Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - S: "genaues" Thermo-Hygro-Meter als Referenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] - √ - S: "genaues" Thermo-Hygro-Meter als Referenz

    Hallo zusammen,
    Meine KNX Taster haben allesamt eingebaute Temperaturfühler. Nur messen die alle irgendwie etwas unterschiedlich. Hinzu kommt: Meine drei unsmarten Nicht-KNX-Geräte zeigen zueinander unterschiedliche Werte und decken sich auch nicht mit den Daten von den KNX Tastern.

    Die Temperaturfühler in den KNX-Tastern kann ich einstellen/korrigieren. Nur wüsste ich gerne wie groß die tatsächliche Abweichung ist.

    Hierfür würde ich mir gerne ein einigermaßen präzises Thermometer anschaffen und dies als Referenz nehmen.

    Die meisten "bezahlbaren" Geräte die ich gefunden habe haben +-1°C oder sogar +-2°C ... Die sind ja maximal als Schätzeisen zu gebrauchen.

    Im DIY-Bereich habe ich den DHT22 gefunden. Der hätte +-0,5°C Abweichung und +-2% bei der rel. Luftfeuchtigkeit. Die Werte wären akzeptabel und der Sensor ist auch nicht wirklich teuer. Aber ich finde kein bezahlbares Gerät das diese Präzision hat.
    Selbst-bauen (+ Arduino + LCD DotMatrix Display) wäre eine Möglichkeit. Aber schicker und einfacher ist "bestellen, auspacken, benutzen" schon.

    Hat jemand einen Tipp für mich für ein relativ günstiges und gleichzeitig präzises "Haushalts-Thermo-Hygro-Meter"?

    Gruß
    Alex

    #2
    Hallo Alex,

    ist zwar keine Fertiglösung:

    Schau Dir mal den HTU21D an... top genau, fertige Libs für den Arduino.

    Die Frage ist aber auch, ob die tatsächliche absolute Genauigkeit überhaupt benötigt wird. Um Geräte im Haus einander abzugleichen, reicht auch ein Gerät mit größerem Messfehler.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Schau mal hier, vielleicht wäre das was:

      MIC 98876: Stift-Thermometer - Hygrometer bei reichelt elektronik
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Bis auf die "nicht so sehr mit gutem Lotkölben"-Lötbarkeit sieht der nicht schlecht aus.

        Müsste mal schauen ob's den auch schon fix-und-fertig zum anschließen gibt.

        Um die ganzen Tempfühler im Haus untereinander auf das selbe Niveau zu bringen reicht ja ein x-beliebiges Thermometer. Aber mich würde schon die tatsächliche Temperatur interessieren.

        Der zweite Vorschlag liegt aber schon im Rahmen des brauchbaren. Für rund 30EUR sind das gute Werte...

        Kommentar


          #5
          Löten brauchst Du nur die Stiftleiste...:

          Adafruit HTU21D-F Temperature & Humidity Sensor Breakout Board

          Ist sogar die "bessere" Version mit PTFE-Filter aufm Sensor. Die Genauigkeit der Temperaturmessung ist leider nicht so toll, dafür nehme ich immer die hier:
          http://www.exp-tech.de/adafruit-mcp9...breakout-board
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Der hier soll noch präziser sein: +-0,25°C

            Adafruit MCP9808 High Accuracy I2C Temperature Sensor Breakout Board

            Aber dann fehlt mir die Luftfeuchte... Naja, mal schauen.

            Kommentar


              #7
              Sind doch beides I²C-Module, können also in einem Rutsch vom µC bedient werden.

              Wenn man allerdings alles zusammenrechnet...billiger als ein Fertiggerät wirds nicht.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Nein, billiger wird's nicht. Bin aber gerade am überlegen ob ich nicht alles zusammen kombiniere:

                °C
                rH
                VOC

                ... Zusammen "könnte" es wieder etwas günstiger werden (Arduino + LCD liegt hier eh noch rum, fehlt nur die Sensorik+Gehäuse).

                Kommentar


                  #9
                  Was nimmst Du denn für einen VOC-Sensor?
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist eine sehr gute Frage. Bin noch am schauen. Hast du hier auch eine Empfehlung?

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      selbst mit dem genauesten Thermometer der Welt wirst du das eigentliche Problem nicht lösen. Das die Temperatur vom Einbauort im Schalter nicht optimal ist und somit dort eine andere ist wie die Temperatur im externen Messgerät.


                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        Das ist eine sehr gute Frage. Bin noch am schauen. Hast du hier auch eine Empfehlung?
                        Den habe ich hier herumliegen, aber noch nicht getestet:

                        Buy Grove - Air quality sensor [SEN01111P] | Seeedstudio
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          1) Die Fühler im MDT Glastaster liegen "quasi" im freien
                          2) Selbst wenn es Abweichungen gibt weil der Rest des Tasters die Temperaturmessung beeinflusst weil zusätzliche Wärmequelle: Mir geht es drum den Offset im Taster für die Temperatur so einzustellen, dass der gemessene Wert so ziemlich (nicht 100%ig) dem entspricht, was ein "anständiges" Thermometer in wirklich unmittelbarer nähe auch messen würde.

                          Oder anders gesagt: Ich möchte die im Taster "eingebaute" Abweichung von der Realität weitgehend durch setzen eines dazu passenden Temperaturoffsets eliminieren.

                          Und um diesen Offset zu ermitteln, brauche ich eine "gute Referenz". Und um genau das geht's mir.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Den habe ich hier herumliegen, aber noch nicht getestet:

                            Buy Grove - Air quality sensor [SEN01111P] | Seeedstudio


                            Den hab ich mir auch schon angeschaut. Aber so wie es aussieht bekomm ich da keine PPM Werte raus, sondern nur ein Index wie gut oder schlecht die Luft ist. (https://github.com/Seeed-Studio/Grov...ity_Sensor.ino) Dafür ist er recht günstig.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, da dürften feste Werte im Programm hinterlegt sein. Der Sensor an sich ist analog, aber leider gibt es keine Kurven was die Sensibilität angeht:

                              http://www.seeedstudio.com/wiki/imag...gas_sensor.pdf

                              Das Thema VOC hatte ich mit aus diesem Grund erstmal ad acta gelegt - wie soll man die Teile im privaten Umfeld vernünftig eichen? Ein weiteres Problem ist die Sättigung, d.h. die Dinger müssen ab und zu mal frische Luft sehen. Gibt hier auch irgendwo einen Thread dazu...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X