Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zufahrt beheizen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Kollegen..

    eine beheizte Tiefgarageneinfahrt ist eine Frage der Sicherheit. Es kann durchaus teuerer werden, wenn jemand (oder etwas) zu Schaden kommt.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #17
      hm, binn grad drüber gestolpert und der nächste winter steht ja vor der tür

      binn kein elektriker oder der gleichen, is alles nur hobby bei mir, bitte berücksichtigen ^^

      aber ich muss das thema einfach mal aufgreifen, und zwar geht mir volgender gedanke durch den kopf:

      denke mal fast jeder kennt das prinzip des styropors schneidens, grob gesagt, laubsäge, klingeldrat dran und z.b. mit ner 9v block batterie kurzschliessen, so das der drat heiss wird und man losschneiden kann.

      könnte man das prinzip nicht ähnlich verwenden?

      Immherinn muss hier ja "nur" getaut weden.

      Meine primitive idee dazu, solaranlage, 12 / 24V batterie laden, draht als wärmequelle anschliessen, und bei kleinen pflastersteinen zb. in die fuge legen.

      nun seid ihr gefragt

      Kommentar


        #18
        Eine einfache Überschlagsrechnung wird zeigen, dass da ein ordentlicher Draht her muss. Und mit 12V wird das leistungmäßig überhaupt nichts.

        Kurzum: Unfug, kompletter
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Und mit 12V wird das leistungmäßig überhaupt nichts.
          Kompletter Unfug ist es aus wirtschaftlicher Sicht, die Energie würde so noch teurer als vom EVU bezogen.
          Technisch geht das schon. 30kW sind bei 12V zwar immerhin 2500A, aber ich habe schon Akkuanlagen gesehen die noch höhere Ströme liefern könnten und 30kW Solaranlagen sind auch nichts besonderes, nur dafür einfach zu teuer.

          PS: 1200mm² Cu-"Draht" rund 300m-400m lang dürfte bei 12V rund 2500A "Kurzschluß"-Strom fließen lassen - wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe. Keine Ahnung, wie heiß der "Draht" dabei wird, bei über 100W pro Meter...
          Tessi

          Kommentar


            #20
            sachade, aber danke für die aufklärung

            Kommentar


              #21
              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              PS: 1200mm² Cu-"Draht"
              Der "Draht" hätte dann einen Durchmesser von knapp 4cm, bei 400m Länge würdest da etwa 4281kg Kupfer verarbeiten, Anfang des Jahres (zu den Kupferpreishochzeiten) hättest da allein etwa 40.000 USD an Kupfer verbaut - noch nicht bearbeitet

              Für den Preis könnte man lang jemanden anstellen, der einem den Schnee wegschaufelt *duckundweg*

              Cheers,
              Alex

              Kommentar


                #22
                Die Akkus und eine 30kW Solaranlage sind wahrscheinlich noch viel teurer. Ausserdem könnte man auf Aluminium ausweichen.
                Wie schon gesagt, technisch sicherlich machbar, ökonomisch ziemlich unsinnig, ökologisch bedenklich...
                Tessi

                Kommentar


                  #23
                  Womit habt ihr denn die Freiflächenheizung angesteuert und die Regelung realisiert? Aller Hersteller bieten ja eigene Steuerungen an, die die Heizung über Temperatur und Feuchtigkeit ansteuern.
                  Ich möchte nicht unbedingt die ganze Einfahrt immer beheizen, aber beim Neubau zumindest auf dem Treppenpodest vor dem Haus, sowie einer Fahrspur die Matten legen wenn sich die Regelung auch "einfach" über KNX realisieren lässt.
                  Die Heizung soll dann automatisiert nur mit PV-Überschuss betrieben werden, bzw. manuell wenn etwas vereist ist.

                  Kommentar


                    #24
                    nur ne Idee!
                    Wir wäre es denn mit einem wassergeführten Kamin, der die Schleife im Hof bedient?

                    Bei uns wird auch gerade das AKW zurückgebaut, ggf. könnte ich da ein paar Pellets besorgen. Da langt eins für alles und immer !
                    Katy Perry: Can you here me roar?
                    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                    Kommentar


                      #25
                      Nimm doch die originale Steuerung. Meist haben die eine externe Freigabe, die Du dann halt bei Bedarf freigibst.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich musste erstmal richtig schmunzeln, bis ich verstanden habe, das sich Dein Beitrag Micha nicht auf den direkt davor bezogen hat.

                        Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                        Bei uns wird auch gerade das AKW zurückgebaut,
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Nimm doch die originale Steuerung
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Etherma oder Elitec Steuerung verwenden..., Freigabe zB via KNX wie Micha schon geschrieben hatte.

                          Kommentar


                            #28
                            Genau. Da gibts einen kombinierten Feuchte/ Temp Fühler zum eingiessen und die Steuerung zum auswerten

                            Kommentar


                              #29
                              Danke, dann werd ich mit der originalen Steuerung machen und die entsprechend einbinden falls das umgesetzt wird. Lieber drin haben und nie benutzen als nicht drin haben und irgendwann brauchen

                              Kommentar


                                #30
                                Im Moment werden doch überall AKWs zurückgebaut: einfach die gebrauchten Brennelemente schreddern und auf die Einfahrt streuen. Die Restwärme aufgrund des radioaktiven Zerfalls hält die Einfahrt zuverlässig schneefrei :-)
                                Doch, das ist lösbar :-)
                                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X