Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - S: "genaues" Thermo-Hygro-Meter als Referenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das Teil funktioniert ganz gut.

    Einen meiner beiden existierenden "digitalen" Zimmerthermometer konnte ich als absolutes Schätzeisen entlarven. Hat immer mind. 1,5°C Abweichung.

    Die in den MDT Glastastern eingebauten Fühler sind schon "recht" präzise. Die Abweichung zum Reichelt-Thermometer ist gering (bis 0,8°C).

    Das Thermometer ist relativ flink und reagiert viel schneller als alle meine anderen Thermometer auf Änderungen. Gleiches gilt für den Feuchtefühler.

    Fazit:

    Für 30EUR finde ich das Gerät äußerst brauchbar und ich würde es wieder kaufen. Zum Dauereinsatz taugt es allerdings nicht. Man kann es nicht richtig hinstellen und nach 15min schaltet es sich ab. Aber bereits 1-2sek nach dem Einschalten zeigt es schon wieder den passenden Wert an.

    Hab durch eine kleine am Gerät vorhandene Öse einen Faden gezogen und das Gerät direkt an meine Glastaster gehängt. So hängen die Fühler (Tasterfühler + Gerät) sehr nah beieinander und ich kann nun Taster für Taster optimal abgleichen.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #32
      ist das Gerät geeicht? Woher weist du das diese richtig misst?

      Kommentar


        #33
        Nein, es ist nicht geeicht. Da es laut Datenblatt aber eine Abweichung von nur +-0,6°C hat und jedes andere Thermometer im Haus mind. +-1,5°C hat, ist das nun für mich präzise genug.

        Da ein geeichtes Gerät zu teuer ist, bleibt nur ein möglichst präzises (aber günstiges) Gerät, und dann diesem Gerät (nach einem plausibilitätscheck mit einem Vergleich zu einem halben Dutzend anderer Geräte) vertrauen...

        Das Ende vom Lied: Laut diesem Thermometer sind 21,5°C unsere "niedrigste akzeptable Wohlfühltemperatur". Und deshalb gleiche ich alle MDT Glastaster auf dieses Thermometer nun an.

        Kommentar


          #34
          dreamy1

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Ja, da dürften feste Werte im Programm hinterlegt sein. Der Sensor an sich ist analog, aber leider gibt es keine Kurven was die Sensibilität angeht:

          http://www.seeedstudio.com/wiki/imag...gas_sensor.pdf

          Das Thema VOC hatte ich mit aus diesem Grund erstmal ad acta gelegt - wie soll man die Teile im privaten Umfeld vernünftig eichen? Ein weiteres Problem ist die Sättigung, d.h. die Dinger müssen ab und zu mal frische Luft sehen. Gibt hier auch irgendwo einen Thread dazu...
          Hast du's schon geschafft das Teil mal in Betrieb zu nehmen? Mein "Velux Raumluftfühler" liefert immer mal wieder "seltsame" Werte, und selbst ein ausgedehntes "Frischluftereignis" hilft nur bedingt.
          Entweder ich hab ihn "zerstört" oder das Ding ist wirklich so schwankend ungenau. Wäre da nun schon wieder an einer Arduino-Lösung interessiert. Aber nur mit einem verlässlichen Sensor der für "experimente" nicht gleich zu teuer ist.

          Kommentar


            #35
            Leider nein, der liegt hier noch immer jungfräulich rum. Ich komme auf absehbare Zeit auch nicht zum Testen...kann ich Dir mal schicken, wenn Du den mal zum Test haben möchtest.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Würde den schon ganz gern mal testen. Gerade parallel zum Velux Fühler würden mich die Messwerte interessieren. Gepaart mit einem Arduino Nano wäre das ein recht kompakter aufbau ohne viel bastelei.

              Kommentar

              Lädt...
              X