Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlung: Leuchtenhersteller und leuchten mit perfekt dimmbarer 24V LED Technik

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
    ...(wenn man weiß auf welcher Seite der Lötkolben heiss wird) oder austauschen lassen.
    *hust*
    frauen und technik.jpg
    Quelle leider unbekannt.

    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Quelle leider unbekannt.
      Aber geil :-)

      Kommentar


        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

        *hust*

        Gruß
        Roman
        Weiß gar nicht, was du hast? Sie hat doch eine Schutzbrille an?

        Auch wenn ich manchmal gerne bastele, bei hochpreisigen Leuchten fragt man sich schon manchmal, ob der Hersteller der eigenen Angabe über die Lebensdauer wirklich so sehr vertraut...

        VG
        Nico

        Kommentar


          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

          *hust*
          Ich empfehle das auch immer so, damit die Spitze vom Lötkolben nicht so wackelt.
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            Gitarre spielen üben gibt auch Hornhaut, irgendwann tuts dann nicht mehr ganz so weh...

            Kommentar


              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

              Danke Roman. Endlich scheint das Oligo Smart.Track lieferbar. @macgyver hat sich schon im Januar 2015 in das System verliebt und damit beschäftigt. Wäre klasse, wenn die Schiene gesamt PWM Dimmbar wäre.
              Wir hatten letztes Jahr ein "Rettungs-Projekt", bei dem der Kunde vom Lichtplaner Oligo Schienen geliefert bekommen hatte und sich dann heraus stellte, dass die Spots bei Schienenmontage diese NICHT dimmbar sind...die Spots sind nur mit den Punkt-Befestigungen dimmbar, da hier die Steuerader mit angeschlossen werden kann - an den Schienen aber nicht. Mir wurde gesagt, den ganzen Spot mit Elektronik zu dimmen geht nicht.

              Sofern sich das nicht geändert hat, OBACHT ;-)
              Zuletzt geändert von spookyt.; 08.10.2016, 12:55.

              Kommentar


                Das ist schade. Danke Thomas!


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Hat mal jemand diesen Stripe ​​​​​​​http://mextronic.de/produkten/streifen/led-strip-2835-warmweiss-2700k-cri-92-72w-5-meter-24v-ip20/​​​​​​​ getestet? Er hat 24V 14,4 W/m CRI >92 und ist mit 58€ für 5 Meter nicht teuer ​​​​​​http://www.ebay.de/itm/391419259641. Ich bin etwas skeptisch ob die CRI werde stimmen.

                  Kommentar


                    Ich komme nochmal auf den (ansonsten gut gemachten) Beitrag #193 von Andreas1 zurück:

                    Bei der Dimmung von 0,1% - 0,2% und 0,5% ist weder auf den Fotos noch im Video an Anstieg der Helligkeit zu sehen, aber es gibt dann erst einen (dafür deutlichen) Sprung bei 1%.

                    Der Grund liegt meies Erachtens darin, dass KNX an das DALI-Gateway und dieses wiederum an den Treiber einen 1-Byte Wert (also 8 Bit = 256 darstellbare Werte) übergibt. Der eingegebene Prozentsatz (0...100%) wird dann also umgerechnet. Der kleinste darstellbare Wert in einem 8-Bit-System ist also bei ca 0,4%. Also egal, was man meint zu versenden, bei 0,1%, 0,2% wie auch mit 0,5% landet auf dem Bus die Information 0000'0001 (oder halt ca 0,4%). Bei Eingabe von 1% wird der Wert auf dem Bus wohl auf 0000'0010 (oder halt ca 0,8%) gehen und da hat sich dann auch der Philips-Spot dazugeschaltet.

                    Das schreibt auch Siemens in der Dokumentation zum N 141: "Ein eingestellter Dimmwert von 0% bedeutet, dass der kleinste mögliche KNX Dimmwert (~0,4%) verwendet wird"

                    In diesem Zusammenang frage ich mich, wie solche Aussagen (hier irgendwo im Forum gelesen) zustande kommen, das Gira Gateway könne bis 0,1% herunter dimmen und andere zB Siemens nur bis 1%. Dies ist für mich technisch nicht erklärbar.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Hi,

                      ich habe es gerade nochmal mit einem Lin181D am Gira-Gateway getestet. Unterschiede zwischen 0,1%, 0,2%, 0,5% und 1% sind definitiv vorhanden und gut sichbar. Gute Frage warum das im Video nicht zu sehen ist.

                      Ich habe die Werte über den Inbetriebnahmemodus des Gateways gesetzt, hier gibt es zur Auswahl: 0%, 0,1%, 0,2%, 0,5%, 1%, 2% ....
                      Es ist jeweils ein deutlicher Unterschied zu sehen.

                      Anschließend habe ich auf die GA für absolutes Dimmen reine Bytewerte über die ETS gesendet (DPT 5.*) und über den Inbetriebnahmemodus im Gateway den korrespondierenden Wert ausgelesen.

                      Dabei ergibt sich folgender Zusammenhang:

                      Gesendeter Byte-Wert --> Angabe im Gateway
                      0 --> 0%
                      1 --> 0,2%
                      2 --> 0,5%
                      3 --> 1%
                      4 --> 2%

                      0,1% ist folglicherweise vom KNX aus nicht direkt nutzbar, sondern nur in gespeicherten Szenen und Sequenzen.

                      Viele Grüße
                      Andreas


                      Kommentar


                        Hi,

                        Ich finde diesen Thread voll super. Allerdings habe ich meine Wunschleuchte noch nicht gefunden: Kennt jemand eine
                        *) Aufbaudeckenleuchte (Betondecke),
                        *) mit 24V DC per KNX-LED-Dimmer ansprechbar, die
                        *) für den Duschraum (mindestens IP44) geeignet ist?

                        Falls es so etwas nicht gibt hätte ich mir als Alternative überlegt das Kabel auf 5polig zu tauschen und auf DALI umzusteigen, dann wäre mir am liebsten eine RGB-Variante (damit es sich rentiert). Aber auch solch eine Aufbauleuchte mit IP44 habe ich nicht gefunden.

                        Für Tipps wäre ich sehr dankbar!

                        Viele Grüße,

                        Timmy

                        Kommentar


                          Das wird schon ohne IP44 schwierig, weil die Voltus-Spots keinen Sockel haben und "vorne" am Reflektor gehalten werden müssen. Ich habe selbst lange nach Aufbauleuchten geschaut und bei allen mir bekannten Modellen wird das Leuchtmittel über den Sockel gehalten, nicht "vorne", also nicht geeignet für den Voltus Spot.

                          Aus gleichem Grund wird es auch mit RGB oder RGBW über DALI schwierig werden: kein Standardsockel und damit keine Möglichkeiten, das Leuchtmittel in der Leuchte zu befestigen. Es müsste also eine DALI RGBW-Komplettleuchte sein, bei der alles incl. Leuchtmittel bereits eingebaut ist.

                          So blöd es klingt, der Sockel zum Festhalten des Leuchtmittels ist hier das Problem. Der einfachste Weg erscheint mir daher, ein Leuchtmittel mit 230V Standardsockel einzusetzen, das dann über Funk (Zigbee) gesteuert wird. Produktbeispiele: Philips Hue, Osram Lightify. Das Hue Gateway wird dann entweder per Netzwerk über einen geeigneten Server (API, Software) an KNX angebunden, oder über ein Hue-KNX-Gateway (Hardware)

                          Oder vielleicht kennt doch noch jemand eine passende Aufbauleuchte.
                          Zuletzt geändert von Gast; 11.11.2016, 12:31.

                          Kommentar


                            Vielleicht gibt es hier was (nein, ich habe die Homepage nicht danach durchsucht) … http://www.kiteo.eu/de/anwendungen/
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              ich war eben auf der Website von Glashütte Limburg. Wie finde ich denn die Leuchten, die mit 24 V betrieben werden können? Die Produktauswahl ist sehr groß und ich habe den Eindruck, dass die meisten Leuchten für 230V-Betrieb ausgelegt sind.

                              Cheers
                              Art Mooney

                              Kommentar


                                Ich finde die jetzt auch nicht mehr. War eine art Deckenaufbauspot aus Glas... Ich guck die Tage noch mal.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X