Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hab 5 VOCs von Elabnet am Wiregate hängen. Vier davon in Wohnräumen, einer direkt im Gehäuse der KWL vor dem Wärmetauscher (d.h. nachdem die Luft schon durch den EWT ist). Habe keine Probleme, dass die VOCs sich selbst neu kalibrieren (wie es ja auch im Wiregate VOC Datenblatt gefordert ist). Es gibt genügend 'Frischluftereignisse' (ich meine das ist alles was unter 500ppm oder so ist).
Zur Steuerung / Regelung benutze ich bisher keinen, da mir einfach die Zeit fehlt die KWL ans KNX anzubinden und die Logiken zu stricken.
Wie kommen denn die Spitzen bei Mika und Büro um kurz nach Mitternacht zustande?
Zitat von heckmannju
hat einer einen Sinnvollen vorgehensweise wie man mit 6 Voc Sensoren einen Zentrales Lüftergerät "sinvoll" steuert?
Da denke ich auch zur Zeit drüber nach, allerdings eher mit 5 Feuchtesensoren statt VOC. Ich habe aber eine ganz simple KWL, welche ich nur an oder aus schalten kann. Letztendlich habe ich mir überlegt, das bei Überschreiten es Grenzwertes die Anlage angehen soll und bei Unterschreiten wieder aus gehen soll. Z.b. bei > 60% Anlage starten, bei < 45% ausschalten. Zusätzlich möchte ich noch die Gesamtlaufzeit erfassen um auch ohne Luftfeuchteproblem einen Luftwechsel durchführen zu können. Letzteres könnte man sich bei VOC möglichweise sparen, weil man diesen Parameter bei Überschreitung auch zum Anschalten der Anlage verwendet.
Hi,
ich will das auch die Luftfeuchte mit in die Regelung aufnehmen ebenso der Faktor ob eine Person im Raum ist oder nicht und davon abgeleitet mein Lüftung steuern.
Meine bisherigen Überlegung laufen wohl auf ein Fuzzy Regler raus. Nur ist mein Regelungstechnik wissen in den letzten 15 Jahren ein wenig eingerostet.
Wie an anderer Stelle geschrieben möchte ich noch Feuchtesensoren bei Zu- und Abluft einsetzen um zu sehen ob und um wieviel die Feuchtigkeit tatsächlich angehoben wird [...]
Kann man das echt so machen? Voraussetzung ist dass die KWL hier logischerweise permanent an sein muss, aber kommen hier tatsächlich brauchbare Ergebnisse zustande um damit "feuchtigkeitsabhängig" steuern zu können?
Das wäre natürlich super, damit würde man sich die hässlichen Sensoren an der Wand sparen...
Habe keine Probleme, dass die VOCs sich selbst neu kalibrieren (wie es ja auch im Wiregate VOC Datenblatt gefordert ist). Es gibt genügend 'Frischluftereignisse' (ich meine das ist alles was unter 500ppm oder so ist).
müssten die dann nicht auch in den Graphen sichtbar sein?
Das Schlafzimmer war laut Graphen auch schon lange nicht mehr nahe an der 500.
Hast Du wirklich kurz vor dem Snapshot alle Fenster aufgerissen?
Bisher hatte ich, offenbar durch den Enthalpie-Tauscher, damit aber keine Probleme die letzten 3 Winter seit Einzug. Keiner aus der Familie incl. der Kinder klagte je über trockene Luft im Haus.
Wie an anderer Stelle geschrieben möchte ich noch Feuchtesensoren bei Zu- und Abluft einsetzen um zu sehen ob und um wieviel die Feuchtigkeit tatsächlich angehoben wird um "Glaube" durch "Wissen" zu prüfen.
Kann man das echt so machen? Voraussetzung ist dass die KWL hier logischerweise permanent an sein muss, aber kommen hier tatsächlich brauchbare Ergebnisse zustande um damit "feuchtigkeitsabhängig" steuern zu können?
Das wäre natürlich super, damit würde man sich die hässlichen Sensoren an der Wand sparen...
Hi Schimmi,
mein Ziel ist keine feuchteabhängige Steuerung sondern zu wissen um wieviel % ich die trockene Zu-Luft im Winter durch den Enthalpie-Tauscher "anreichere".
Eine feuchtegeführte Steuerung geht aber trotzdem. Macht der Hersteller meiner Anlage so im Automatik-Modus. In der Abluft von den Zimmern ist ein feuchtesensor und wenn die Feuchte in der Abluft hochgeht (durch Duschen etc.) dann läuft die Anlage mit höherer Leistung.
wenn ich ein Haus mit KWL plane, dann möchte ich nicht die Fenster regelmäßig öffnen müssen.
Deswegen frug ich ja Der bergdoktor hats ja schon beantwortet, als er schrieb, dass die VOCs sich permanent kalibrieren. Meine Annahme war hingegen, dass dies mehr oder weniger nur 1 mal nach der Installation gemacht werden muss, ggf. später noch mal.
Gerade im Winter, wenn der Öko-Holzheizer nebenan wieder das ganze Viertel einräuchert, wäre eine schnelle Abschaltung der KWL sehr wünschenswert.
Aha, danke auch für diese Eingebung. Da habt ihr natürlich Recht, dass in diesem Fall das berechtigte Interesse besteht, die schlechte Luft draußen zu lassen. Wieder so ein Aspekt, an den ich vorher nicht gedacht hätte. Kann ich das gleich bei der Bauausführung mal im Hinterkopf behalten, dass die Frischluftzufuhr idealerweise auf einer dem Nachbarn nicht zugewandten Seite erfolgen sollte, in dem Glauben dass es das später möglicherweise auftretende Problem etwas mildert.
ist IP Symcon mit dem optionalen HighChart oder (hab ich nicht ans Laufen bekommen mit meinen Kenntnissen)?
Interpretiere ich es richtig das Du wenn der VOC eine Weile über 700 ppm ist Du dann die Lüftung auf 50% stellst und wenn über weiteren Schwellwerten, dann auf 70% und schliesslich auf 100% stellst. Und wenn der PPM wieder runter geht, eben wieder runter schaltest.
Hast Du eine zentrale oder dezentrale Lüftung?
Wenn zentral, machst Du das dann mit einer ODER Verknüpfung damit die Anlage auch hochdreht wenn ein anderer Raum erhöhte PPM misst?
Ja, IPS mit Highcharts 3. (Nach Anleitung von Raketenschnecke)
Ja, einfacher Schwellwert-Regler.
Ja, zentrale KWL.
Ich habe nur einen VOC. Fürs Bad nehme ich die Luftfeuchte. Gibt noch ein paar weitere Parameter. Ist ein Script, dass ein paar Bedingungen prüft und vom Grundwert dann höher geht.
Das Schlafzimmer war laut Graphen auch schon lange nicht mehr nahe an der 500.
Mit den 500 bin ich mir nicht sicher... kann gut sein, dass es ein höherer Wert war... Hab mir noch mal die aktuellen Werte angeschaut, 550 könnte plausibel sein und das ist ja alles noch 'gute Luft'. Fenster mache ich übrigends nie auf (zum lüften).
also ich habe VOC und CO2 (Multi) Sensoren von Elsner verbaut. VOC lediglich in der Gästedusche, über der Dunstabzugshaube und nahe dem Esstisch. Die Multisensoren in jedem Raum.
Gesteuert wird die KWL durch Vorgabe der jeweiligen Schwellenwerte auf der Visu in ppm oder Feuchte. Je nach dem fährt die KWL auf Stufe 1, 2, 3 oder aus.
Eine Kalibrierung der Sensoren ist manuell nicht notwendig, ob das automatisch passiert weiß ich nicht, nix in der jeweiligen Betriebsanleitung gelesen.
Läuft jetzt schon gut 2 Jahre durchgehend ohne Probleme, vollautomatisch! :-)
Einen entsprechenden analogen Sensor für den Luftkanal (Ansaugung) hab ich auch noch und wird demnächst an einen Analogaktor angeschlossen, der bei Bedarf die KWL abschaltet. Der Sensor muss einmal beim Einbau mit Frischluft kalibriert werden.
Hier mal meine Erfahrungen: habe die KWL mit CO2 (Betträume) und Feuchte (Badezimmer) -Sensoren laufen und war erst zufrieden als ich in den Betträumen von VOC auf CO2 umgestellt habe. Die VOC haben, selbst wenn Kindergeburtstag über Stunden direkt vorm Sensor war, nicht verlässlich höhere Werte geliefert. Die Sensoren waren nicht kaputt, das hat ein Austausch ergeben, sie reagieren nur viel weniger empfindlich und/oder träger. Allerdings der Austausch gegen CO2 hat direkt funktioniert und ich konnte die KWL (Vallox) damit fein steuern. Relative feuchte Fühler im Badezimmer sind ebenso eine Wohltat.
Ein CO2 Sensor detektiert dafür nicht, wenn jemand pupst oder Zaziki gegessen hat.
Und dann soll die KWL das schnellstmöglich quer durchs Haus (über Überstromöffnungen - Flur - Bäder) ziehen? Ne, danke, gibt es bei uns nicht, der der pupsen möchte geht mal kurz nach draussen ...!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar