Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PE schienen nicht gekennzeichnet
    PE oben rechts wäre gar nicht nötig?
    bei den N Einspeiseklemmen hätte man auch oben noch anschließen und so Klemmen sparen können
    Sind die N Einspeiseklemmen an den Reihenklemmen nicht in der Regel anders herum montiert?



    …. was man sieht, sieht gut aus ​​​​​​​

    Kommentar


      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Sind die N Einspeiseklemmen an den Reihenklemmen nicht in der Regel anders herum montiert?
      Wie willste das dann bewerksteligen?

      Er hat hier halt die Trennklemme und nicht die Einspeiseklemme benutzt. Die Einspeiseklemme hat bei der Montage den Abgang nach unten.
      Das einzige Problem ist dass man den Trennschieber besser nicht betätigen/vergessen sollte da man ansonsten ne Sternpunktverschiebung hat. Daher würde ich eher zur Einspeiseklemme tendieren wo das halt nicht möglich ist.
      Ein Fehler ist es in meinen Augen aber nicht. Bevor Phoenix die Einspeiseklemme im Programm hatte haben die Leute alle Klemme benutzt die man auch hier auf den Bildern sieht.

      Aber mal ne andere Frage tendiert ihr eher dazu die Einspeisung von N am Block Links oder Rechts zu machen?
      Ich finde für Links spricht dass es meist näher am Stromlaufplan ist..

      Kommentar


        Ist ja nicht selbst gebaut, daher lieber mit Deckel, bevor ein 3. zerrissen wird :P

        Kommentar


          Sieht doch soweit ordentlich aus, wird schon nicht so schlimm werden.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
            Ist ja nicht selbst gebaut, daher lieber mit Deckel, bevor ein 3. zerrissen wird :P
            ist doch dann langweilig

            Hast du ein paar Eckdaten zum Projekt? Woher kommt der Verteiler?

            Kommentar


              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Sind die N Einspeiseklemmen an den Reihenklemmen nicht in der Regel anders herum montiert?
              Wenn es denn Einspeiseklemmen sind schauen die nur anders aus.

              wesentlicher ist das die ganze Sammelschiene bis auf diese 2mm Dinger keine validen Träger hat der die noch hält wenn alle Klemmen von der Schiene gelöst sind. Das ist ein Mangel, bzw. entspricht nicht den Herstellervorgaben zu den Reihenklemmen.

              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Aber mal ne andere Frage tendiert ihr eher dazu die Einspeisung von N am Block Links oder Rechts zu machen?
              Das mache ich so das es insgesamt eine kurze Leitung bis zum FI ergibt. Das ist meist nach an der PE-Klemme da die dann alle zusammen als 16mm² bis in den unteren Bereich des Verteilers geführt werden.

              Der Stromlaufplan ist bei Stromlaufplan.de ist eine schematische Darstellung die N-Klemmen bekommen da einfach ein N und keine Nummer. Daher ist es dort egal. Erst in der Software wo du dann auch die Klemmen zeichnest da wird es interessant. Also entweder andere Stromlaufplantools oder eben die Wago / Phönix Planungssoftware.

              Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
              Ist ja nicht selbst gebaut, daher lieber mit Deckel, bevor ein 3. zerrissen wird :P
              Wenn Du den aber bezahlt hast sollte der schon ohne Mangel /Fehler sein und wie willst die finden wenn Du da mal nicht drunter schaust?

              Auch wenn die Leitungen oben hübsch gebündelt sind bedeutet es ja nicht das die Reihenklemmen vernünftig gesetzt sind und wer weis was da zwischen den Aktoren sich noch verbirgt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich kenne mich da bei Phönix nicht so aus, aber sicher das diese 2mm blauen N-Sammelschienenträger als Endklemme tauglich sind? Bei Wago sind die nur als Zwischenträger bei mehr als 20cm Länge der Sammelschienen gedacht.
                In den Montagehinweisen heißt es diesbezüglich:

                Für die sichere Fixierung der N-Sammelschiene müssen Auflageböcke am Anfang und Ende jeder Klemmenleiste sowie bei längeren Klemmenleisten alle 20 cm gesetzt werden.
                Auflageböcke sind bei Phoenix Contact tatsächlich sehr schmall, siehe z.B. https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

                Entspricht also vermutlich den Herstellerangaben an dieser Stelle und sollte passen - soweit man es auf den Bildern erkennen kann.
                Zuletzt geändert von kbabioch; 06.12.2021, 01:28.

                Kommentar


                  Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen

                  In den Montagehinweisen heißt es diesbezüglich:



                  Auflageböcke sind bei Phoenix Contact tatsächlich sehr schmall, siehe z.B. https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

                  Entspricht also vermutlich den Herstellerangaben an dieser Stelle und sollte passen - soweit man es auf den Bildern erkennen kann.
                  Nur ist bei Phönix als Auflagebock eben die AB-PTI 16-NLS BU - 1030138 gemeint, welche faktisch einfach eine PTI 16-NLS-FI BU ist nur ohne Innenleben.

                  Der gezeigte Auflagebock ist nur zur Unterstützung der Schiene ab 20cm gedacht.
                  etwas dämlich beides Auflagebock zu nennen eigentlich.

                  Insofern wäre das schon ein, einfach zu behebender Mangel.

                  Kommentar


                    Wäre es nicht sinnvoller, wenn die Netzteile unten wären? Und sehe ich es richtig, dass, wenn alle Kanäle genutzt werden, da je Kanal nur 14.1 W zur Verfügung stehen? Wahrscheinlich sind die teilweise parallel geschaltet, trotzdem kommt mir die Anzahl an Controllern bei 6x160W etwas sehr viel vor.

                    Kommentar


                      Zitat von vophatechnicus Beitrag anzeigen

                      Nur ist bei Phönix als Auflagebock eben die AB-PTI 16-NLS BU - 1030138 gemeint, welche faktisch einfach eine PTI 16-NLS-FI BU ist nur ohne Innenleben.

                      Der gezeigte Auflagebock ist nur zur Unterstützung der Schiene ab 20cm gedacht.
                      etwas dämlich beides Auflagebock zu nennen eigentlich.

                      Insofern wäre das schon ein, einfach zu behebender Mangel.
                      Wo steht das ?

                      Kommentar


                        Ich mache heute Abend Bilder ohne Abdeckung

                        bzgl der Anzahl der Dimmaktoren - sämtliche Spots und Stripes sind Tunable White, teilweise nur 3-4 Spots. Man kann die Dimmkanäle also quasi durch zwei teilen

                        Kommentar


                          Zitat von vophatechnicus Beitrag anzeigen
                          Insofern wäre das schon ein, einfach zu behebender Mang
                          Ich weiß nicht.
                          Wenn Du im Phoenix Planungsprogramm Clipproject die Klemmenreihe planst und nur die schmalen Auflageböcke einsetzt, dann ergibt die Prüfung durch das Programm keinen Fehler. Wenn Phoenix also die breiten Auflageböcke vorschreibt, dann würde es doch die automaitische Prüfung sicher als Mangel erkennen?
                          Auch wenn mir die breiten Halter besser gefallen (zumal diese auch seitlich isolieren und die Sammelschiene nicht am Rand rausschaut), scheint dies doch die zulässige Variante zu sein.

                          Kommentar


                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen

                            Wo steht das ?
                            Dazu zitiere ich einfach mal:

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            [...]

                            wesentlicher ist das die ganze Sammelschiene bis auf diese 2mm Dinger keine validen Träger hat der die noch hält wenn alle Klemmen von der Schiene gelöst sind. Das ist ein Mangel, bzw. entspricht nicht den Herstellervorgaben zu den Reihenklemmen.

                            [...]
                            Aktive Teile müssen berührungssicher sein. Das Phönix hier den eigentlichen "Endblock" genauso ie den schmalen Unterstützer einfach Auflagebock genannt hat, macht die Sache sicher verwirrend. Fakt ist aber das mit dem schmalen Teil streng genommen kein Berührungsschutz gegeben ist. Abgesehen davon wie bereits erwähnt hält außer der Einspeiseklemme faktisch nichts die Schiene wirklich fest am Ende.

                            Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                            Ich weiß nicht.
                            Wenn Du im Phoenix Planungsprogramm Clipproject die Klemmenreihe planst und nur die schmalen Auflageböcke einsetzt, dann ergibt die Prüfung durch das Programm keinen Fehler. Wenn Phoenix also die breiten Auflageböcke vorschreibt, dann würde es doch die automaitische Prüfung sicher als Mangel erkennen?
                            Auch wenn mir die breiten Halter besser gefallen (zumal diese auch seitlich isolieren und die Sammelschiene nicht am Rand rausschaut), scheint dies doch die zulässige Variante zu sein.
                            Keine Software ist perfekt Zumal ClipProject auch "nur" eine Planungshilfe ist.

                            Kommentar


                              Zitat von vophatechnicus Beitrag anzeigen
                              Aktive Teile müssen berührungssicher sein
                              Da fehlt ein Wort:
                              gefährliche Aktive Teile. Der Neutralleiter fällt demnach nicht darunter und muss somit auch kein Berühgungsschutz aufweisen.

                              Selbst Außenleiter müssen nur gegen direktes berühren in einer Verteilung nach 61439-3 geschützt werden, wenn Finger und Handrückensicherheit gefordert ist.
                              Fingersicher muss es im umkreis von 60mm einer Betätigungseinrichtung sein.
                              Handrückensicher 200mm.

                              Da in einer DBO Verteilung Abdeckungen drauf sind. Ist die nicht gefordert. Von einer Fachkraft verlangt man das notwendige Fachwissen um mit dieser Situation umzugehen, wenn arbeiten unter der Abdeckung stattfinden.
                              Zuletzt geändert von larsrosen; 06.12.2021, 12:45.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                                Fingersicher muss es im umkreis von 60mm einer Betätigungseinrichtung sein.
                                Handrückensicher 200m.
                                Da hat einer aber große Finger...
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X