Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die von Udo verlinkten Leuchten sind von SLV (gibt es z.B. auch bei Voltus). Hier befindet sich hinter den Leuchten ein Einbaukasten aus Stahlblech. Da gibt es keine thermischen Probleme. Ich habe die gleichen Leuchten in der Hochvoltvariante im Einsatz.
Habe auch die Leuchten von Slv. Auf den Bildern sieht die Unterseite immer matt grau aus. Im realen Leben ist das aber Kunststoff in Chromoptik.
Da es ein Akt war die Dinger in zu kleine Aussparungen in der Betondecke zu bekommen, bleiben sie da, wo sie sind. Die Leuchten von Brumberg dagegen sind matt - spielen leider in einer anderen Preisliga.
Gruß Alex
Die von Udo verlinkten Leuchten sind von SLV (gibt es z.B. auch bei Voltus). Hier befindet sich hinter den Leuchten ein Einbaukasten aus Stahlblech. Da gibt es keine thermischen Probleme. Ich habe die gleichen Leuchten in der Hochvoltvariante im Einsatz.
Ich hatte die gleiche Fragestellung bei meinem Bau vor einem Jahr. Hatte auch die von Dir verlinkten Lampen in der Auswahl und habe mich dann für diese http://www.licht-versand.de/Kardanis...HpNRi&faid=lud entschieden (1er und 2er). Die sind bei mir mit EVG in Dosen/Boxen von Kaiser sowohl in der Betondecke (EG) als auch im Gipskarton (OG).
vielen Dank für deine Ideen.
Ich habe hier aber nicht das Problem "Betondecke", sondern Rigipsdecke (Dach, Dämmung, Dampfsperre) und mache mir um die Dampfsperre Sorgen.
Sorry, das ging hier etwas durcheinander: Der Thread ging eigentlich um die Leuchten, ist dann zum Deckeneinbau umgeschweift. Ich hätte erwähnen sollen, dass es mir nur um die Leuchten geht.
Allerdings ist das Problem so anders ja nicht: Ich muss ja dafür sorgen, dass die Dampfsperre nicht schmilzt.
aus meiner Sicht gibts folgende Möglichkeiten für den Einbau von diesen Strahlern in die Betondecke:
Gehäuse kaufen:
- Hersteller bieten meist passende "concrete boxes" an. Problem: An EVG ist dabei nicht immer gedacht. Deshalb muss genau geprüft werden, ob die concrete box passt. Preis: ca. 50 - 150 EUR.
- Römerboxxen: Aus Fermacell gefertigtes Betoneinbaugehäuse, insbesondere für die Delta Light Serie. Der Hersteller teilte mit, dass auch andere Produkte passen. Im Zweifelsfall nachfragen. EVG passt i. d. R. auch mit rein. Ich habe auch ein paar Unterlagen zur thermischen Belastung während des Betriebes --> i. O. Preis: ca. 70 EUR.
Gehäuse selbst herstellen:
- Rund: Aus Wickelfalzrohr oder KG-Rohr: einfach, praktisch, rund gut. Problem: für rechteckige Gehäuse geht halt viel Platz verloren. Preis: ca. 25 EUR.
- Eckig: Schalung (aus Holz) selbst herstellen, nach dem Betonieren ausschalen und die Öffnung mit einer Fermacell-Platte verschließen. Günstig in der Anschaffung, etwas höhrere Anforderungen an die handwerklichen Fähigkeiten und zeitaufwändig. Preis: ca. 20 EUR.
henfri - Du gehörst doch eher zu der Handwerker-Seite (ich interpretiere das jetzt mal anhand der letzten Beiträge so ...). Meinst Du nicht, dass Du das selbstgeschalt hinbekommst?
Ich hab mal ein paar Anregungen angehängt.
Und für Fans vom komplett in die Decke eingelassenen Einbauleuchten (recessed lights, z. B. Delta Light Grid In Trimless) ist Roemerboxxen einen Besuch wert: Roemerboxxen
Was meinst Du mit Loch bohren? Das für die Einbauleuchte? Klar das geht!
Der Tridonic-Trafo?
Ich empfehle zunächst mal flexible Leitungen zu nehmen und wie gesagt, alles so weit es geht in der Rohdecke schon verlegen und abisolieren.
Es ist später sehr müsig und zeitraubend die Kabel einzuziehen.
Der Tridonic flutschte bei mir manchmal rein. Aber meisstens musste ich auf die Zugentlastungen verzichten. Lag wohl auch daran, weil ich starre Kabel benutzte.
Habe noch eine tech. Zeichnung gefunden-siehe Anhang.
Die Spelsberg sind bei mir in der Filigrandecke verbaut worden.
Kannst du dann auch den Unterschied zwischen der F (Auslassöffnung: Fermacell ®-Platte) und der FE (mit Fermacell ®-Platte) erklären?
Kann ich in beide später ein Loch bohren? Vermutlich ja - aber was will mir diese Beschreibung sagen?
und: Was kriege ich maximal an Leuchtendurchmesser / Einbautiefe rein? Die Halox-P haben ja "nur" 105mm Einbautiefe - da scheiden einige Leuchten leider aus.
Dann noch als letztes: Kriege ich die Tridonic Trafos da problemlos (quer) rein?
Die Spelsberg sind bei mir in der Filigrandecke verbaut worden.
Also von der Betonfirma-nicht von mir.
Sollten aber wie jede andere Dose montiert werden.
Zum verkabeln super-und auch viel Platz.
Würde versuchen möglichst vor dem Vergiesen die Kabel zu ziehen-wenn Dir die Zeit dazu reicht!
Das ist leichter als später von unten auf der Leiter durch das schmale Loch zu fummeln!
Hm, kennt jemand eine fertig zu kaufende und vor allem größere Alternative zu den Kaiser Halox? Die Selbstbauideen sind super, aber können nicht überall zum Einsatz kommen. Gibt es überhaupt eine fertige Lösunge, wenn man keine abgehängt Decke hat?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: