Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wieso komisch? Ist doch wie überall in der Industrie...einer entwickelt und die anderen klatschen nur den Namen drauf...bzw. ändern nur das Aussehen aber die inneren Werte sind die gleichen...
Ich könnte mir vorstellen, dass die Entwicklung einer Steuerplatine+Software für die Hersteller mehr Rocket-Science ist als das Bauen der Mechanik. Da an sich ja alle Lüftungsgeräte nach ähnlichem Prinzip arbeiten, kann es schon sinnvoll sein, die Steuerungen zu teilen.
Meine Temperaturdaten habe ich auch in die google Tabelle eingetragen.
hab zb die Schiedel aero mit WRG und Enthalpie-Tauscher. Basiert auf Paul ist aber in einem hochkant Betonschacht (60x60x230cm) verbaut der Zu- und Abluft unter der Bodenplatte führt. Für mich ideal weil die Anlage im Keller praktisch unsichtbar ist.
Die Techniker von Schiedel (jedenfalls in Bayern) sind enorm engagiert und stehen sehr hinter dem Konzept (incl. Reinigungsservice).
Steuere sie über KNX (0-10V Analogaktor) und IP-Symcon als Visu. Demnächst werde ich noch mit einem 0-10V Analogeingang die Werte der Sensorautomatik auslesen um dann auch auf Auto stellen zu können wenn es mir sinnvoll erscheint.
Meine Temps poste ich wenn ich diese Woche meine Wiregate Fühler eingebaut habe.
Hi,
zum einen kannte ich den damals nicht und hatte auch noch kein 1-wire/Wiregate, zudem wollte ich es nativ in KNX haben damit die Grundfunktionen auch ohne Rechner laufen.
Hab den Merten 4-fach Analogaktor da ich keinen 2-fach fand. Hab 2 Lüftungsanlagen also noch Reserve.
Ip-Symcon läuft bei mir in VMware auf MacMini.
cheers Sepp
Hi Sepp, wo kommt den der Sollwert bei dir her für den 0-10V eingang?
VG
Jürgen
Hi Jürgen,
als erstes hab ich an der Anlage gemessen welche Spannung bei Stufe 1, 2 und 3 vorgegeben wurde. War bei mir 3,3V / 4,2V und 7V bei Stufe 3 bzw. 100%.
Mit dem Wissen gebe ich über die IP-Symcon Visu Button Stufe 1 dann eben 3,3V auf den Ausgang usw. bei den anderen Stufen. Könnte es auch völlig stufenlos machen aber finde es mit den 3 Stufen einfacher.
Eine Änderung hab ich für mich dann gemacht: Stufe 3 ist bei mir nun 90% weil die auch mal länger läuft. Stosslüften mit 15 Minuten mach ich dann auf 100%.
Diese 100% kann ich übrigens im Merten Analogausgang als Sperrwert definieren, d.h. wenn ich Stosslüftung will hab ich einen KNX Taster der über einen Treppenhauszeitautomat für 15 Min den Sperrwert setzt.
Einen kleinen Trick musste ich noch anwenden um mit 0-100% arbeiten zu können da meine 100% ja nicht 10V sondern 7V sind. Hab dazu den Maximalwert als 143 (=100%/7,0V*100) definiert, damit passt es dann genau genug.
Wird sich jetzt verwirrend anhören, kann es aber grad nicht besser ausdrücken. Und wer sich die Applikation des Mertens ansieht wird eher verstehen wo der "Trick" ist.
Was ich noch machen will ist das ich Stufe 1 bis 3 auch auf KNX Taster lege. Denke ich muss dann eben einen Wert an den Analogakter senden, hab ich aber noch nicht versucht.
Auch noch geplant ist das ich den 0-10V Bereich der Sensorautomatik der Lüftung abgreife um die Anlage eben auch über die Visu auf AUTO schalten zu können wo sie dann über die Feuchte die Geschwindigkeit regele. Werde dazu auch den Werten Analog-Eingang nutzen.
Hab heute 5 Wiregate-Temp-Fühler in meine Lüftung gebohrt (ist ein Hartstyropor Gehäuse, also sehr einfach und sauber zu machen). Hab die mit 5cm Edelstahlhülse genommen aus hygienischen Gründen und wegen Ausfallsicherheit. 5 Sensoren weil ich vor und nach dem Elektrischen Zu-Heizer die Zuluft messe. Der hat aber auch bei -12 Grad noch nicht eingeschalten da über den Erdwärmetauscher bereits +3 Grad herrschten.
Hab noch je 1 Sensor direkt an der Luftansaugung im Garten (auf 3m Höhe um mir möglichst kein Radon ins Haus zu ziehen) und wo ich die Luft ausblase (der wäre nicht wirklich nötig, wollte aber wissen was da für ein Unterschied hinter dem Wärmetauscher und nach 10m Rohr bis außen sich tut. 1 Grad Unterschied hab ich da.
Cheers Sepp
PS: Meine Temp Werte hab ich auch in das Google Sheet eingetragen. Allerdings ist es jetzt grad recht warm. Bin gespannt was ich messe wenn es wieder gut unter Null geht. Im Moment hab ich ein Delta von unter 2 Grad was ich sehr gut finde. Details im Google Sheet.
Einen kleinen Trick musste ich noch anwenden um mit 0-100% arbeiten zu können da meine 100% ja nicht 10V sondern 7V sind. Hab dazu den Maximalwert als 143 (=100%/7,0V*100) definiert, damit passt es dann genau genug.
Hi,
den Aktor habe ich mir auch schon angeschaut. Hast du den 16 Bit Eingang genommen statt den 8 Bit? Dann würde ich das verstehen bei 8 Bit eher nicht.
Den einzigen Vortei den ich beim Aktor sehe ist das beim Busausfall ich ein definiertes verhalten habe. In so einem Fall habe ich aber eh ganz andere Probleme....
Ich habe mir mal die Schnittstelle vom E-Service bestellt funktioniert gut soweit. Wird sogar vom WG als ein IO Port mit 8 Bit erkannt. :-) muss sie nur noch an die Lüftung anschliesen.
Jetzt muss ich nur noch Zeit finden ein Plugin zu schreiben für Lüftung VOC und Feuchtegführt.
Hi,
den Aktor habe ich mir auch schon angeschaut. Hast du den 16 Bit Eingang genommen statt den 8 Bit? Dann würde ich das verstehen bei 8 Bit eher nicht.
Den einzigen Vortei den ich beim Aktor sehe ist das beim Busausfall ich ein definiertes verhalten habe. In so einem Fall habe ich aber eh ganz andere Probleme....
Hi Jürgen,
ja, hab den 16 Bit Eingang genommen. Hab gar nicht realisiert das es auch den 8Bit Eingang gibt. Hab es mal versucht, da kann ich die Werte für 100% nicht vorgeben. Kann jetzt nicht sagen ob ich damit mein Thema auch gelöst bekommen würde.
Ja, ich nutze die Möglichkeit bei Start des Gerätes oder bei Busausfall auf eine definierte Drehzahl (bzw. Spannung) zu gehen. Das wird aber sicher extrem selten, wenn überhaupt je, genutzt werden. Vlt. wenn man im Urlaub ist und das KNX Netzteil stirbt. Dann geht die Lüftung nicht aus und man erhält seinen Luftaustausch.
Viel Erfolg bei Deiner Umsetzung mit 1-wire die sicher auch ein guter, wohl günstigerer Weg ist. Einziges Manko das ich sähe wäre das ich dann von noch einem Bus "abhängig" wäre. Mir ist im Moment wohler das ich meine Server ausschalten kann und trotzdem noch die wichtigsten Funktionen laufen (Incl. Lüftung, derzeit ginge da aber dann nur Stufe 1 und auf Wunsch Stosslüftung (auf Zeit), aber wie ich schon schrieb, will ich nächstens noch ein paar KNX Taster die mir Werte an den Aktor schicken für Stufe 1, 2, 3)
das sieht wirklich viel besser aus und Du hast es schon in der Google Liste nachgetragen :-)
Zur Liste, einige Werte wundern mich
- Zeile 6 Fechter 65 Die 12,5 Grad sind ein starker Ausreisser. kann es sein das die -0,5 Grad Aussenluft eigentlich die Aussentemp VOR dem 20m Rohr im Erdreich waren?
- Zeile 10 Kyle39, die 7,5 Grad fallen etwas aus dem Rahmen
- Zeile 12 mama mit 0k Delta zwischen Zu- und Abluft der Räume. Wie geht das ohne Messfehler?
Ich bin kein Lüftungsprofi, wunder mich nur weil ich das Thema gerne besser verstehen würde um meine eigene Anlage besser zu verstehen. Vor allem wenn mal plötzlich die Werte anders werden.
Einen Wert möchte ich noch kundtun weil ich den nicht recht in die Tabelle bekomme. Hatte da noch nicht alle Temp Fühler verbaut.
An den so kalten Tagen über Weihnachten hatte es aussen -12 Grad. Vor dem Wärmetauscher hatte ich dann aber +3 Grad. Über die 15 Grad Anwärmung durch meine etwa 20m (30cm Rohr weil 2 Lüftungen dran) Erdleitung (teils in 4m Tiefe) war ich dann doch sehr angenehm überrascht.
Super wäre wenn ihr Eure Werte in der Liste noch ergänzen könnt. Das Datum ist ja nicht so wichtig, aber die Aussentemperaturen (falls noch bekannt) wären super damit man ggf. die Effekte der Außenluftvorwärmung besser beurteilen kann.
Auch toll wäre wenn ihr noch ein paar mehr Werte einfügt. Ich hab das mal ausprobiert um zu sehen wie sich unterschiedliche Außentemperaturen auf das System auswirken.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar