Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von deflou Beitrag anzeigen
    Ich denke machbar ist beides. Wichtig ist, das jede Ader eine eindeutige Bezeichnung hat. Ich persönlich finde es übersichtlicher wenn ich eine "zusammengesetzte" Bezeichnung habe, aus der ich direkt raus lesen kann um welche art Ader es sich jetzt Handelt.

    Wenn man einfach durchnummeriert, dann hat man z.b. die Ader "X1 / 59". Das Könnte jetzt PE, N oder ein L sein. Da muss ich jetzt erstmal den Plan aufschlagen und nachschauen was es ist.

    Wenn man die Bezeichnung zusammensetzt dann hat man z.b. "X1 / 12 / PE" dann weiss ich ganz genau ohne nachschauen zu müssen das es eine PE Ader ist an der 12ten Klemme.


    Ich sehe die Reihenklemme auch eher als kleines "Bauteil" an und jedes "Bauteil" benötigt m.M.n eine Bezeichnung.
    Wenn du das bei diesen Klemmen nicht erkennen kannst was N und PE. Tuts mir leid. Und ja man muss halt in den Plan schauen das Klemme X1.2 z.B (L ) Deckenauslass Wohnzimmer ist, dort siehst du auch gleich welche Leitungsnummer diese hat (wenn mehradrige Leitung 7x oder 12x oder oder benutzt wird). Und das X1.1 was man ja schon auf den ersten Blick sieht (L,N,PE) ist.

    Siehe hier z.B. zur Verdeutlichung:

    Leitungsadernummer, Abgangsleitung,Raumbezeichnung
    z.B. Leitungen 5x usw. nimmst du doch in deine Klemmplänen rein genauso das z.B Schaltaktor 1.1.59 Kanal A auf X1.2 geht und was dieser Kanal steuert z.B Wohnzimmer Steckdose Fernsehr oder Rollo AUF/AB.

    KLemmb. bei 5 Ader
    X1.1 (L,N,PE)
    X1.2 (L)
    X1.3 (L)
    X1.4 (L,N,PE)
    usw.
    (bei mehradrigen 7x 12x)
    wäre X1.4 (z.B. auch L)

    Das einzig sinnvolle ist und bleibt halt eine durch Nummerierung der Klemmleisten !!
    Damit bleibt alles sehr übersichtlich.

    Edit: Hatte es eigentlich übersichtlicher aufgeteilt mit Leerzeichen usw. jedoch schmeisst er das beim speichern immer wieder zusamen ! Sorry !
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 01.01.2017, 14:33.

    Kommentar


      OK, also gibt es nur den Grund für diese Art der Beschriftung, das es so in der Praxis draußen so gemacht wird?! Eine Vorschrift oder sonstige Vorteile gibt es nicht?

      Kommentar


        Zitat von deflou Beitrag anzeigen
        OK, also gibt es nur den Grund für diese Art der Beschriftung, das es so in der Praxis draußen so gemacht wird?! Eine Vorschrift oder sonstige Vorteile gibt es nicht?
        Wenn ein "quasi" Standard vorhanden ist und sich damit jeder Auskennt, kann es nur WIllkür sein, egal ob es eine Vorschrift bleibt oder nicht. Die VDE sagt, "eindeutige Beschriftung".. sie sagt nicht, wie exakt beschriftet werden muss... wie oft noch? Im Forum gibt es keine Absolution, ihr dürft gerne machen was ihr möchtet?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          OK danke! Ich werde mir nochmal Gedanken machen und dann auf eine "eindeutige" art beschriften.

          Kommentar


            Wo ist eigentlich definiert wie solche Benennungen typischer Weise zu erfolgen haben? Also X für Klemmen, F für Sicherungen, ... so wie möglichst noch das Nummern-Schema dahinter?
            Gibt's dafür auch ein Online Dokument oder muss ich mir da eine Norm ziehen?
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              https://de.m.wikipedia.org/wiki/Betr...Elektrotechnik)

              nummerierung sinnvollerweise in sogenannten "strompfaden"
              Zuletzt geändert von concept; 01.01.2017, 23:48.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Danke! Wie so oft braucht's einfach das richtige Stichwort
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  Hallo!

                  Ich hätte mal eine Frage an euch, wollte keinen extra Thread erstellen.

                  Habt ihr die Verteilung selber installiert oder von einer Firma komplett liefern lassen? (Bin selber gelernter Elektroniker (Industrie))
                  Hättet ihr einen Tipp wo man alle Bauteile günstig bekommt bzw wo habt ihr bestellt?

                  Kommentar


                    Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
                    wollte keinen extra Thread erstellen.
                    Wieder so einer. Das werd ich wohl nie verstehen...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      Sind ja auch teuer, diese Threads...

                      Kommentar


                        Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen
                        Hallo!

                        Hättet ihr einen Tipp wo man alle Bauteile günstig bekommt bzw wo habt ihr bestellt?
                        Ich bin mal nett heute.....Tante Google hilft auch hier: Einfach mal z.B. Siemens (od. ABB, Doepke, Eaton) LS B16 eingeben - es erscheinen in Google Shopping zahlreiche Anbieter, dito die selbe Eingabe bei z.B. preisroboter.de oder geizhals.de .........

                        Ich baue meine Verteilung immer selbst (Dipl.-Ing. Elektrotechnik).

                        Kommentar


                          Zitat von mmf Beitrag anzeigen
                          Ich baue meine Verteilung immer selbst (Dipl.-Ing. Elektrotechnik).
                          Ein Qualitätsmerkmal im Verteilerbau.
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                            Ein Qualitätsmerkmal im Verteilerbau.
                            5 Stück in den letzten 10 Jahren schon aufgebaut...alles funktioniert bestens und vor allem alle Bewohner und Besucher sind wohlauf und die Häuser stehen noch .

                            Ach da noch eine kleine Geschichte so am Rande erzählt: Ein Freund von mir hat sich vor einiger Zeit ein Haus gekauft und eine neue E-Installation von einem "Profi" - Meister - seines Faches machen lassen. Als alles fertig war, hat mein Freund hie und da mal alles getestet und als er an die erste Steckdose kam, bekam er richtig einen gewitscht...
                            Was war passiert ? Er hat einen (Steckdosen-) Schutzkontakt berührt und die standen unter Strom weil, wie sich nachher herausstellte, im Verteiler ein kleines Käbelchen in die falsche Klemme geraten war...Na sowas ! Selbstverständlich meinte der Meister, alles sei geprüft worden. Auf die Vorhaltungen meines Freundes, was passiert wäre, wenn sein damals 8-jähriger Sohn den Schutzkontakt berührt hätte, meinte der Meister nur: "Hat er aber nicht".

                            Soviel für heute zu "Qualität im Verteilerbau".

                            Einen wunderschönen Abend wünscht

                            mmf

                            Kommentar


                              Gibt es Prüfprotokolle zu deinen Verteilungen?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                Noch besser kann es bsp werden, wenn beim Steckdoseneinbau, der PE aus der Steckdose herausrutscht und dadurch ein fehlerhaftes Gerät eingesteckt wird.....Deswegen gibt es immer Prüfprotolle, wie bereits Roman erwähnt hat und nur dadurch kann - eigentlich - belegt werden dass ordentlich gearbeitet wurde....aber es soll ja wieder ausnahmen geben....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X