Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper ohne Anschluss für Thermostat...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Kann nur aus meiner Erfahrung sprechen das EK Preise im Großhandel teilweise höher liegen als Preise im Internet. Die Großhändler im Internet kaufen die Sachen auch in größeren Stückmengen ein.

    Nehmen wir zum Beispiel den Reuter Badshop. Sollten die 40% günstiger sein, dann liegen 20% schon daran das sie viel günstiger einkaufen können. Sorry das ich auch von ein paar Prozent leben möchte.

    Aber eigentlich ging es hier ja um den "cleanen" Heizkörper.
    Ich habe an meinen Heizkörpern Stellantriebe wie auch bei der Fußbodenheizung.
    Entweder so oder ich muß nen Heizkreisverteiler haben. Dann muß ich den Heizkörper fest anschließen.
    Die Rohre bis zum Heizkörper heizen natürlich auch den Boden ein wenig auf.
    Aber dafür ist ja auch der Heizungsinstallateur da, also fraaagen.
    Sonst kann ich dieses Forum empfehlen.
    Haustechnikforum - Heizung - HaustechnikDialog

    Kommentar


      #17
      Zitat von Micro1972 Beitrag anzeigen
      Hallo,


      ich kann die Frage von Burnmax nachvollziehen, weil bei vielen Heizkörpern das Thermostat bereits verbaut ist.

      Wie kann man den Heizkörper "cleanen", wenn das Thermostat sich an der oberen Ecke befindet, der Vor- und Zulauf aber an der unteren Ecke?

      Ich wäre euch für eine vernünftige Antwort dankbar.

      VG Mirko
      Danke....

      Zitat von Robby Beitrag anzeigen
      Kann nur aus meiner Erfahrung sprechen das EK Preise im Großhandel teilweise höher liegen als Preise im Internet. Die Großhändler im Internet kaufen die Sachen auch in größeren Stückmengen ein.

      Nehmen wir zum Beispiel den Reuter Badshop. Sollten die 40% günstiger sein, dann liegen 20% schon daran das sie viel günstiger einkaufen können. Sorry das ich auch von ein paar Prozent leben möchte.

      Aber eigentlich ging es hier ja um den "cleanen" Heizkörper.
      Ich habe an meinen Heizkörpern Stellantriebe wie auch bei der Fußbodenheizung.
      Entweder so oder ich muß nen Heizkreisverteiler haben. Dann muß ich den Heizkörper fest anschließen.
      Die Rohre bis zum Heizkörper heizen natürlich auch den Boden ein wenig auf.
      Aber dafür ist ja auch der Heizungsinstallateur da, also fraaagen.
      Sonst kann ich dieses Forum empfehlen.
      Haustechnikforum - Heizung - HaustechnikDialog
      Genau darum geht es ja...die meisten HK haben je einen Anschluss für Vor- und Rücklauf und eben irgendwo dieses tolle Thermostat....nun will ich aber nicht am Heizkörper stellen, sondern am Heizkreisverteiler......das habe ich aber Eingangs schon erwähnt. Ich weiß nicht, wo das Problem ist, entweder einfach zum Thema zu antworten oder einfach zu überlesen?

      Ich nerve meinen Heizungsbauer schon mit genug Fragen, es wird doch sonst immer nach "Eigeninitiative" gebrüllt.....mal abgesehen davon kennt der auch nicht jede Marke!

      Kommentar


        #18
        Hmmm,

        ich bin kein Heizungsbauer, aber was spricht denn dagegen einen 08/15 Heizkörper zu nehmen? Kann man denn nicht einfach dort wo das Thermostat hinkommt nichts bzw. einen "Dummy" (notfalls ein normales Thermostatventil ohne Kopf, also max. Durchfluss. Da kann man doch auch einfach eine Kappe vom HKV verwenden um den Stößel auf max. zu stellen) hinzubauen und den Heizkörper dann über den HKV mit dort eingebautem Thermonantrieb anzufahren?

        Ist doch wurscht wo das warme Wasser begrenzt wird, oder übersehe ich da etwas?

        Edit: Sowas meine ich, mit Bauschutzkappe: http://www.meinhausshop.de/HEIMEIER-...QbIaAsB68P8HAQ
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Hi,

          dann musst einen, wenn normalen Flacheizkörper, Ausführung als Ventilkompaktheizkörper oder einen mit Mittenanschluss wählen,
          da sind zusätzliche Anschlüsse unten, die "normalen" Anschlüsse werden
          mit verchromten Stopfen verschlossen.

          Dann würde ich die unteren Anschlüsse mit 2 x verchromten 1/2" Winkel i/a
          nach hinten in die Wand verlegen und dann den Verteiler anfahren.

          Wenn schönere Heizkörper : Heizkörper | Vasco

          mc

          Kommentar


            #20
            Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
            dann musst einen, wenn normalen Flacheizkörper, Ausführung als Ventilkompaktheizkörper oder einen mit Mittenanschluss wählen,
            da sind zusätzliche Anschlüsse unten, die "normalen" Anschlüsse werden
            mit verchromten Stopfen verschlossen.

            Dann würde ich die unteren Anschlüsse mit 2 x verchromten 1/2" Winkel i/a
            nach hinten in die Wand verlegen und dann den Verteiler anfahren.
            Genau so hab ich das auch gemacht.
            Am Verteiler sitzt dann der Stellantrieb.
            Gruß
            Kai

            Kommentar


              #21
              Ich habe meine Heizkörper von Arbonia und mindesten bei den Heizwänden und den Röhrenradiatoren, kann man im Prospekt die unterschiedlichen Anschlussarten sehen.
              Prospekt Röhrenradiatoren | arbonia.de

              Vielleicht schaust du da mal rein und bekommst eine Vorstellung von den Möglichkeiten und dem notwendigen wording.
              Eine Lösung mit irgendeinem Blindstopfen, würde ich nicht akzeptieren können.

              Gruss Stefan

              Kommentar


                #22
                Guten Morgen sabinellina,

                die Lösung mit irgendeinem Blindstopfen muss man bei 90% der Heizkörper wählen, auch bei den meisten "Designheizkörper" egal ob Arbonia, Zehnder , Niva usw.

                Und dann werfe ich mal irgendein Heizkörperentlüftungsstopfen 1/2" verchromt oder weiss Kunststoff in die Runde, da kommt man bei allen Heizkörper mit Anschluss unten nicht rum, den muss man akzeptieren ,

                Aber vielleicht hast Du eine Lösung die ich noch nicht kenne ?

                mc

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  bei unseren Heizkörpern für die Wohn- und Schlafräume (Faro H | Horizontale Dekorativheizkörper | Produkte | PURMO) gab es die Option ohne Thermostat leider nicht.

                  Vielleicht kann ich dort ja Blindstopfen verbauen lassen.

                  VG Mirko
                  Viele Grüße
                  Mirko

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                    die Lösung mit irgendeinem Blindstopfen muss man bei 90% der Heizkörper wählen, auch bei den meisten...
                    Sorry, ich verstehe nicht was du meinst.
                    Auf Seite 7 im verlinkten Prospekt zum Beispiel, sind doch die Abschlussarten in 2rohr Technik vorgestellt. Da müsste dann kein Blindstopfen irgendwo rein.
                    Der Stellantrieb/ Thermostatkopf sitzt dann dort auf dem Anschlussblock oder im Heizkreisverteiler.
                    Gruß Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Micro1972 Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      bei unseren Heizkörpern für die Wohn- und Schlafräume (Faro H | Horizontale Dekorativheizkörper | Produkte | PURMO) gab es die Option ohne Thermostat leider nicht.

                      Vielleicht kann ich dort ja Blindstopfen verbauen lassen.

                      VG Mirko
                      Hi,
                      hättest oben rechts den Ventileinsatz rausdrehen können und mit Blindstopfen verschliessen können und von unten anschliesen, entweder
                      mit Ventileinheit oder über Verteiler mit Reglung dort.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                        Sorry, ich verstehe nicht was du meinst.
                        Auf Seite 7 im verlinkten Prospekt zum Beispiel, sind doch die Abschlussarten in 2rohr Technik vorgestellt. Da müsste dann kein Blindstopfen irgendwo rein.
                        Der Stellantrieb/ Thermostatkopf sitzt dann dort auf dem Anschlussblock oder im Heizkreisverteiler.
                        Gruß Stefan
                        Hi,

                        Röhrenradiatoren gehören zu den restlichen 10% Heizkörper die bischen anders anschliesen kannst.
                        Da kann man vom Hersteller Blindstopfen 1" passend zum HK mitliefern lassen.

                        Aber um den Entlüftungsstopfen kommst nicht rum , und jetzt kann man sich streiten obs da dann oben noch auf einen Blindstopfen ankommt.

                        mc

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo MC,

                          Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          hättest oben rechts den Ventileinsatz rausdrehen können und mit Blindstopfen verschliessen können und von unten anschliesen, entweder
                          mit Ventileinheit oder über Verteiler mit Reglung dort.
                          vielen Dank für den Hinweis.

                          Die Heizkörper sind von unten angeschlossen und die Leitungen enden auf der anderen Seite beim Heizkreisverteiler. Dort kommen dann die Stellantriebe drauf, die später über den Bus gesteuert werden sollen.

                          Wenn der Bus dann mal läuft, kann ich also ohne Probleme die Thermostate gegen Blindstopfen ersetzen. Noch regeln die Thermostate die Wärmezufuhr aufgrund des nicht laufenden Busses auf die herkömmliche Art und Weise.

                          VG Mirko
                          Viele Grüße
                          Mirko

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Micro1972 Beitrag anzeigen
                            Hallo MC,



                            vielen Dank für den Hinweis.

                            Die Heizkörper sind von unten angeschlossen und die Leitungen enden auf der anderen Seite beim Heizkreisverteiler. Dort kommen dann die Stellantriebe drauf, die später über den Bus gesteuert werden sollen.

                            Wenn der Bus dann mal läuft, kann ich also ohne Probleme die Thermostate gegen Blindstopfen ersetzen. Noch regeln die Thermostate die Wärmezufuhr aufgrund des nicht laufenden Busses auf die herkömmliche Art und Weise.

                            VG Mirko
                            Hi,

                            ja so kannst es machen,

                            mc

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X