Also zurück zum Thema? Will mal unseren Schrank zeigen (leider Handy-Kamerabilder):
IMG-20140304-00025.jpgIMG-20140304-00027.jpgIMG-20140304-00029.jpg
Die Hausverkabelung ist vollständig in Installationsrohren mit Adernleitungen, alles kommt oben rechts aus einem Installationsschacht mit 150x400mm Querschnitt. der bis ins Dach durchs ganze Haus geht. Über die zusammengehörigen Adernleitungen sind PVC-Schläuche geschoben, die ragen jeweils ca. 100mm in die Installationsrohre hinein und enden im Verteiler kurz vor den Aufklemmpunkten. Das macht die Sache übersichtlich und einfacher.
In der zweiten und dritten Spalte des Schrankes ist die Absicherung auf die 8 Zeilen aufgeteilt, die mit 35A-Diazed-Sicherungen, jeweiligem 40A-RCD und nachgeordneten Leistungsschaltern Unterkreise bilden. Die Belegung der Zeilen ist wie folgt:
Hinter der Absicherung ist alles auf Reihenklemen abgelegt. In Spalte 4 und 5 ist die EIB-Stromversorgung, Schaltaktoren und die 6 4-fach-Dimmaktoren untergebracht mit noch reichlich Freiräumen. Unten links wird noch eine Videotürsprechanlage von Ritto mit KNX-Anbindung kommen.
Dezentral haben wir haben 27 EIB-Rolladenantriebe (Rademacher X-Line), durchgehende Fensterschließüberwachung per MDT Tasterinterface (pro Fenster), jede Menge Controltronic Tastsensoren und einer BMS Quadra auf dem Dach. Zentral eine EIB-Zentrallinie und pro zwei Stockwerken je eine dezentrale Linie.
Heizung wird per UVR1611 mit KNX-Interface geregelt, KWL mit WRG ist eine Vallox ebenso mit KNX-Anbindung.
Neben diesen Schrank wird es noch einen für RJ45/Cat7-Netzwerkverteilung und SAT-Verteilung geben, kommt später, wenn Zeit da ist.
Grüße, Ralf.
IMG-20140304-00025.jpgIMG-20140304-00027.jpgIMG-20140304-00029.jpg
Die Hausverkabelung ist vollständig in Installationsrohren mit Adernleitungen, alles kommt oben rechts aus einem Installationsschacht mit 150x400mm Querschnitt. der bis ins Dach durchs ganze Haus geht. Über die zusammengehörigen Adernleitungen sind PVC-Schläuche geschoben, die ragen jeweils ca. 100mm in die Installationsrohre hinein und enden im Verteiler kurz vor den Aufklemmpunkten. Das macht die Sache übersichtlich und einfacher.
In der zweiten und dritten Spalte des Schrankes ist die Absicherung auf die 8 Zeilen aufgeteilt, die mit 35A-Diazed-Sicherungen, jeweiligem 40A-RCD und nachgeordneten Leistungsschaltern Unterkreise bilden. Die Belegung der Zeilen ist wie folgt:
- Autoladestation als Unterverteilung mit eigenem RCD/LS in Garage
- Dachgeschoß
- Obergeschoß
- Erdgeschoß
- Untergeschoß
- Garage & Außen
- Heizung, Lüftung & Steuerung (inkl. KNX)
- Geräte (Herd, Waschmaschine, Whirlpool, ...)
Hinter der Absicherung ist alles auf Reihenklemen abgelegt. In Spalte 4 und 5 ist die EIB-Stromversorgung, Schaltaktoren und die 6 4-fach-Dimmaktoren untergebracht mit noch reichlich Freiräumen. Unten links wird noch eine Videotürsprechanlage von Ritto mit KNX-Anbindung kommen.
Dezentral haben wir haben 27 EIB-Rolladenantriebe (Rademacher X-Line), durchgehende Fensterschließüberwachung per MDT Tasterinterface (pro Fenster), jede Menge Controltronic Tastsensoren und einer BMS Quadra auf dem Dach. Zentral eine EIB-Zentrallinie und pro zwei Stockwerken je eine dezentrale Linie.
Heizung wird per UVR1611 mit KNX-Interface geregelt, KWL mit WRG ist eine Vallox ebenso mit KNX-Anbindung.
Neben diesen Schrank wird es noch einen für RJ45/Cat7-Netzwerkverteilung und SAT-Verteilung geben, kommt später, wenn Zeit da ist.
Grüße, Ralf.
Kommentar