
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammlung: Leuchtenhersteller und leuchten mit perfekt dimmbarer 24V LED Technik
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Schade die Tests von evolution waren sehr vielversprechend. Weiß nicht warum man sich hier so mit Nickligkeiten, persönlichen Fehden und ironischen Äußerungen etc. aufhält. Aber scheint hier wohl öfters in dem Forum zu passieren. Meiner Meinung nach ein ziemlicher Kindergarten und wohlgemerkt da gehören immer zwei dazu
Mich dürft ihr auch ruhig dissen, hab ja erst zwei Beiträge geschriebenAber vielleicht versteh ich auch alles falsch und das ist nur die Daily Soap hier im Forum
Aber da wär ein Disclaimer zu Beginn für so Noobs wie mich ganz hilfreich...
Ah vielleicht noch ein wenig Background warum mich das Thema interessiert:
Hab selber die Philips AR111 Master LED Spots 10W 827 (alte Serie, gibts nicht mehr oder nur teuer) in 17 Deckenspots seit 2 Jahren verbaut. Dimme mit 12V über DMX mit DMX4All X9 Dimmern und würde das Dimmverhalten als sehr angenehm beschreiben. Negativ ist lediglich dass die Spots erst nach ca. 1-2s angehen, und das ist mit einem BWM im Flur schon grenzwertig. Auch scheinen sie sich immer etwas auf die Ziel-Dimm-Einstellung einzupendeln, d.h. erst etwas zu hell und dann korrekt. Aber dafür gibt es überhaupt keinen sichtbaren Treppeneffekt und das hat ich bisher ansonsten bei wirklich jeder LED Lampe/Panel (manchmal nur gering, aber immer erkennbar).
Würde bei einer Umstellung auch potentiell auf 24V umstellen, da dies ja für längere Strecken besser ist und sich bei den neuen Spots vielleicht auch die Startup-Zeit verbessert hat.Zuletzt geändert von gerritka; 30.04.2016, 20:37.
- Likes 2
Kommentar
-
Da hier noch auf der Interpretation von perfekt dimmbar herumgeritten wurde: Wenn nur nach den Leuchten gesucht wird, die objektiv gesehen keinen Makel haben würde es ja bedeuten dass es schon viele gibt die dort nah herankommen. Aber das würde ich eher verneinen insbesondere beim Sockel AR111. D.h. wenn man schöne Spotgehäuse für ein bestimmtes Format/Sockel gefunden hat, ist man eben darauf angewiesen für diesen Sockel etwas brauchbares zu finden. Wenn man natürlich nur nach den Lampen geht, und danach sein Gehäuse aussucht hat man mehr Möglichkeiten. Aber ich würde sagen dass es typischerweise andersherum ist.Zuletzt geändert von gerritka; 01.05.2016, 13:45.
- Likes 1
Kommentar
-
Hi,
es sollte eine tiefe Dimmung (auf unter 1% gemessen) möglich sein. Immer daran denken 10% gemessen sind 32% wahrgenommen. Das wäre vollkommen unzureichend.
Es keine Thread in dem Tests, sondern positive Erfahrungen gepostet werden sollen. 12V Retrofit Technik hat hier nichts verloren. DMX4ALL hat hier auch nichts verloren, da diese Geräte keinerlei Zulassungsfähigkeit besitzen. Bitte entfernen.
- Likes 1
Kommentar
-
Okay tut mir Leid, dass ich den Thread missverstanden hatte
Ich hatte mit dem 12V Vergleich bzw. AR111 Philips Spots auch nur den Bogen ziehen wollen, weshalb die Philips für 24V sehr interessant bleiben und Ergebnisse jeglicher Art bei diesem Produkt vielversprechend sein können. Das sollte kein Hinweis zum eigentlichen Thema sein.
Aber ich weiß dass sie beim Thema DMX4ALL allergisch reagieren. Ich dachte es ist hier immer noch besser man erzählt welchen Dimmer man verwendet, als es für sich zu behalten. Scheinbar aber wohl doch nicht. Gar nicht so einfach hier etwas kompatibles zu posten
Die 1% tiefe Dimmung als Anforderung hier am Beitrag teilnehmen zu dürfen muss in irgendeinem Kommentar versteckt gewesen sein, sorry hatte nicht jeden gelesen.
Kommentar
-
Man darf, hier sicher dran teilnehmen.
Man vergissst eben nur schnell das hier nicht nur private Häuslebauer unterwegs sind, die sich auch gern mal ne Dekoleuchte basteln, sondern auch professionelle Anbieter, die das Ganze unter Gewährleistung weiterverkaufen / installieren. Da machen dann diese Produkte wenig Sinn.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Aber da beißt sich die Katze schon etwas in den SchwanzIch hatte ja unabhängig von einer 24V Lösung nur darauf hinweisen wollen, dass Evolutions Testkandidaten grundsätzlich im Vergleich z.B. zu Osram zu empfehlen sind und da man ja nicht einfach so eine Meinung ohne Nachweis stehen lassen darf, hab ich noch mein Setup erläutert. Und da bestimmt die Nachfrage nach welchem Dimmer ich benutzt hatte gekommen wäre, hat ich es halt vorweggenommen. Habe auch noch Autolux Dimmer im Einsatz, die ein ähnliches Ergebnis fabrizieren. Und vielfach wird ja auch betont, dass das Ergebnis mit Eldoled nur besser werden kann, was ja auch okay ist. Vor 3 Jahren sah der Markt halt auch noch anders aus.
Und unabhängig vom Dimmer sind die Philips AR111 Spots jetzt nicht unbedingt mit einer Dekolampe zu vergleichen. Die kommen aus dem professionellen Philips Bereich und haben vor 2-3 Jahren noch 60-80 € / Leuchtmittel gekostet.
Also wenn man schon kostenlose Testergebnisse und Feedback haben möchte, kann man ja z.B. evolution ruhig etwas entgegenkommen und nicht immer nur fordern fordern fordern... Aber dann zwischen den Zeilen irgendwelche Dinge zu unterstellen ... naja.
Also ich würd mich freuen, wenn es noch mehr Testergebnisse zur Langlebigkeit der Philips Spots mit 24V gibt. Vielleicht ja zusätzlich auch noch mit den 927er Modellen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen12V Retrofit Technik hat hier nichts verloren.
- Likes 2
Kommentar
-
Hi,
ich bin selbstverständlich daran interessiert. Wenn es aber eine Sammlung mit 24V dimmbaren Leuchtmitteln sein soll (und das soll es) sind wir lange aus dem Thema. Wir können ja einen Thread mit 12V AC/DC aufmachen.
Mea culpa, wollte Niemandem vor den Kopf stoßen.
Kommentar
-
Hmm irgendwie gibts glaub ein Missverständnis oder ich steh auf dem Schlauch
Also mein 12V Beispiel war nicht für das Thread-Thema gedacht, passt, nur für Eignung Philips generell als Kandidat für dieses Thread-Thema 24V DC (war dann wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt). Hatte auch früher mal erwähnt, dass Philips mittlerweile bei einigen Leuchtmitteln 12-24V im Datenblatt angibt. Ich weiß also nicht, ob man da noch von Retrofit spricht.
Heißt es jetzt die mit 24V DC getesteten Philips Spots gehören hier in den Thread oder nicht, weil laut Datenblatt (zumindest noch) nur für 12V deklariert? Hatte ich erst so verstanden, da du sie auch ins Portfolio aufnehmen wolltest.
Kommentar
-
Hallo Gerrit,
die neuen Philips mit 12-24V hatte z.B. suexec getestet. Es gibt allerdings Probleme beim Dimmen. Die Leuchtmittel ermöglichen kein sauberes Soft-On, sondern springen bei einer bestimmten Helligkeit auf einmal an und dimmen erst dann weiter. Er hatte dann evolution gebeten zu verraten, wie er das Problem gelöst hat. In den inzwischen geleerten Posts gab es dazu aber leider keine Hilfe/Lösung, stattdessen wurde ausgewichen und angefeindet.
Michael hat sicher nichts dagegen, dass auch Leuchtmittel aufgeführt werden die nicht von Voltus sind. Ganz im Gegenteil, das zeigt auch die Auflistung im ersten Post dieses Threads:
- Diverse LED Stripe Hersteller. Natürlich auch Voltus.
- Voltus Spot Module MR16 (z.B. 30249) und G4
- Diverse 24V Panel Hersteller. Eckige und runde Panel auch von Voltus.
- Kiteo (buntes Licht)
- Hera (riesiges 24V Sortiment)
- Glashütte Limburg
- FSign OneLed Todschicke Designerleuchten. Alle in 24V mit Konstanstromquelle auf der Platine!
Wie lange die neuen Philips Leuchtmittel bei 24V halten, würde mich auch interessieren. Hierbei müsste aber auch unterschieden werden zwischen "liegt auf dem Schreibtisch" und "ist in eine Leuchte eingebaut". Die Wärmeabfuhr ist bei Ersterem kein Problem, in der Praxis meist schon. Das Ergebnis des Tests gehört aber natürlich nicht in diesen Thread, da die Dimmbarkeit eben nicht vergleichbar ist. Ich gehe nicht davon aus, dass evolution den Thread shreddern wollte und absichtlich offtopic wurde. Er hatte in der Vergangenheit ja mehrfach durchblicken lassen, dass er die Dimmung mit ELDOled und z.B. den Voltus-Spots nicht kennt. Für ihn wird die Dimmbarkeit einfach gut gewesen sein, ist sie im Vergleich zu früheren Retrofit-Leuchtmitteln auch durchaus. Im Vergleich zur Dimmbarkeit der Leuchtmittel dieses Threads sind sie aber weit abgeschlagen.
Viele Grüße
Andreas
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von suexec Beitrag anzeigen@voltus: Wie schaut es denn mit deinen 24V AR111 Leuchtmitteln aus. War da nicht etwas für letzten Monat angedacht?
Kommentar
-
hier gibt es einige Leuchtmittel mit recht breitem DC Eingang, also oft auch 24V
http://www.david-comm.de/produkte/category/view/172
Müsste man mal die dimmbarkeit testen.
Kommentar
-
Da ich die LEDON Sunset derzeit als Maß der Dinge bei Retrofit sehe und mich das Dimmverhalten bei einem Bekannten recht beeindruckt hat, habe ich mal eine Kalkulation 230 V (LEDON Sunset) und zentral 24 V (Voltus) für unser EFH gemacht. In meinem Fall ist die 24 V Lösung ca. 7% teurer, bietet allerdings auch ca. 35% mehr Lumen.
Vorteil bei hoher Anzahl dimmbarer Leuchtkreise: die KNX LED Controller sind günstiger als die KNX Dimmaktoren für die 230 V. Muss aber jeder für sich rechnen, denn es hängt völlig von der jeweiligen Planung ab. Da ich bspw. sowieso 24 V Stripes einsetze verteilen sich die Kosten der Netzteile mit 24 V Spots besser. Die aufwändigere Verkabelung für 24 V liegt bei uns auch schon, daher nicht in der Berechnung drin usw.Gruß
Thomas
Kommentar
Kommentar