Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilereinbau 24V, Reihenklemme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verteilereinbau 24V, Reihenklemme?

    Servus,

    ich möchte für alle 24V LEDs (Voltus) zentral im Verteiler Netzteil (MEANWELL HLG) und Dimmer (Eldoled lin720d) unterbringen, dazu würde ich 2,5mm² Kabel +/- von den Lampen zum Verteiler ziehen (ich denke das sollte passen um auch bei 10x 6W auf 20m noch innerhalb der Toleranz zu bleiben, mit Nachregeln am Netzteil).

    Jetzt die Frage: Welche Klemmen nutze ich am besten um die 24V Leitungen im Verteiler aufzulegen um diese dann weiter zu verkabeln?

    Für die 230V Verteilung nutze ich Wago Etagenklemmen.

    Danke!

    #2
    Auch wenn ich von den scheinbar in Mode kommenden zentralen Beleuchtungsnetzteilen rein gar nichts halte (ist aber ein anderes Thema):

    Reihenklemmen, die für 230V geeignet sind, können natürlich auch für 24V verwendet werden - hier ist lediglich die Strombelastbarkeit zu beachten. Bei meinen PTI-2,5L/L sind das 24A.

    Rein interessehalber: wie sicherst Du die 2,5mm² sekundärseitig ab?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ja, aber macht das Sinn, z.B. eine Wago 2003 zu missbrauchen.
      Funktionieren tut es aber Verwechslung ist nicht ausgeschlossen.

      Das mit den Sicherungen hab ich mich auch schon gefragt.
      Muss man absichern oder schaltet das Netzteil bei Überlast ab?
      Macht es Sinn jede Lampengruppe abzusichern? Im Fehlerfall ja, dann findet man auch den Fehler leichter.

      Kommentar


        #4
        Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
        Das mit den Sicherungen hab ich mich auch schon gefragt.
        Muss man absichern oder schaltet das Netzteil bei Überlast ab?
        Warum sollte denn der Leitungsschutz dem Netzteil überlassen werden? Wenn dort die Elektronik versagt und die Kurzschlussleistung des Netzteils über die Leitung gefahren wird, kann Dir die Hütte abbrennen (in Deinem Fall sind die 2,5mm² aber ggf. ausreichend, um "eigensicher" zu sein).

        Davon abgesehen muss ein "Kurzer" auf der Leitung auch nicht zwangsläufig so niederohmig sein, dass der Überlastschutz des Netzteils greift. Bei einem 24V/300W-Netzteil dürfen jedenfalls 12,5A fließen, ohne dass eingegriffen wird...

        Mir stehen jedenfalls regelmäßig die Haare zu Berge, wenn ich sehe, dass nur ganz wenige hier einen Gedanken an Leitungs- und Geräteschutz verlieren und alle möglichen LED-Geschichten mit zentralem Netzteil erschlagen wollen...ein nettes Beispiel sind auch LED Stripes mit ihren 35µm/70µm-Leiterbähnchen: die brennen bei einem einfachen Defekt bei einer nicht abgesicherten Zuleitung durch - ob ich das in meinem Haus "dulde", wo ich doch 230V-seitig alles schön mit RCD und LS abgesichert hab? Ich jedenfalls nicht.

        Ich kann nur (wieder mal) den Finger heben: Sekundärseite absichern, und zwar einzeln und angepasst an Leitung und Verbraucher!
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Welche Sicherungen gäbe es denn für die 24V zum Verteilereinbau? Am besten gleich in Verbindung mit einer Reihenklemme

          Kommentar


            #6
            Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
            Welche Sicherungen gäbe es denn für die 24V zum Verteilereinbau? Am besten gleich in Verbindung mit einer Reihenklemme
            Von PHOENIX CONTACT z.B.:
            https://www.phoenixcontact.com/onlin...f-7c94f0c0e49a

            Kommentar


              #7
              ok jetzt hab ich gerade die Wago 282-696 gefunden...

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Ich kann nur (wieder mal) den Finger heben: Sekundärseite absichern, und zwar einzeln und angepasst an Leitung und Verbraucher!
                Und wie sicherst du das ganze Sekundärseitig ab?

                Wäre dankbar für Tipps aus der Praxis!

                Danke!

                Gruß
                Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Manuel,

                  ich brauche hier gar nichts abzusichern, da ich diese Technik aus mehreren Gründen meide (die notwendige Absicherung des Sekundärkreises ist dabei nur ein kleingewichtiger Grund). Das muss aber jeder für sich entscheiden, die Diskussion für oder gegen ein System möchte ich hier nicht wieder entfachen, das wurde bereits mehrfach hier diskutiert.

                  Ich habe jedenfalls alles in 230V, mit normalen KNX-Dimmaktoren, Retrofit-LED und LS zur Absicherung. Und genau so würde ich das immer wieder machen, ich bin absolut zufrieden.

                  Vor kurzem hat hier jemand einen Sicherungsblock für die Sekundärseite vorgestellt, das sah ganz ansehnlich aus. Musst mal suchen....EDIT: schau mal hier, Seite 2: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...llation-2.html
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze die für 24V:
                    https://www.phoenixcontact.com/onlin...0-b383f7a5e9f3
                    Sind perfekt. Brückbar und kann man abfragen und steuern.
                    Gruß
                    Saihtam

                    >>> www.phoenixcontact.de <<<

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
                      Welche Sicherungen gäbe es denn für die 24V zum Verteilereinbau? Am besten gleich in Verbindung mit einer Reihenklemme
                      Es gibt z.B. Hutschienenhalter für Feinsicherungen (hab' ich mal genutzt), oder von Murr Elektronik die MICO (elektronische Sicherung). Inzwischen setze ich die MICO ein, u.a. weil sich auch deren Status abfragen lässt.

                      Gruss
                      Jochen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie man die Sekundärseite Absichern kann hängt auch von den Verwendeten Netzteilen und deren Charakteristik ab. Ich setze die Phoenix quint ein und die sind so pezifiziert, das sie im Fehlerfall kurzzeitig den Strom so erhöhen das man normale LS B10 oder B16 einsetzen kann. Zu den Leitungslängen und LS gibt es eine Tabelle von Phoenix Contact:
                        https://www.phoenixcontact.com/pxc-m...5-b6687b20cb8e

                        Falls der Link nicht funktioniert: auf die Produktseite der Quint Netzteile gehen, den Tab Downloads auswählen, dann unter "Verschiedenes"
                        Ich halte das auch für ein überaus wichtiges Thema.

                        Viele Grüße

                        Heiko

                        Kommentar


                          #13
                          Dann hast Du aber bisher nur die Netzteile gesichert.
                          Was passiert denn, wenn man mehrere Netzteile parallel hat, welche zusammen sagen wir 50A liefern können und das auch unter normalen Umständen. Ein defektes Netzteil würde den LS auslösen.

                          Was ist nun aber mit den Leitungen zu den Verbrauchern? Im Kurzschlussfall wäre es doch ohne Absicherung möglich, dass dort die "normalen" 50A fließen könnten. So lange die Netzteile keinen Defekt haben und alle angeschaltet sind, liefern sie zuerst die volle Leistung, was der Leitung sicherlich nicht zuträglich sein dürfte.
                          Oder im Fehlerfall des EldoLED's?

                          Imn Falle eines Kurzschlusses müssten die LS hinter den Netzteilen ja auslösen. Mir geht es um die Fragestellung, ob es sein kann, dass diese nicht auslösen und mehrere Netzteile zuviel Leistung auf eine Leitung geben könnten. Oder ist so ein Szenario total abwegig?

                          Der Link funktioniert übrigens nicht. Abgelaufener Token...

                          Kommentar


                            #14
                            wenn man die Lampen Gruppenweise absichert und die Sicherungen knapp dimensioniert, dann würde die bei Kurzschluss recht schnell durchbrennen.
                            Das spielt dann auch keine große Rolle ob man mehrere Netzteile hat.

                            Kommentar


                              #15
                              Dann sind aber mehr Sicherungen vorhanden, als nur die direkt hinter jedem Netzteil. Darauf will ich ja hinaus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X