Ich häng mich hier mal ein 
Haben eine dezentrale Be- und Entlüftung von Stiebel Eltron verbaut. Diese hängt im Wohnraum (Küche + Wohnzimmer, ein großer Raum, etwa 60qm).
Verbaut sind also zwei Lüfter, die an einem Steuergerät hängen, welches den Volumenstrom (aus und 3 Stufen) und die Richtung vorgibt.
Idee war nun einen Sensor im Raum zu installieren, der die Luftqualität misst.
Dann über Grenzwerte die Lüftung ansteuern lassen.
Je besser die Luft, desto geringer die Lüftungsstufe. Luft Qualität hoch genug -> Lüftung komplett aus.
Welcher Sensor ist denn da nun der Richtige? VOC-Sensor oder "Luftqualitätssensor" oder CO2 Sensor? Worauf muss ich da achten?
Schön wäre ja auch einer, der die Luftfeuchtigkeit anzeigt.
Ist diese zu hoch und außen niedriger -> Lüftung an.
Ist es jedoch umgekehrt (innen zwar sehr hoch, aber außen noch höher) -> Lüftung aus.
Was meint Ihr dazu?
Gruß
Maeckes

Haben eine dezentrale Be- und Entlüftung von Stiebel Eltron verbaut. Diese hängt im Wohnraum (Küche + Wohnzimmer, ein großer Raum, etwa 60qm).
Verbaut sind also zwei Lüfter, die an einem Steuergerät hängen, welches den Volumenstrom (aus und 3 Stufen) und die Richtung vorgibt.
Idee war nun einen Sensor im Raum zu installieren, der die Luftqualität misst.
Dann über Grenzwerte die Lüftung ansteuern lassen.
Je besser die Luft, desto geringer die Lüftungsstufe. Luft Qualität hoch genug -> Lüftung komplett aus.
Welcher Sensor ist denn da nun der Richtige? VOC-Sensor oder "Luftqualitätssensor" oder CO2 Sensor? Worauf muss ich da achten?
Schön wäre ja auch einer, der die Luftfeuchtigkeit anzeigt.
Ist diese zu hoch und außen niedriger -> Lüftung an.
Ist es jedoch umgekehrt (innen zwar sehr hoch, aber außen noch höher) -> Lüftung aus.
Was meint Ihr dazu?
Gruß
Maeckes
Kommentar