Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen/Informationen über Ubiquiti/Unifi Produnkte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Kann man bestimmt machen, kommt halt drauf an wo die verbaut sind. Drei kommen bei mir in die Flure (hört man dort nur zufällig), einer ins WZ und zwei Außen.
    Der alte Edu hat mir aus diversen Gründen (die ich nicht mehr weiss) nicht gefallen, der neue scheint das gleiche zu können wie der UAP-AC-PRO, nur halt innen.

    Wenn ich so nachdenke wäre es schon nicht schlecht darüber im zB Rauchalarm Fall Durchsagen zu machen. Nicht zum Wecken oder so, sondern für Zusatz-Infos wie "Rauch-Alarm im Keller". Anderes fällt einem sicher auch noch ein.

    Was ich aus den Bildern nicht seh und im Datenblatt nicht steht ist ob der einen Deckenausschnitt braucht oder auch Aufputz geht. Weiss das jemand?

    Kommentar


      #47
      Also 'wissen' tue ich es nicht. Aber bisher waren alle AP's für auf-die-Wand/Decke. In der Packung ist eine Plaste Halterung, auf die man die AP's drauf dreht. Die rechteckigen sind zum drauf schieben. Für die Owakustik (?) Decken ist noch ein Passendes Gegenstück aus Blech dabei. Leider fehlen die Halterungen für die Netzteile. Allerdings kann man für eines der 24V Netzteile welche für 2,95€ nachkaufen.

      Grias'le

      Kommentar


        #48
        Leuchtet ein, Danke! Das mit dem Blech ist mal durchdacht, brauch ich hier einmal.

        Kommentar


          #49
          Guten Abend,

          am Donnerstag sollen meine AC PRO nun endlich kommen, da ich nun den UniFi Controller versuche vorzubereiten, hab ich ein paar Fragen an die LAN/WLAN Profis hier. Ich hoffe das ist nicht zu speziell und sprengt den Rahmen nicht.

          Ziele:
          Ich möchte mit der UniFi Lösung folgende Situation schaffen:
          SSID: Bewohner1 mit 2,4GHz
          SSID: Bewohner2 mit 5GHz
          SSID: Bewohner3 mit AC
          SSID: Gast (am liebsten mit 2,4 und 5GHz und AC)
          Die verschiedenen Bewohner SSID möchte ich weil ich Clients gezielt nur auf bestimmten Frequenzen haben will um ggf. nicht alle Clients auf einer Frequenz sitzen zu haben. ZB die Macs die schon AC können, sollen sich auch nur dort anmelden, deshalb eine spezielle SSID. iPhones die auch AC können will ich aber auf 5GHz lassen. Ältere Geräte ggf. eben auf 2.4GHz (auch wenn sie 5GHz könnten).
          Da der UniFi so viele Optionen bietet ich aber noch keine realen AccessPoints dran habe, weiss ich noch nicht so recht ob ich das evtl. auch über Einstellungen bei den APs erreichen würde und für die Bewohner nur eine SSID nehme, aber trotzdem festlegen kann auf welchen Frequenzen sich bestimmte Clients tummeln sollen.

          Egal ob die Bewohner an SSID 1, 2, oder 3 angemeldet sind, sie sollen auf alle lokalen Ressourcen des Netzes 192.168.1.0 zugreifen können und natürlich aufs Internet.
          VoIP mach ich derzeit nur ein bisschen wenn mal FritzFon aktiv ist. Ob es sinnvoll wäre dafür ein Voice VLAN zu haben, keine Ahnung.

          Gäste sollen sich an einer anderen SSID Gast anmelden, ein eigenes Subnet 192.168.2.0 bekommen und NUR Zugriff aufs Internet haben (da plane ich auch eine Down- und Up-Load Beschränkung).
          Ich hätte auch noch Lust die HotSpot Funktion zu nutzen, aber das ist eine Spielerei oben auf die keine Prio hat.

          Mehrere DHCP-Server?
          Im Moment spielt meine Fritzbox im ganzen LAN und WLAN den einzigen DHCP-Server. Die Range ist 192.168.1.10 bis .70
          Da ich den Eindruck habe das die Fritzbox das bei recht vielen Clients (komme teils mit Besuch auf 20-40) manchmal nicht sauber macht und dann meine eigenen Clients plötzlich Probleme haben eine IP zu bekommen, wäre mir Recht wenn der UniFi Controller auch als DHCP Server agiert. Wie hier schon berichtet wurde geht das wohl und ich finde dazu auch Settings im UniFi Controller.
          Frage: Kann ich denn nun problemlos im UniFi zwei weitere DHCP Ranges definieren zB
          Network User (kein VLAN): im gleichen Subnet wie die Fritzbox, also 192.168.1.0 eine DHCP Range von .100 bis .150 und
          Network Gast (VLAN 1002): in einem anderen Subnet, zB 192.168.2.0 eine Range von .10 bis .50 definieren?
          Kommen sich die dann 3 DHCP-Server nicht in die Quere wenn es keine Überlappung der Range gibt (und fixe IP ausgespart sind)?

          Wie das 2.te Subnet ins Internet routen?:
          Wo ich mich auch nicht auskenne ist, wie erreiche ich das Network Gast über die Fritzbox NUR Internet Zugriff und keine lokalen Ressourcen bekommt/sieht?
          Bekommt eine IP 192.168.2.10 des Gast-Netzes über die Fritzbox mit 192.168.1.1 Internet oder braucht es dazu eine statische Route in der Fritzbox?
          Brauch ich für das Network Gast überhaupt ein VLAN 1002 (Nummer egal)?

          Ich hab außer der Fritzbox stand heute keinen weiteren Router oder Firewall (ausser auf den Rechnern) im Netz bei mir.

          Hoffe ich konnte halbwegs erklären was ich will und was ich nicht verstehe. Vielleicht kann mir jemand von Euch Licht ans Fahrrad machen?

          Merci Sepp

          Kommentar


            #50
            Hm, ich könnte mich irren, aber du brauchst für dein Vorhaben meines Wissens nach einen VLAN fähigen Switch, damit sollte das gehen. Eine Fritzbox ist dafür garantiert NICHT geeignet!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #51
              Hi Roman,
              meine TP-Link können schon mit VLANs umgehen, aber ich denke die separieren dann halt die VLANs und die Clients in den VLANs (bzw. hinter den Ports) können sich gegenseitig nicht sehen. Soweit ich es verstehe, routen kann ich die VLANs weder mit den Switches (weil halt keine Router) noch mit der Fritzbox (kann keine VLAN routen).
              Auf VLAN könnte ich ggf. auch verzichten, aber ich weiss nicht ob ich dann selbst mit einem Gast-Subnet verhindere das sich einer im Gast WLAN eine IP aus dem Netz 192.168.1.0 gibt und darüber ggf. in mein Hausnetz kommt statt nur ins Internet.
              Cheers Sepp

              Kommentar


                #52
                Wenn Du in einem Funkband einmal ac und einmal non-ac in verschiedenen SSIDs fahren willst brauchst Du dafür pro Konfiguration normalerweise ein WLAN-Modul - außer Ubiquiti kann da was was kein anderer Hersteller kann. Wenn die aber auch nur mit Wasser kochen geht das eben nur wenn da zwei WLAN-Module (Chips, Antennen) drin stecken.

                Der Materialmix aus Fritzbox und Switches ohne Routingengine ist auch nicht toll bei Deiner Anforderung. Man könnte zwischen den Switch und die Fritz natürlich was hinstellen was mit VLANs umgehen und Routing und Firewall kann, z.B. einen Mikrotik

                Wenn es tatsächlich möglich wäre sich durch einen einfachen IP-Adresswechsel Zugriff auf ein anderes Netz zu verschaffen - der bleibt ja trotzdem im Gäste-VLAN - dann hättest Du ganz massiv was falsch gemacht.

                Kommentar


                  #53
                  Die UBNT können lt. Support folgendes:

                  Hi,
                  Thanks for getting in touch with us!
                  Yes, you can use one AP for multiple WiFi-VLANs without the need of Unifi controller running.
                  A single band UAP can broadcast 4 SSID and a dual band UAP can broadcast 8 SSID.
                  So you can assign different SSID with different VLAN.
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #54
                    Hi Markus,

                    wenn ich es recht verstanden habe dann hat der zumindest 2 Bänder. Die Website sagt:
                    "The UniFi AC Pro AP supports simultaneous dual-band, 3x3 MIMO technology in the 5 and 2.4 GHz radio bands."
                    Was die anderen können weiss ich aber nicht :-)

                    Das die Fritzbox kein Profigerät ist, ist mir schon klar, bisher tat sie aber soweit gut. Und vor allem ist sie "derzeit noch" zwangsweise vom Provider, kann aber bis auf die SIP Settings frei konfiguriert werden (Update kann ich aber nicht selbst machen).

                    Mikrotik kenn ich nicht, hast da eine spezielle Geräte Empfehlung?

                    Merci Sepp

                    Kommentar


                      #55
                      Dass die mehrere SSIDs und pro SSID ein VLAN und Dualband können war ja nie die Debatte.

                      Die Frage ist ob die gleichzeitig SSID1 5 GHz g/n und SSID2 5 GHz ac können - auf dem einen 5 GHz-Modul was da ab Werk drin ist.

                      Daran habe ich so meine Zweifel weil das kriegen nicht mal Aruba, Cisco & Co. hin.

                      Kommentar


                        #56
                        Selbst wenn man nicht vom Provider bez. Konfiguration und Updates geknechtet wird ist die Fritz kein, ähem, Profigerät. Die Streichen die Kisten ja schon in einer Warnfarbe an als Hinweis dass man da die Finger von lassen soll.

                        Leider habe ich hier dasselbe Fritz-Drama. Die Ding macht Telefon und DECT und fertig. Was weiß ich was der Provider treibt wenn ich schlafe, ich verlasse mich weder darauf dass der keinen Unfug macht noch kommt mir ein Gerät ins Netz welches ich nicht kontrollieren kann (OK, bei jedem Telefon, Tablet, PC, Drucker whatever weiß man auch nicht was die mit wem reden). Deswegen steht bei mir das da
                        http://shop.meconet.de/Router/19-Zol...M::116181.html hinter der Fritzbox und macht den Laden dicht. Man könnte da aber auch z.B. ein pfsense hinstellen, das kann auch mit VLANs und ist für Laien vielleicht etwas handlicher als Mikrotik.

                        Ansonsten vielleicht einen Firewall-Thread aufmachen, mit Ubiquiti hat das nimmer viel zu tun.

                        Kommentar


                          #57
                          Da ich mich „notgedrungen“ auch mit UBNT beschäftigen muss (an unserer Internetverbindung hängen zwei Wohneinheiten), da eine Wohneinheit UBNT hat und die zweite (meine) noch keine (MikroTik steht in erster Auswahl), würde ich mich hier gerne dazu „hängen“.

                          Meine Konfiguration sieht folgendermaßen aus:


                          Kabelrouter von ISP (leider ohne „BRIDGE“ Funktion, deshalb IP 192.168.0.1 im /30 Netz) … verbunden über LAN-Kabel mit dem WAN-Port an der Fire-Wall
                          Fire-Wall (FW) = pfSense mit 3 LAN-Anschlüssen … WAN (192.168.0.2) + LAN1 + LAN2
                          LAN1 = 10.0.100.1 im /24 Netz
                          Parent LAN1 = VLANs
                          VLAN10 = KNX mit Netz 10.0.10.0/24
                          VLAN20 = HiFi und Haushalt mit Netz 10.0.20.0/24 usw.
                          Zugriffe zwischen LAN und VLAN wird über Firewall-Regeln geregelt

                          LAN2 = 10.0.250.1 im /24 Netz … das Netzwerk um des es mir hier geht hier hängen zwei UBNT APs
                          10.0.250.2 = Switch
                          10.0.250.3 = UAP-Pro 1
                          10.0.250.4 = UAP-Pro 2


                          Derzeit (zum testen) sagen die FW-Regeln jeder darf überall hin (Scheunentor-Regel) ...

                          Was ich umsetzen möchte ist, wenn ich mich im WLAN-Bereich des LAN2-Netzwerks Einlogge, dann möchte ich auch auf LAN1 und VLANs zugreifen können …

                          Soooo, wie muss ich denn nun die Controller SW konfigurieren, damit das funktioniert …?

                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #58
                            Musst Du machen 802.1q-Trunk auf Switch für die zwei VLANs, beide tagged. Und bei HP das default VLAN nicht vergessen, weiter geht's im pfsense unter Interfaces Tab VLAN ...

                            ist eigentlich relativ selbsterklärend.

                            Kommentar


                              #59
                              Dringe langsam noch weiter in das Handbuch der UniFi weil ich nach Markus Hinweisen suchte.
                              Es ist offenbar so
                              das 2,4GHz Radio 11N/B/G kann und simultan
                              das 5GHz Radio 11N/A/AC kann und
                              scheinbar kann jedes Radio 4 SSID broadcaster.

                              Das Microtik Routerboard wirft grad noch neue Fragen auf bei mir :-)

                              Kommentar


                                #60
                                Jo, aber eben eine Einstellung bez. Standard (abgnac) pro Frequenz und einheitlich für alle SSIDs auf dieser Frequenz.

                                Mikrotik wirft keine Fragen auf, Mikrotik löst Probleme. OK, ein paar Sachen gibt es die Mikrotik nicht kann, das ist aber eher für Freaks wie Gaston (den ich Router-Firewall-technisch zu Mikrotik bekehren konnte, WLAN hatte er schon bei Ubiquiti gekauft ...) und mich.

                                Ausserdem können die Mikrotiks beim Neustart den Imperial March abspielen, das kann kein anderer, sogar der blöde Homeserver macht nur 3x Piep.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X