Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlustleistung zentrale LED Versorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @makki: Das mit der "Antenne" wurde hier ja schon öfter angerissen, ohne dass ich je gelesen habe, ob das nur eine theoretische Möglichkeit ist oder ein tatsächliches Problem...Lösung war zwar meistens, geschirmte Kabel zu nehmen, aber ich frage mich, ob das wirklich nötig ist...

    Kommentar


      #17
      Zitat von schobi Beitrag anzeigen


      @makki: ja, das stimmt. Es gibt da aber lange Threads zur zentralen EldoLED Installation mit glaubwürdigen Erfahrungsberichten - und auf dieser Basis habe ich mich für eine zentrale Installation entschieden.
      Damit hast Du vollkommen Recht. Wie sollten die ganzen LED Stripe Installationen möglich sein wenn das alles Störsender wären?


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Ich habe jetzt einen neuen Testaufbau aus Netzteilen, Dimmern und Reihenklemmen gemacht und verkabelt, um meinen Platzbedarf abzuschätzen. Am Ende kommen die Reihenklemmen nach oben und statt den LEDs natürlich die Kabel ins Haus daran.





        Die linke Hälfte ist für "Haus A", die rechte Hälfte für "Haus B". Dafür benötige ich jetzt 2 gleiche Schränke.

        Mein Elektriker hat mir inzwischen Hager Multimediaverteiler Hager VA36NW angeboten - die 3 Reihen reichen leider nicht - diesen Scharnk mit Schlitzen gibt es mit max 4 Reihen Aufputz, die aber auch nicht ausreichen. Für unverschämte 295 Euro pro Stück (vgl. Voltus für 105 Euro) möchte ich diesen Teil nicht beauftragen und werde mich jetzt selbst drum kümmern. Der Aufbau steht ja schon und läuft - viel fehlt nicht mehr.


        Der Rittal AE1038.500 ist vom Platz super - die Montageplatte mit 33x57 sollte ausreichen.

        Was brauche ich noch?
        - je 1 Hutschiene für die Reihenklemmen (hab ich schon da)
        - je 2 Kiemenbleche (ich nehme an ich muss dann Löcher in die Türen sägen? das klingt kompliziert)
        - je 1 Kabelflanschplatte, z.B. SZ2561.500 (beim AE ist unten eine Aussparung - kann ich den Schrank auch einfach auf den Kopf stellen?)
        - optional 1 Wandhalterung - kann man angeblich auch direkt an die Wand schrauben!?

        Wo kauft der Privatmann denn sowas? Eibmarkt?

        Kommentar


          #19
          Da ich dir den Schrank ja schon eingeredet habe...

          Ich habe den Schrank noch nie am Kopf montiert.. ich wüsste aber nicht was dagegen spricht.
          Montage wird über die Wandmontagehalter gemacht, aber du kannst die Kunststoffhülsen auch rausstoßen und den Schrank direkt an die Wand schrauben. Ein IP Problem wirst du ja nicht haben im Keller.
          Die Kiemenplatten kommen aber nicht in die Türe, sondern links und rechts in die Wangen, außer da ist kein Platz, dann geht auch in die Türe. Unter der Kiemenplatte die Öffnungen mit Lochsägen + Stichsäge und die Kiemenplatte als Abdeckung darüber, ist etwas Arbeit aber geht an sich ganz gut, ist ja nur Blech.

          Wandbefestigung wäre übrigens die 2508.100
          Da du die Einführung zum durchstoßen gewählt hast, wäre eigentlich noch eine Zugentlastung nötig für die Kabel. Das wäre dann die Kabelfangschiene 50001.080 plus Kabelschellen für C-Profil je nach Kabel und Anzahl oder du verwendest einfach Kabelverschraubungen.

          Beziehen könntest du über mich, wenn du möchtest.. oder du fragst Michael, der kriegt das Zeug sicher auch.

          Edit: Nachtrag! Platz für Verdrahtugnskanäle beachten! Dann sieht es im Schrank auch schön ordentlich aus und eine Packung selbstschneidende Blechschrauben dazu. Aber mit Rundkopf bitte!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Danke für die Aufstellung und das Angebot der Beschaffung! Ich habe gestern früh die Geduld verloren und im Eibmarkt auf "Bestellen" geclickt.

            Die Lösung mit Kabelverschraubungen (und vorgestanztem Blech) gefällt mir sogar besser - da brauch ich keinen Platz für die Schiene im Schrank und etwas billiger wird es auch noch. Ich schreibe es nochmal zusammen wenn alles passt :-)

            Kommentar


              #21
              Bilder, du uns noch schuldest!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Ich hab euch nicht vergessen!

                Es sind zwei Stück Rittal AE 1038.500, die sich hervorragend auch auf dem Kopf verwenden lassen. Für den Preis sind das echt hochwertige Schränke!



                Als Zubehör habe ich die Wandhalterung AE SZ 2508.100 und Schaltplantaschen SZ 2514.000 sowie Kiemenbleche SK 2541.235 dazu gekauft.
                Mit der Sichsäge habe ich die Löcher in der Seite gemacht - das passt jetzt super. Man muss nur einplanen, dass das Sägen Deck und viel Krach macht!

                Im Schrank habe ich die 24V Netzteile und EldoLED Dimmer sowie Reihenklemmen montiert:



                Da ich über DMX arbeiten werde sind es 1 Stück Edloled 720d und 2 Stück Edloled 180d, unten sind 2 Stück Meanwell HLG 240W
                Rechts Mitte sind ein paar Klemmen für 24V Verteilung/Verlängerung, Links Mitte kommen ein paar Klemmen für die 230V Einspeisung.

                Ganz oben habe ich Reihenklemmen zu den LEDs im Haus:



                Links ist ein Keystone Modul (Delock 86340, Cat 6, <3 Euro bei Reichelt) in einer Hutschienenhalterung (Delock 86212 und 86272). Damit werde ich DMX verbinden. Im Testaufbau im Wohnzimmer ist das praktisch, da man es einfach abstecken kann.
                Die Reihenklemmen sind dann Wago 2002-1681 für KfZ mini Flachsicherungen (die mini Flachsicherungen von Reichelt passen). Daneben sind 4 Stück Wago 2002-6301 Durchgangsklemmen. Dann sind noch Abschlussplatten Wago 2002-6391 und Wago 2002-1691 und Kammbrücker 2002-40x im Spiel.
                Verkabelt ist alles mit 1mm², mehr darf man nicht in die Eldoled reinstecken - die Zuleitung vom Netzteil zur Reihenklemme (10A) ist doppelt, also 2mm².

                Für den Testbetrieb habe ich je eine LED mit 20kOhm Widerstand eingeschrumpft - das ist jetzt eine gute Anzeige um zu sehen welche LED leuchten würde. Ich kann bestätigen, dass alles richtig verkabelt ist und bis zum KNX Taster zusammenspielt.


                Zur Montage im Schrank habe ich Cimco Blechschrauben mit 4,2x19, das funktioniert hervorragend! Die schneiden besser als meine Bohrer!


                Mit allen Schrank-Anbauten sind es jetzt für beide Schränke rund 300 Euro - im Vergleich zu den angebotenen 600 Euro Hager Multimediaverteilern bin ich sehr zufrieden!



                Noch offen:
                - es sind noch keine Erdungsklemmen drin - ich plane die 3x2.5 NYM-J zu den Leuchten im Schrank auf Erde zu legen.
                - die Zuleitung ist jetzt nur für den Testbetrieb - da kommt noch was anderes
                - für die LED-Kabel nach oben raus gibt es ein Blech das noch Löcher und Kabelverschrabungen bekommen wird
                - die Idee in der Türe noch LED Anzeigen dauerhaft einzubauen finde ich gut - aber ob mir das nochmal 100 Euro Wert sind muss ich mir noch überlegen.


                Nochmal Danke für Eure Beratung und Anregungen!
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 3 photos.

                Kommentar


                  #23
                  Herr Dipl Ing! Bevor du jetzt anfängst SELV Leitungen mit der Erde oder dem PE zu verbinden.... Einspruch! Das mit der Türe war nur eine Flaxidee. Schließlich Kann man die Status LED nicht dimmen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Ja richtig - ich bin E-Ing - aber mehr so ein Bitschubser und nix mit Strom!
                    Ich brauche Rat vom Fachmann! Die gleiche Frage ist übrigens auch nebenan nochmal aufgetaucht.

                    Mein Plan ist es 3x2.5mm^2 NYM-J zu den LEDs verlegen zu lassen. Aber was mache ich dann mit dem PE?
                    Offen hängen lassen? Wer sagte was von "Auf ein Funktionspotenzial"? Wohin jetzt?
                    Muss ich den Schrank noch richtig Erden? Eine Erdung über die Reihenklemmen und Hutschiene zum Schrank ist wohl ganz ungünstig.


                    Kommentar


                      #25
                      Das sagte ich aber nicht der PE sondern der Schirm der geschirmten nym Leitung. Details kann ich schreiben. Wenn ich wieder daheim bin.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        So, endlich wieder daheim. Da tippt es sich doch angenehmer!

                        Mal davon abgesehen.. du hast doch einen Elektriker, frag den doch mal?! :P (sorry, der musste jetzt sein)
                        Der Schrank gehört natürlich geerdet, ist ja ein SKI Schrank. Trotzdem gehört der PE deiner 24V Leitung nicht geerdet, da du dort ja SELV verwendest. Michael (@Voltus) hat in einem Thread auch mal geschrieben, das der Elektriker dies bei einem Vorhaben so gemacht hat und dann hat er fröhliches Pfeifen und Fiepen in den LED Lampen, weil sich EM Störungen über den Schutzleiter breit gemacht haben. Mal davon abgesehen das dann aus SELV mal fix PELV wird und dann deine Schutzart auch nicht mehr stimmt.
                        Was würde also der Klugsch... äh BadSmiley machen? Relativ simpel, da fliegende Drähte unschön sind.. einfach je PE eine graue Klemme mehr bestellen und ihn sauber auf diese Klemme aufklemmen und schon kann ich die Klemme für Später auch verwenden. Du kannst jetzt auch einfach PE-Durchgangsklemmen verwenden, dann passt es sogar farblich, wenn du das möchtest.
                        Bei den Status LED der Kanäle im der Türe, hatte ich übrigens unrecht.. du dimmst ja PWM, sollte also kein Problem sein, aber einfach parallel klemmen ist evtl. auch doof. Schneid lieber eine Glasplatte rein und beleuchte die Schränke blau..

                        Zum Thema der PE und FPE.. siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...840#post633840


                        Gruß

                        Roman

                        PS: Soll ich dir beim nächsten Stammtisch (Evtl. ja in Erlangen) 2-4m Verdrahtungskanal mit bringen?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Danke - das klingt nach einem guten Plan! Den PE der 24V Leitungen jeweils auf eine Klemme legen, aber nicht anschließen.
                          Die farblich passenden Schutzleiterklemmen haben (bei Wago) alle eine Verbindung zur Hutschiene (und damit zum Schrank usw.) - macht aber nix - dann nehm ich eben graue Klemmen.

                          Mit dem Verdrahtungskanal schaun wir mal wann der Erlangen-Stammtisch sein könnte - vielleicht habe ich bis dahin die Nerven verloren und habe umgeplant auf ein Zelt mit Kerzenlicht. Der Betonkeller ist fertig und sie haben wohl 2 Wände "vergessen" - kann sich keiner erklären warum die fehlen - aaahhh!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von schobi Beitrag anzeigen
                            Der Betonkeller ist fertig und sie haben wohl 2 Wände "vergessen" - kann sich keiner erklären warum die fehlen - aaahhh!
                            WTF....du armer. Ist ja echt mal Krass.

                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              #29
                              Interpretiere ich richtig - das einseitige Auflegen der PE-Ader bei zentraler Verdrahtung kann ein Problem sein?

                              Kommentar


                                #30
                                Ja, technisch ist das richtig. Du führst dann aber einen PE in einem SELV Stromkreis bzw in einer SELV Leitung.. ob das dann wieder richtig oder falsch ist.. hm, meiner Meinung nach, ist es falsch.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X