Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Meine Tests mit dem Elabnet-Sensor in der KWL-Zuluft für genau diesen Zweck waren nicht erfolgreich. Man würde einen Wert um die 500ppm erwarten mit gelegentlichen Ausschlägen. Stattdessen kalibriert sich der Sensor vermutlich durch die Feuchtigkeitsschwankungen (!) ständig neu.
(Der Sensor liefert intern nur einen Widerstandswert. Die SW muß entscheiden, ob es sich um Gestank, Frischluft, Alterung, oder sonst was handelt. Das führt dazu daß zwei Sensoren bei gleichen Bedingungen deutlich unterschiedliche ppm-Werte zeigen können, wenn Sie unterschiedliche Vorgeschichte hatte, insbesondere wenn Zeitpunkt des Anklemmens unterschiedlich. Der vierstellige ppm-Wert täuscht eine Genauigkeit vor, die meiner Erfahrung nach absolut nicht gegeben ist.)
Der ppm Wert ist per Definition "CO² Äquivalent", so dass man die Werte mit denen eines CO² Sensors vergleichen kann. Deswegen ist der minimale Wert auch immer um die 400ppm, da dies der CO² Gehalt in Frischluft ist. Bei 1000-1500ppm CO² wird die Raumluft als schlecht wahrgenommen. Der VOC bildet eben nur auf diese Skala ab.
Vermutlich gibt es keine eigene Einheit für VOC.
Man würde einen Wert um die 500ppm erwarten mit gelegentlichen Ausschlägen.
komisch genau das ist aber bei mir der Fall im "optimalen" Fall z.B. wenn sich keiner im Haus aufhält , habe ich Werte um die 500ppm aus der Abluft.
RRD´s kann ich mal posten sobald ich daheim bin
Was richtig ist , das der Sensor auch bei Luftfeuchtigkeit ausschlägt , was ich mir aber mittels Logik zum nutzen nutzen gemacht habe.
Im Bad OG hat bisher ein Multisensor die Luftfeuchte vorort gemessen, wenn Feuchtigkeit über X wurde die Lüftung hoch geschaltet.
Nachdem der VOC Sensor in der Abluft auch bei Feuchtigkeit ausschlägt nutze ich im Moment zu testzwecken auch diesen für die Erkennung von z.B. duschen oder baden.
zum ersten Teil Deines Posts, oben ging es um die Zuluft mit den 500ppm.
Dein zweiter Teil ist für mich interessanter, da würde ich gerne mehr erfahren wenn Du weitere Infos hast. Denn auch ich würde mich sowohl für VOC als auch Feuchte in der Abluft interessieren bzw. die Kombi derer.
Bild 1 : Voc Sensor Abluft (24h)
24 Std. Aufzeichnung von dem Voc Sensor in der Abluft. Ratet mal wann wir heute aufgestanden sind, und um wieviel Uhr unser Junior zu uns ins Schlafzimmer gekommen ist :-) .. Frau war heute den ganzen Tag unterwegs, aber gekocht wurde trotzdem wie man sieht.. Das letzte Ereignis war übrigens die Dusche... siehe auch die letzten 2 RRd´s.
(Ja scheinbar ist der "lüftungsschlitz" von meiner Schlafzimmertür zu gering kaum macht man morgens die Tür auf läuft die Lüftung auf maximaler Stufe)
Bild2: Voc Sensor Zuluft (24h)
Noch ist er in der Lüftung , aber mit den Messwerten in der Zuluft kann man wirklich nicht viel anfangen .....
Bild3: Multisensor Bad OG Messwert Feuchtigkeit (2h)
Aktuell eine relativ geringe Luftfeuchtigkeit der Ausschlag ist wie bereits erwähnt die "Dusche"
Bild4: Voc Sensor Abluft (2h)
Auch hier ist der Ausschlag von der "Dusche" zu erkennen.
Bild5: Logik HS
quick and dirty da sich noch alles in der Testphase befindet.
Bild6: Lüftungsstufen meiner KWL
die Schaltung der entsprechenden Stufen muss noch ein wenig optimiert werden.
danke, das gefällt mir gut. Vor allem das man eben das feuchtere Bad auch über den VOC deutlich erkennt, außer da hätte gleichzeigig jemand andere Gerüche verursacht :-) Aber du wirst Dir Deine Kurven ja nicht zum erstenmal angesehen haben.
Wir haben an der einen Lüftung gleich 4 kleine Bäder dran und vor allem komme ich in die super schlecht rein mit 1-wire, zentral wäre also Top und auch das ich dann die Küche gleich mit reinbringen würde.
Dann werde ich das jetzt auch ausprobieren einen VOC in die zentrale Abluft zu setzen. Kannst noch was zur Position des VOC in der Lüftung sagen bitte? Vor dem Wärmetauscher vermute ich mal, sonst was wichtig?
Darf ich fragen welchen Sensor Du genau von ElabNet einsetzt?
das ist dann wohl der ganz normale den man auch in eine Dose einbauen kann.
Mit der Eignung bin ich jetzt nicht ganz sicher, die letzten Diskussionen drehten sich eher um den Einsatz bei der Zuluft, da es hier auch sehr kalt werden kann und quasi die ganze Wetterunbill zuschlagen könnte, verstehe ich das es da mit einem aktuellen Sensor nicht geht.
Aber in der Abluft hab ich zB nahezu konstante Temperaturen um 22 Grad, klar, die Luftgüte und Feuchte ändert sich, aber darum gehts mir ja gerade.
Mit der Eignung bin ich jetzt nicht ganz sicher, die letzten Diskussionen drehten sich eher um den Einsatz bei der Zuluft, da es hier auch sehr kalt werden kann und quasi die ganze Wetterunbill zuschlagen könnte, verstehe ich das es da mit einem aktuellen Sensor nicht geht.
Da der ElabNet-Sensor für Innenräume vorgesehen ist, ist völlig klar, daß man den in der Zuluft hinter dem Wärmetauscher plazieren muß. Vor dem WT hat man ja durchaus Kondenswasser im Winter. Außerdem sollte man den vielleicht nicht dem vollen Luftstrom aussetzen, damit der Filter des Sensors sich nicht unnötig schnell zusetzt. Für den VOC-Wert sollte ein minimaler Luftstrom ausreichen.
Weil im dem WG-GUI Frischluftereignisse angezeigt werden die sich aus dem Chart nicht ablesen lassen.
Falls sich das auf meine Screenshots bezog... ich habe wie gesagt keine Ahnung wie die genaue Definition von 'Frischluftereignis' lautet, damit im Webif der Counter zurückgesetzt wird. Die Werte, die ich genannt hatte waren meine Vermutung.
Habe eben noch mal grob verglichen und die Angaben in den letzten 24 Stunden machen durchaus Sinn.
Das klingt so, als wären die WG Sensoren ungeeignet bei KWL und nicht vorhandenem manuellen Lüften. Das stimmt definitiv nicht.
Das klingt so, als wären die WG Sensoren ungeeignet bei KWL und nicht vorhandenem manuellen Lüften. Das stimmt definitiv nicht.
Nein, aber man kann ein Driften der Meßwerte (d.h. dauerhafte Meßungenauigkeit) nicht ausschließen.
Frischluftereignisse können wiederum problematisch sein, wenn die Frischluft deutlich trockener ist, dann ist der Wert hinterher zu hoch.
Meine Tests mit dem Elabnet-Sensor in der KWL-Zuluft für genau diesen Zweck waren nicht erfolgreich. Man würde einen Wert um die 500ppm erwarten mit gelegentlichen Ausschlägen. Stattdessen kalibriert sich der Sensor vermutlich durch die Feuchtigkeitsschwankungen (!) ständig neu.
(Der Sensor liefert intern nur einen Widerstandswert. Die SW muß entscheiden, ob es sich um Gestank, Frischluft, Alterung, oder sonst was handelt. Das führt dazu daß zwei Sensoren bei gleichen Bedingungen deutlich unterschiedliche ppm-Werte zeigen können, wenn Sie unterschiedliche Vorgeschichte hatte, insbesondere wenn Zeitpunkt des Anklemmens unterschiedlich. Der vierstellige ppm-Wert täuscht eine Genauigkeit vor, die meiner Erfahrung nach absolut nicht gegeben ist.)
Hi nipponichi,
ich versteh Dich recht, Du hast den VOC in der KWL Zuluft nach dem Wärmetauscher getestet wo er ja dann schon eine relativ gleichmässige Temperatur hat (bei mir zwischen 19,5 und 21 Grad) aber ggf. noch deutliche Feuchtedifferenzen herrschen?
Dann bleibt für die Zukunft nur die Hoffnung das ElabNet evtl. in 2016 einen KWL Zuluft, ideal am Eingang der Ansaugung, bringt.
Für die Abluft (vor dem Wärmetauscher) werde ich jetzt jedenfalls einen VOC von ElabNet bestellen und sehen wo ich damit hinkomme. Kann ein wenig dauern aber ich werde dann auch berichten ob das was sinnhaftes ergibt.
Das klingt alles ganz interessant. Hat denn jemand Werte ab wieviel ppm VOC eine Geruchtsbelästigung vom Nachbarholzheizer überhaupt auftritt? Wir haben natürlich auch so einen...
die Werte würden wenig helfen da hier ja bisher schon festgestellt wurde das ein VOC für die Aussenluft wegen den Unbillen der Natur (Feuchte, Kälte etc.) keine brauchbaren Ergebnisse bringt.
Ohne einem speziell dafür designten Produkt wird das fürchte ich nix werden. Wie gesagt, ist StefanW hierzu bereits intern und extern am diskutieren ob und wie sowas (frühestens 2016) sinnvoll möglich wäre.
Der Bedarf an einer Erkennung von schlechter Luft schon an der Ansaugung ist jedenfalls wohl auf recht breiter Basis da. Keiner hat Lust sich Mief ins Haus zu ziehen, aber das wurde ja schon diskutiert.
Meine Hoffnung das es nach dem WT in der Zuluft einsetzbar wäre wird mir vermtl. Nipponichi nehmen, falls er das schon so betreibt (und es nicht funktioniert für ihn).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar