Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Doch, ich sehe noch mehr, aber der unten macht mich so blind... das ist wie ein ekliger Unfall. Man will nicht hinschauen, aber kann auch nicht weg schauen und vergisst alles andere.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      Ich sehe nicht mal die Verteilung. Scheiß auf Clouddienste...

      Kommentar


        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
        Ich sehe nicht mal die Verteilung. Scheiß auf Clouddienste...
        klick auf den oberen Link, alter Mann. Auf "Mein Verteiler" um genau zu sein.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          dann soll ich mich irgendwo anmelden ...

          Edit: Die Werbung war nur als Link erkenntlich. Blöd gemacht...

          Kommentar


            Wie Roman schon sagte, musst du den oberen Link "Mein Verteiler" auswählen.

            Kommentar


              • KNX Adern bei SA01/SM01 gehen sehr nah an schwarze Aussenleiter von SM01/SM02.
              • Auch bei dem KNX-Reihenklemmenblock sind KNX Einzeladern (mindestens optisch so zu sehen) sehr nah an Aussenleitern.
              • Benötigen die linken oberen zwei Reihenklemmen und eine noch rechts davon kein PE?
              • KNX andererseits benötigt kein PE
              • Die Sechs RCD+LS Schalter wäre IMHO schöner mit einem Sammelschiene anzubinden.
              • Die Leitungen ganz oben rechts wären mit isolierten Adernendhülsen auch schöner.
              • Die gewählten REG-RJ45 Gehäuse (FBV, UV1-UV4) bedeuten, dass die Ethernet Leitungen vor Abdeckungen führen, was nicht schön ist.
              • Falls es nicht durchgängig Wago sein muss, für KNX finde ich Phoenix Contact PTTBS 1,5/S-KNX bessere Wahl.
              • Sehe ich ein festgeklemmtes Drahtrest am Hutschienenbefestigungsschraube zwischen Adern mit Markierungen 53. und 52.?
              • Wozu die Drehsicherung unten rechts?

              Zuletzt geändert von xrk; 15.08.2017, 21:46.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                Was ist ABL für ein Hersteller? Ist das aus dem Baumarkt? Edit: Die gibt's sogar bei meinem Dealer aber in keiner meiner Filialen als Lagerware

                Finde die Verteilung ungünstig aufgebaut. Die Busleitungen gehen Quer durch den Verteiler vermutlich ohne ausreichende Trennung zu 230V genau wie der Rest in Rot am Binäreingangsaktor zu den "Telefonkabeln"
                Fehlender PE am KNX Netzteil
                Gibt es besonderen Grund für den Loxone Miniserver?
                Verletzung Schutzklasse des Gehäuses! Nicht Isolierte Hutschienen
                Fehlende PE an den Hutschienen der Reihenklemmen (1x reicht nicht schon garnicht bei 2 separaten Feldverteilern)
                Eindeutige Beschriftung der Reihenklemmen
                Erst die LS Schalter und dann den RCD am Ende kann man machen, aber eigentlich kenne ich das eher als Ausnahme. Dafür gibt es von Hager auch eine enstsprechende Phasenschiene wo der 4. Anschluß für den N leer ist
                Sehr kleines Haus mit vielen Leitungen! Alles in 1,5mm² Leitung und die Verteilung selber auch mit 1,5mm² ist eigentlich nicht mehr zeitgemäß
                Zuletzt geändert von Sovereign; 15.08.2017, 21:52.

                Kommentar


                  Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                  Die Sechs RCD+LS Schalter wäre IMHO schöner mit einem Sammelschiene anzubinden.
                  Verutlich war diese spezielle L1-N-L2-N-L3-N zu teuer.

                  Kommentar


                    Ja irgendwie recht inkonsistent mit der Auslegung SKI vs SKII Verteiler.
                    3 PE Einspeisungen via Hutschiene auf das Traggerüst. Das wohl auf jeden Fall falsch.
                    Was ich hier aus dem Thread bisher gelernt habe: Entweder der Verteiler hat eine Daseinsberechtigung als SKII, was wohl in D im EFH nicht gegeben ist oder jede Hutschiene mit Reihenklemmen und PE-Verteilung via Hutschiene ist vom Traggerüst zu isolieren und entsprechend zur Sicherstellung der PE-Verteilung mit einer PE-Klemme zu verbinden.

                    Die Anordnung des BE scheint mir etwas unglücklich, da die roten Leitungen da unnötig durch die 230V Zone verlaufen.
                    Was sind das für gelbe Leitungen neben dem 63A Schalter?, die schmiegen sich auch verdächtig nah an die 3 dicken 230V Hauptleitungen
                    Was wurde da in die eine Schraube Hutschienenbefestigung zwischen PE Klemme 2.Feld und 3.Feld links von den Klemmen der Fensterkontakte verdreht?

                    Wozu hat das grüne dingens ne Nummer LO 01, soll da noch mehr von in den Schrank?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Was sind das für gelbe Leitungen neben dem 63A Schalter?, die schmiegen sich auch verdächtig nah an die 3 dicken 230V Hauptleitungen
                      Das sind CAT7 Leitungen

                      Kommentar


                        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                        Das sind CAT7 Leitungen
                        Umso weniger erschließt sich mir der Sinn darin das in der HV zu haben.
                        Hat da einer so garkeine Ahnung vom LAN? Soll das nen improvisierter Switch werden, weil da noch eine Buchse mit Beschriftung FB (Fritzbox?) frei ist?
                        Bei konsequenter Lox Nutzung könnte es auch sein das es noch UVs für Licht gibt und darüber ggf DMX Signal verteilt wird.
                        Aber dann tät ich die Leitungen auch woanders patchen
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Weg

                          Kommentar


                            xrk : die Drehsicherung ist für das Rundsteuergerät.

                            Zum schon Gesagten:

                            Bei der Montage der Sammelschienen nebst Abdeckung wird dem Eli hoffentlich noch der fehlende N im zweiten Block der zweiten Schiene (Klemmen 10,20) auffallen.

                            Der WP hätte ich noch einen RCD 300mA, spendiert.

                            Studiere die Regelung Deiner WP. Hat sie einen Steuereingang für die Abschaltzeiten, oder muss immer das Schütz die Pumpe hart trennen?

                            Wofür ist die mittlere HLAK dort?
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar


                              Aiai... das sieht ja auf den zweiten Blick garnicht so gut aus mit der Verteilung. Auf jedenfall schonmal vielen Dank für die überwiegend konstruktive Kritik!

                              Ich versuche zunächst einmal auf die wichtigen Fragen einzugehen und am Ende werde ich nochmal eine Aufteilung eurer Anmerkungen nach Muss und Kann erstellen.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                              Umso weniger erschließt sich mir der Sinn darin das in der HV zu haben.
                              Hat da einer so garkeine Ahnung vom LAN? Soll das nen improvisierter Switch werden, weil da noch eine Buchse mit Beschriftung FB (Fritzbox?) frei ist?
                              Bei konsequenter Lox Nutzung könnte es auch sein das es noch UVs für Licht gibt und darüber ggf DMX Signal verteilt wird.
                              Aber dann tät ich die Leitungen auch woanders patchen
                              Die Netzwerkleitungen kommen in die Verteilung, da im Verteiler aktuell 3 Geräte (KNX-IP Interface, Loxone MS und der Stromzähler des örtlichen Versorgers) eine Netzwerkverbindung benötigen. Die Leitungen führen zur zentralen Netzwerkverteilung. Bis auf die "FBV" (Fussbodenheizungsverteilung). Diese Leitung hätte eigentlich rausfliegen sollen, ist aber aufgrund eines Missverständnisses doch verlegt worden... die 4. Dose ist Reserve.

                              Begrüdung, warum die Netzwerkanschlüsse dort als REG ausgeführt werden laut Elektriker ist, dass sein Meister gesagt hat, dass dies laut VDE so gemacht werden muss. Einfach einen Stecker drauf crimpen und zu den Geräten dürfe man wohl nicht. Stattdessen müssten wir nach Abnahme der Verteilung die Netzwerkleitung wieder von der Front durch Öffnungen hinter die Blenden zu den entsprechenden Geräten ziehen. Bis auf zu dem Stromzähler, der ist direkt zuerreichen.

                              Zitat von [B
                              Taxus[/B]]
                              ....
                              Der WP hätte ich noch einen RCD 300mA, spendiert.

                              Studiere die Regelung Deiner WP. Hat sie einen Steuereingang für die Abschaltzeiten, oder muss immer das Schütz die Pumpe hart trennen?

                              Wofür ist die mittlere HLAK dort?
                              Vielen Dank Taxus für deine Anmerkung. Könntest du das mit der Steuerung der Wärmepumpe etwas genauer erklären? Wir haben eine Buderus WPS 8.
                              Kann sein, dass hier noch vom Elektriker etwas kommt die WP läuft aktuell noch über den Baustrom-Kasten. Vlt. ändert er das noch, wenn er die Leitung umlegt.

                              Wofür steht die Abkürzung HLAK ? (Sorry für meine Unwissenheit; Suchfunktion konnte leider auch nicht helfen...)


                              Zusammenfassung:

                              MUSS:
                              1. Benötigen die linken oberen zwei Reihenklemmen und eine noch rechts davon kein PE?
                              2. Verletzung Schutzklasse des Gehäuses! Nicht Isolierte Hutschienen
                              3. Ja irgendwie recht inkonsistent mit der Auslegung SKI vs SKII Verteiler.
                                1. 3 PE Einspeisungen via Hutschiene auf das Traggerüst. Das wohl auf jeden Fall falsch.
                                2. Was ich hier aus dem Thread bisher gelernt habe: Entweder der Verteiler hat eine Daseinsberechtigung als SKII, was wohl in D im EFH nicht gegeben ist oder jede Hutschiene mit Reihenklemmen und PE-Verteilung via Hutschiene ist vom Traggerüst zu isolieren und entsprechend zur Sicherstellung der PE-Verteilung mit einer PE-Klemme zu verbinden.
                                3. Fehlende PE an den Hutschienen der Reihenklemmen (1x reicht nicht schon garnicht bei 2 separaten Feldverteilern)
                              4. Was wurde da in die eine Schraube Hutschienenbefestigung zwischen PE Klemme 2.Feld und 3.Feld links von den Klemmen der Fensterkontakte verdreht?
                              5. Bei der Montage der Sammelschienen nebst Abdeckung wird dem Eli hoffentlich noch der fehlende N im zweiten Block der zweiten Schiene (Klemmen 10,20) auffallen.
                              6. Eindeutige Beschriftung der Reihenklemmen
                              7. PE an der KNX Busspannungsversorgung fehlt
                              8. KNX Adern bei SA01 gehen sehr nah an schwarze Aussenleiter von SM01.
                              9. Die Busleitungen gehen Quer durch den Verteiler vermutlich ohne ausreichende Trennung zu 230V genau wie der Rest in Rot am Binäreingangsaktor
                              10. KNX Adern bei SA01/SM01 gehen sehr nah an schwarze Aussenleiter von SM01/SM02.
                              11. KNX andererseits benötigt kein PE
                              12. CAT7 Leitungen neben dem 63A Schalter, die schmiegen sich auch verdächtig nah an die 3 dicken 230V Hauptleitungen



                              KANN:
                              1. Die Leitungen ganz oben rechts wären mit isolierten Adernendhülsen auch schöner.
                              2. Die Sechs RCD+LS Schalter wäre IMHO schöner mit einem Sammelschiene anzubinden.
                              3. Auch bei dem KNX-Reihenklemmenblock sind KNX Einzeladern (mindestens optisch so zu sehen) sehr nah an Aussenleitern.
                              4. Der WP hätte ich noch einen RCD 300mA, spendiert.
                                1. Studiere die Regelung Deiner WP. Hat sie einen Steuereingang für die Abschaltzeiten, oder muss immer das Schütz die Pumpe hart trennen?




                              Ich denke ich werde heute Nachmittag mal mit meinem Eli sprechen...
                              Zuletzt geändert von initialflame; 16.08.2017, 09:21. Grund: Änderung von BadSmiley eingearbeitet bzgl. Kann/Muss

                              Kommentar


                                Punkt 1., 3., 5., 6., 8., sind kein KANN! Das gehört für KNX Konform geändert.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X