Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hm, binn grad drüber gestolpert und der nächste winter steht ja vor der tür
binn kein elektriker oder der gleichen, is alles nur hobby bei mir, bitte berücksichtigen ^^
aber ich muss das thema einfach mal aufgreifen, und zwar geht mir volgender gedanke durch den kopf:
denke mal fast jeder kennt das prinzip des styropors schneidens, grob gesagt, laubsäge, klingeldrat dran und z.b. mit ner 9v block batterie kurzschliessen, so das der drat heiss wird und man losschneiden kann.
könnte man das prinzip nicht ähnlich verwenden?
Immherinn muss hier ja "nur" getaut weden.
Meine primitive idee dazu, solaranlage, 12 / 24V batterie laden, draht als wärmequelle anschliessen, und bei kleinen pflastersteinen zb. in die fuge legen.
Und mit 12V wird das leistungmäßig überhaupt nichts.
Kompletter Unfug ist es aus wirtschaftlicher Sicht, die Energie würde so noch teurer als vom EVU bezogen.
Technisch geht das schon. 30kW sind bei 12V zwar immerhin 2500A, aber ich habe schon Akkuanlagen gesehen die noch höhere Ströme liefern könnten und 30kW Solaranlagen sind auch nichts besonderes, nur dafür einfach zu teuer.
PS: 1200mm² Cu-"Draht" rund 300m-400m lang dürfte bei 12V rund 2500A "Kurzschluß"-Strom fließen lassen - wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe. Keine Ahnung, wie heiß der "Draht" dabei wird, bei über 100W pro Meter...
Der "Draht" hätte dann einen Durchmesser von knapp 4cm, bei 400m Länge würdest da etwa 4281kg Kupfer verarbeiten, Anfang des Jahres (zu den Kupferpreishochzeiten) hättest da allein etwa 40.000 USD an Kupfer verbaut - noch nicht bearbeitet
Für den Preis könnte man lang jemanden anstellen, der einem den Schnee wegschaufelt *duckundweg*
Die Akkus und eine 30kW Solaranlage sind wahrscheinlich noch viel teurer. Ausserdem könnte man auf Aluminium ausweichen.
Wie schon gesagt, technisch sicherlich machbar, ökonomisch ziemlich unsinnig, ökologisch bedenklich...
Womit habt ihr denn die Freiflächenheizung angesteuert und die Regelung realisiert? Aller Hersteller bieten ja eigene Steuerungen an, die die Heizung über Temperatur und Feuchtigkeit ansteuern.
Ich möchte nicht unbedingt die ganze Einfahrt immer beheizen, aber beim Neubau zumindest auf dem Treppenpodest vor dem Haus, sowie einer Fahrspur die Matten legen wenn sich die Regelung auch "einfach" über KNX realisieren lässt.
Die Heizung soll dann automatisiert nur mit PV-Überschuss betrieben werden, bzw. manuell wenn etwas vereist ist.
Danke, dann werd ich mit der originalen Steuerung machen und die entsprechend einbinden falls das umgesetzt wird. Lieber drin haben und nie benutzen als nicht drin haben und irgendwann brauchen
Im Moment werden doch überall AKWs zurückgebaut: einfach die gebrauchten Brennelemente schreddern und auf die Einfahrt streuen. Die Restwärme aufgrund des radioaktiven Zerfalls hält die Einfahrt zuverlässig schneefrei :-)
Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar