Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckeneinbauspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bjo
    antwortet
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Das wäre schön, wenn nicht ein Bug, äh, ein Feature die Lampen bei Spannungswiederkehr automatisch anschalten würde:

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ampen-ein.html
    OK das ist lästig!
    Wenn ich in einem neu zu bauenden klassischem EFH KNX+DALI einsetzen würde dann wie folgt
    Obergeschoss
    Annahme: 3 Schlafräume + Flur + 2 Bäder
    => ein offener Ring = > 1 RCD/LS Schalter + 1 Dali Gateway
    Über Schaltaktoren würde ich das ganze bei längerer Abwesenheit abschalten
    im Erdgeschoss
    Annahme: Wohn / Esszimmer / Küche + Arbeitszimmer + Flur + WC
    (Abstellraum brauch kein DALI)
    => ein offener Ring = > 1 RCD/LS Schalter + 1 Dali Gateway
    Über Schaltaktoren würde ich den ganzen Ring automatisch abschalten
    wenn der letze schlafen geht und bevor der erste wieder aufsteht
    das ganze retour
    => das Einschaltverhalten stört dann niemanden
    => das grüne Gewissen ist beruhigt
    ob sich das auf Grund der 2 Gateway jemals rechnet steht auf einem anderen Blatt

    Einen Kommentar schreiben:


  • IBFS
    antwortet
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Das wäre schön, wenn nicht ein Bug, äh, ein Feature die Lampen bei Spannungswiederkehr automatisch anschalten würde:

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ampen-ein.html
    Umso mehr ich mich damit beschäftige umso mehr geht mir das
    komische Wideranlaufverhalten auf den Keks. Ich muß mich in den
    nächsten Tagen entscheiden welche GWs und EVGs ich verwenden
    will und ich kann mich nicht entscheiden. MIST

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris M.
    antwortet
    Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigen
    Darüber hinaus kann man damit auch Funktionen wie z.B. die teilw. Abschaltung der Trafos umsetzen wenn diese nicht gebraucht werden. Stichwort Standby Verbrauch etc.
    Das wäre schön, wenn nicht ein Bug, äh, ein Feature die Lampen bei Spannungswiederkehr automatisch anschalten würde:

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ampen-ein.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bodo
    antwortet
    Noch ein Bild als Beispiel
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wasserkocher
    antwortet
    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
    mit deiner Methode könnte man auch den letzen Vorteil von DALI nutzen!
    d. h. einen offenen Ring legen. (beide Enden der Leitung enden in der UV)
    das ganze dann mit einem RCD/LS Schalter absichern fertig!

    PS: 16A dürften für eine normale ETW Etage ausreichen!
    Das könnte man so machen. Das sind dann die Bereiche von denen ich gesprochen habe. Man sollte jedoch aufpassen diese nicht zu groß werden zu lassen. Ist für die Fehlersuche hinterher sehr angenehm wenn man maximal 5-10 Trafos an einem Strang hängen hat. Darüber hinaus kann man damit auch Funktionen wie z.B. die teilw. Abschaltung der Trafos umsetzen wenn diese nicht gebraucht werden. Stichwort Standby Verbrauch etc.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bjo
    antwortet
    Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigen
    Dort legst du alle Bereichskabel auf Dreistockklemmen auf und brückst alle DALI Bus Adern, um sie gebündelt zum Gateway zu führen.
    mit deiner Methode könnte man auch den letzen Vorteil von DALI nutzen!
    d. h. einen offenen Ring legen. (beide Enden der Leitung enden in der UV)
    das ganze dann mit einem RCD/LS Schalter absichern fertig!

    PS: 16A dürften für eine normale ETW Etage ausreichen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wasserkocher
    antwortet
    Man braucht ja in einem Topf entweder hochvolt, oder niedervolt. Darum geht die Bereichsleitung immer nur in jeden ersten Topf einer Leuchtengruppe, nämlich dort wo der Trafo eingebaut wird. Innerhalb der Gruppe kommen dann nur die NV Leitungen in die Rohre, also die Sekundärseite des Trafos. Das schöne ist ja aber dass man die Kabel bei Bedarf auch nachziehen bzw. umziehen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bodo
    antwortet
    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
    wo verbaust du das DALI Gateway bzw. den Trafo?
    Hi Lio

    Eben und ein DALI Trafo bedient ja bis zu 3 Töpfe mit 12 Volt. Diese Leitungen sollten getrennt von den 230 Volt verlegt werden, wenn ich das richtig verstanden habe.
    Also möglichst zwei Leerrohre von Topf zu Topf. Wenn z.B. 6 Töpfe hintereinander angefahren werden. (DALI ist ja ein Bus)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris M.
    antwortet
    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Die Entscheidung für DALI ist gefallen, Gateway schon besorgt.
    Kurzfristig will mein Unternehmer nun wissen wo überall Deckenspots hin kommen sollen, damit er diese in die Bauzeichnung mit aufnehmen kann.
    Da sollte die Größe doch noch egal sein. Bei den Kaiser HaloX Töpfen ist unten eine Faser-Platte drauf (bei denen vom Beton-Werk), in die später das passende Loch eingeschnitten / gefräst / gebohrt (was ist denn da die richtige Bezeichnung für?) wird.

    Wichtig ist da nur festzulegen, welcher Topf einen Trafo-Tunnel haben soll und welcher nicht.
    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Die Plazierung ist kein problem, allerdings würde mich dann auch bald interessieren welche Spots da hineinkommen. Um die enorme Auswahl etwas einzugrenzen stelle ich nun meine Frage:

    Welche Spots habt Ihr oder empfehlt Ihr?
    Empfehlen kann ich noch keine, da ich noch keine habe. Vermutlich werde ich mich bei simpled damit eindecken, die haben vernünftige Preise (auch wenn deren Homepage etwas unübersichtlich ist).
    Konventionelle Spots (auf LED umbaubar) sind im Katalog K02:
    http://www.simpled.de/produkte/K02-E...ahler%2009.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wasserkocher
    antwortet
    Die Trafos kommen in die KG Rohre. Das Volumen ist absolut ausrechend, ca. 15-20cm hoch und 25cm im Durchmesser. Auf dem einen Foto sind z.B. zwei Lampen nebeneinander, so wie auf dem späteren Foto von innen abgebildet. Diese bilden eine Leuchtengruppe mit einem 105VA Trafo. Der Zweite Topf wird dann sekundärseitig an den Trafo angebunden.

    Das Gateway sitzt in der Unterverteilung. Dort legst du alle Bereichskabel auf Dreistockklemmen auf und brückst alle DALI Bus Adern, um sie gebündelt zum Gateway zu führen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bjo
    antwortet
    Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigen
    Hi Lio,

    Mit dieser Methode bist du nachher völlig frei und es ist die günstigste die ich kenne

    viele Grüße
    Fabian
    wo verbaust du das DALI Gateway bzw. den Trafo?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wasserkocher
    antwortet
    Hi Lio,

    naja das ist ja das schöne! Nach dem Einzug hast du eine weiße Decke, ohne Löcher etc. Du kannst nun einfach hingehen und jede beliebige Lampe, fast egal wie groß, einbauen, indem du einfach eine Bohrkrone nimmst und die Regipsplatte in der Größe ausschneidest wie du sie brauchst. Mit dieser Methode bist du nachher völlig frei und es ist die günstigste die ich kenne.

    Auf den Fotos siehst du die Variante Eigenbau mit 8cm versenkten Strahlern. Ich habe im Moment keine Fotos gefunden wo eine Lampe drin/an ist, aber das kann ich gerne mal nachholen.

    viele Grüße
    Fabian
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    Hallo Fabian!

    Sowas nenne ich einen Praxis-Tipp!

    Danke!

    Und wie sieht sowas fertig nach dem Einzug von Unten aus?

    Das meinte ich ja mit der vielfalt


    Danke und GRuß,
    Lio

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wasserkocher
    antwortet
    Hi Lio,

    ich würde dir empfehlen 250er KG Rohre in die Decke eingießen zu lassen. Kosten: max 10 EUR pro Lampe. Und zwar überall!!! Stilllegen geht immer, Kernbohrung im Nachhinein kostet ein Vermögen!!! Am Ende hast du die Möglichkeit alles einzubauen was du willst. Die Meisten Kästen von Kaiser á la Halox etc. sind für anständig große Lampen eh zu klein.

    Wenn du Filigrandecken hast, werden die KG Rohre direkt im Werk eingegossen und bei Ortbeton Decken einfach vor Ort platziert.

    Verkabelung auch unbedingt direkt in die Betondecke in Schutzrohre und die KG Rohre anbohren und mit Kabeldurchführungen den Schlacuh einführen. Pro Bereich alle Auslässe mit 5x1,5mm² (bei DALI) schleifen und zu einem Durchbruch in den Versorgungsschacht führen.

    Wenn du später abhangdecken machst, einfach loch in die Decke bohren wo das Rohr ist im Durchmesser der dann ausgewählten Lampe, wenn du die Decken verspachtelst, entweder Regips drunter dübeln und einputzen, oder unter das KG Rohr eine Styroporplatte in der Größe deiner späteren Regibpsplatte legen. Damit kannst du die Decke dann ohne im nachhinein aufzutragen von unten verspachteln.

    viele Grüße
    Fabian
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    hat ein Thema erstellt Deckeneinbauspots.

    Deckeneinbauspots

    Hallo Zusammen,

    der Threat ist Off-Topic. Habe lange überlegt in welchem Forum ich posten soll, aber da ich hier schon viele kenne, ist er m.E. am Besten platziert:

    Die Entscheidung für DALI ist gefallen, Gateway schon besorgt.
    Kurzfristig will mein Unternehmer nun wissen wo überall Deckenspots hin kommen sollen, damit er diese in die Bauzeichnung mit aufnehmen kann.

    Die Plazierung ist kein problem, allerdings würde mich dann auch bald interessieren welche Spots da hineinkommen. Um die enorme Auswahl etwas einzugrenzen stelle ich nun meine Frage:

    Welche Spots habt Ihr oder empfehlt Ihr?

    Falls es notwenig ist:
    Geplante Deckenspots sind momentan in Diele, Flur, Küche, Bäder Wohnzimmer.


    DAnke und Grüße,
    Lio
Lädt...
X