sorry, aber da ist wieder viel Dichtung dabei.

                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    1. möglichst gleiche Spreizung aller Heizkreise
                    Das funktioniert schon wegen eines unterschiedlichen Wärmebedarfes von Raum zu Raum nicht.

                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    2. möglichst hoher Volumenstrom aller Heizkreise
                    Richtig.

                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    3. möglichst niedrige (Parallelverschiebung) und möglichst flache (Steigung) Heizkurve
                    Auch Richtig.

                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    Und da wahrscheinlich alle Kreise sehr ähnliche Vorlauftemperatur haben werden, kannst Du 1. auf "alle Kreise gleiche Rücklauftemperatur nach mindestens 10 Minuten Kompressorlauf" vereinfachen.
                    Siehe 1! Zudem haben alle Kreise garantiert die gleiche Vorlauftemperatur.

                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    Dann die Heizkurve einstellen (kleine Schritte, zwischendurch immer mindestens 1 Tag warten), und zum Schluss die Temperaturen der einzelnen Räume durch kleine Veränderungen der Volumenströme justieren.
                    Wenn die Rohrlängen in etwa zur Raumheizlast passen sollte das klappen.
                    Die Heizkurve einzustellen dauert Monate ... dazu braucht es nämlich auch unterschiedliche Aussentemperaturen von +15 bis -15 Grad jeweils über mehrere Tage. Was im Winter funktioniert kann im Frühling und Herbst totaler Käse sein.


                    Ich hab das hier gemacht. Mit ausreichend Sensorik über einen ganzen Winter.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen

                      Das funktioniert schon wegen eines unterschiedlichen Wärmebedarfes von Raum zu Raum nicht.
                      Wenn dieser einigermaßen korrekt berechnet wurde und eingehalten wird und die FBH für diesen Bedarf ausgelegt ist, dann schon. Deshalb steht da das "möglichst". Oder anders herum: Wenn sich die Spreizung einzelner Heizkreise sehr stark unterscheidet, ist die FBH entweder falsch dimensioniert oder das Wohnverhalten entspricht nicht der Berechnung

                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      Siehe 1! Zudem haben alle Kreise garantiert die gleiche Vorlauftemperatur.
                      Wir sprechen hier von der Vorlauftemperatur der jeweiligen Heizkreise, nicht von der VL, die aus der WP rauskommt. Da kann es schon ein paar Verluste bis zu den jeweiligen Heizungsverteilern geben. Von daher ist es mit Garantien immer so eine Sache. In der Regel kann man aber davon ausgehen, dass alle FBH-Kreise mit derselben VL gefahren werden.

                      Kommentar


                        #56
                        Mahlzeit

                        Also nur so am Rande:

                        Heizi rechnet Wärmebedarf. Hat er dann den Wärmebedarf pro Raum.
                        Legt Vorlauf-Rücklauftemperatur(E-Jargon:Spreizung) fest, Raum X ist Y m² gross und hat soundsoviel Wärmebedarf, dann muss er nach max. Heizkreisgrösse schauen , Oberflächentemp. und was alles noch so erforderlich ist,
                        evtl. mehrere Heizkreise ,und fast immer, ne immer, unterschiedliche Rohrabstände und Rohrlängen pro Raum.
                        Wenn das am pc gemacht wird kommt noch die Ventileinstellung zum hydr. Abgleich raus.
                        So ist es halt.

                        Die Vorlauftemperatur am Verteiler ist immer gleich, jeder Kreis bekommt die gleiche Vorlauftemperatur, Rücklauf ist immer anders, oder du schaffst es mit den gleichen Rohrmengen pro Heizkreis , was ich noch nie hinbekommen habe.

                        2ndsky hat ein ganz anders Problem, hat nichts mit Rohrabständen und-längen zu tun, auch nichts mit VL oder RL.

                        Frage an 2ndsky, da scheint es eine Einliegerwohnung oder Vermietung zu geben, ist die in Betrieb, und wenn ja wie wird die genützt ?

                        fg

                        Kommentar


                          #57
                          Ja, die Einliegerwohnung wird von meinen Eltern bewohnt. Temperaturen sind dort ebenfalls fest eingestellt und werden nicht verstellt. Dort bin ich gerade ebenfalls am hydraulischen Abgleich und sieht soweit gut aus. Mittlerweile machen fast alle Ventile auf 100% auf und die Temperatur bleibt weitgehend konstant. Worin siehst du hier das Problem?
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #58
                            Hui

                            Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                            hab das Thema grad im Haustechnikdialog durchgekaut und bin jetzt auf folgende Vorgehensweise für meine WP (die auch noch taktet) gekommen:
                            - alle Stellantriebe runter
                            - Dann mal solang an den Durchflussreglern drehen bis in jedem raum die gewünschte Temp erreicht ist.
                            - die Heizkurve der WP so einstellen und verändern dass die Temperaturen überall so sind, wie man sie haben will (dabei etwas berücksichtigen wenn keine KWL vorhanden ist, und dann die Fenster geöffnet werden)
                            - meine WP hat einen Kontakt um eine Externe Heizanforderung zu empfangen. Diese hol ich von meinem Heizungsaktor. Wenn der Referenzraum (bei mir das Badezimmer) in der Temperatur sinkt, kommt die Heizungsanforderung an die WP. Natürlich eine Hysteresse mit einbauen.

                            So werde ich bei mir mal rangehen.
                            Ob es dann letzt endlich richtig ist, weiß ich nicht. Wie gesagt bei den Experten im Haustechnikdialog wurde das so schon öfter durchgeführt. Wir hier haben natürlich einen ergeblichen Vorteil, da ein Heizungsaktor die Heizanforderung rausgeben kann. Ohne KNX müsste dann im Referenzraum ein extra Raumthermostat (meist dann Funk) hängen
                            Yeah, wir haben natürlich einen erheblichen Vorteil mit KNX und Heizaktor und externe Anforderung!!!!
                            Externe Anforderung ist AN-Aus, sehr gute Schnittstelle, fördert das Takten sehr !!!!

                            Überleg einfach mal ein bischen.

                            Raumregler von den Heizungsregler regeln schon bischen anders,
                            aber wie ich schon schrieb:

                            KNX ÜBER ALLES........Vergesst es doch einfach.

                            Das ist keine Heizungssteuerung oder-Reglung, maximal Raumtemperaturregler ( und meist noch 2 Punkt) !!!
                            Aber einen einzigen Vorteil der KNX Raumtemperaturregler seh ich wirklich und gesteh denen auch ein......manche sind wirklich schön anzusehen !!

                            trotzdem fg.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Ja, die Einliegerwohnung wird von meinen Eltern bewohnt. Temperaturen sind dort ebenfalls fest eingestellt und werden nicht verstellt. Dort bin ich gerade ebenfalls am hydraulischen Abgleich und sieht soweit gut aus. Mittlerweile machen fast alle Ventile auf 100% auf und die Temperatur bleibt weitgehend konstant. Worin siehst du hier das Problem?
                              Schick mir mal eine private Mail mit deinen Kontaktdaten, wir müssen tel. mal was klären.

                              fg mc

                              Kommentar


                                #60
                                weiter

                                Noch was zu taktenden Wärmepumpen:

                                Die Leistung der Wärmepumpen ist auf die tiefste Aussentemperatur der Klimazone ausgelegt , bei mir z.B. -12°C.

                                Und was passiert nun wenn wie heute 3°C Aussentemperatur ist:

                                An-Aus, An-Aus, An-Aus ...Takt Takt. Das würde auch eine modulierende
                                Fahrweise nicht auffangen können.

                                Das ist leider die Wahrheit, die Realität .

                                Und ob eine weniger , die ander mehr ..... da spielen soviele Faktoren mit,
                                aber mit den 3Buchstaben kann man das bestimmt nicht ändern, eher noch
                                verschlimmern (lachendes Gesicht, weiss nicht wie die Smilys gehen)

                                Ich sehe eher ein Problem mit den WP´s die bei den jetzigen Temperaturen nicht takten sonder schön durchlaufen......was machen die denn wenn es draussen längere Zeit mal so richtig kalt wird ?
                                Das habe wir auch schon mal gehabt ( wieder lachendes Gesicht, weiss nicht wie die Smilys gehen)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X