Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Folgende Verbesserungsvorschläge:
    • Gibt es ein Grund wieso SK I (geerdet) und nicht SK II (schutzisoliert)?
    • PE-Klemmen fehlen bei mittleren und rechten Reihenklemmenblöcken
    • die sechser LS-Block unten mittig benötigt kein (dediziertes) RCD?
    • statt Kabelbinder -> ED44/ED45 Drahthalter (bessere Wärmeabfuhr und einfacher später etwas zu ändern)
    • statt Wago 243-113 -> Phoenix Contact PTTBS 1,5/S-KNX
    • ich sehe kein Überspannungsschutz
    • KNX-Leitungen rechts oben viel zu lang entmantelt
    • Es wäre schöner gewesen ein Feld ganz links oder ganz rechts für nur Kleinspannung zu lassen, wo keine Niederspannung durchquert
    • Und wenn man es richtig toll machen will könnten die NYM-J Leitungen mit beschrifteten Schrumpfschlauch versehen werden
    • Hat der Elektriker auch brav Drehmomentschraubendreher beim EDF-Profilschrauben verwendet?

    Kann wegen Auflösung nicht erkennen - was ist das links von ABB Busspannungsversorgung?

    P.S. hier das Bild gedreht.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von xrk; 20.10.2017, 22:52.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      Die Verteilung des PEs ist so nicht zulässig. Niemals, never und wird es auch nicht! Mal vom SKI oder II abgesehen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
        Nachdem mein Elektriker nun schon einige Zeit am Schaltschrank verbracht hat
        Wie viele Tage würdest Du schätzen?


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          Folgende Verbesserungsvorschläge:[LIST][*]Gibt es ein Grund wieso SK I (geerdet) und nicht SK II (schutzisoliert)?
          Echt....
          Wo? Nur das Linke Gestell, der Rest ist Schutzklasse 0. Neben der Basisisolierung keine besondere Schutzmaßnahme. Die ist aber in DE nicht mehr erlaubt.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Nur das Linke Gestell, der Rest ist Schutzklasse 0.
            Du hast recht, dass es auch kein SK I Schrank ist, da Schrank selber nicht an PE gebunden ist.

            Beiden linken Felder bekommen mittig ein gn/ge Kabelschuh. Die Hutschienen, die PE benötigen, sollten von EDF-Rahmen isoliert sein und auch PE-Warnaufkleber besitzen, sonst ist es auch kein SK II Schrank.

            Wie die PE-Klemmen beim dritten Feld Reihenklemmen an PE-verbunden werden, kann man leider vom Bild nicht sehen, möglicherweise sind nur miteinander gebunden und es fehlt noch eine Verbindung an PE.
            Zuletzt geändert von xrk; 21.10.2017, 08:55.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              Zitat von xrk Beitrag anzeigen
              Du hast recht, dass es auch kein SK I Schrank ist, da Schrank selber nicht an PE gebunden ist.

              Beiden linken Felder bekommen mittig ein gn/ge Kabelschuh. Die Hutschienen, die PE benötigen, sollten von EDF-Rahmen isoliert sein und auch PE-Warnaufkleber besitzen, sonst ist es auch kein SK II Schrank.

              Wie die PE-Klemmen beim dritten Feld Reihenklemmen an PE-verbunden werden, kann man leider vom Bild nicht sehen, möglicherweise sind nur miteinander gebunden und es fehlt noch eine Verbindung an PE.
              Mal ganz davon abgesehen, dass man nicht erkennt wo wie PE Leitungen an den Hutschieneb enden, sieht das nach 1.5mm2 aus...Bei einem Vorgeschalteten SLS mit 35A möcht ich den Draht mal sehen....
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Mal ganz davon abgesehen, dass man nicht erkennt wo wie PE Leitungen an den Hutschieneb enden, sieht das nach 1.5mm2 aus...Bei einem Vorgeschalteten SLS mit 35A möcht ich den Draht mal sehen....
                Da der Kabelschuh gelb ist würde ich eher von 2,5 oder 4mm² ausgehen ändert aber nichts an der Tatsache das es murks ist

                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Wie viele Tage würdest Du schätzen?
                Nicht mehr als 1,5 -2 Tage

                Oder Wago 2000-1401, 2000-1403, 2000-1405, 2000-1406
                Zuletzt geändert von Sovereign; 21.10.2017, 10:21.

                Kommentar


                  Der Schrank entspricht auch ohne vom Traggerüst getrennte Hutschienen der SKII !

                  Es ist hier nur von Bedeutung, dass keine leitenden Elemente die ummantelnde Hülle durchdringen. Falls ihr die Norm nicht vorliegen habt, findet ihr eine Zusammenfassung der entsprechenden Normentexte in Post #1450.

                  Eine Sache noch zur Ergänzung:
                  Das Traggerüst ist nicht als Verteiler für den PE zugelassen. D.h. für eine fachgerechte Anbindung muss jede Hutschiene, die den PE verteilen soll, über passende Klemmen an den PE angebunden werden.

                  Ich persönlich würde die Hutschienen trotzdem vom Traggerüst entkoppeln, weil ich es nicht "schön" finde, Teile mit nicht korrektem PE im Schrank zu haben. Es ist aber eben kein "muss" wie das hier immer dargestellt wird. Ich gebe z.B. auch Geld für eine "schöne" Kabelführung aus, obwohl kreuz-und-quer zum Teil technisch besser ist (siehe Häufung, Überkopplung, Umverdrahtung).

                  Viele Grüße
                  Lutz

                  Kommentar


                    Moin matte,
                    ja, das sieht sehr ordentlich aus.
                    Leider sieht es auch so aus, als sind die geerdeten Hutschienen mit Reihenklemmen leitend mit dem Traggerüst verbunden.
                    Und sind in der dritten Reihe die Felder 1 und 2 zusätzlich geerdet?

                    Gruß, Sebastian

                    edit: hatte glatt übersehen, dass es schon eine ganze weitere Seite mit Kommentaren gibt.
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
                      Der Schrank entspricht auch ohne vom Traggerüst getrennte Hutschienen der SKII !
                      Diese Aussage ist falsch! Mit schöner Regelmäßigkeit wird dieser Unsinn hier behauptet.

                      Wer wirklich Interesse hat, den Grund und das Schutzziel zu verstehen, dem sei dieser Fachbeitrag von Gerhard Budde ans Herz gelegt. Leider ist der Artikel kostenpflichtig, aber wer ein echtes Interesse hat, dem dürfte das 4,90 Euro wert sein.

                      Uli


                      Kommentar


                        Hallo erstmal zusammen. Ich musste mich erstmal wieder fassen, nach der Masse an - nicht gerade positiven - Aussagen. :/

                        Zu allererst:
                        Ich habe mich nun mal auf die Suche nach dem genauen Typ vom Verteilerschrank gemacht und dabei folgende 2 Bilder gemacht:

                        Es gibt neben dem gezeigten Schrank noch einen kleinen Schrank, der den Zähler sowie Überspannungsschutz beherbergt.

                        Als Laie komme ich auf der Hersteller-Seite allerdings nicht zum genauen Typen, da fehlt mir das Verständnis dafür, wie eigentlich bei fast allen anderen Aussagen hier.
                        Am meisten hier verwirrt mich die Diskussion um die Tauglichkeit des Schrankes. Helfen die Bilder dafür weiter?

                        BadSmiley wie wäre denn die Verteilung des PEs zulässig? Nicht, dass ich deine Aussage anzweifle, allerdings würde ich schon gern mit bisschen mehr als der reinen Aussage meinem Elektriker gegenübertreten.

                        Ich werde daher mal den Elektriker ansprechen.

                        Dass die KNX Leitungen viel zu weit entmantelt wurden, hab ich auch schon vermutet. kann man das mit Schrumpfschlauch wieder gut machen, oder was gäbe es da für Möglichkeiten?
                        Bzgl. der fehlenden PE-Klemmen bei den mittleren/rechten Reihenklemmenblöcken werde ich den Elektriker ansprechen.
                        Der sechser LS-Block unten mittig hängt am RCD links daneben.


                        Danke jedenfalls schonmal für eure Anmerkungen.

                        Grüße



                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.

                        Kommentar


                          Es gibt in der VDE eine Beschreibung wie eine Ordnungsgemäße PE Verbindung auszusehen hat mit Gegenmutter, Sicherungsring und Schraube... so auf alle Fälle nicht, wie auf dem Bild zu sehen ist. Die Hutschienen gehören alle getrennt angefahren, z.b. mit 10mm² PE Durchgangsklemmen. Es kann dann von Klemme zu Klemme mit 10mm² gebrückt werden. Da die Hutschiene eigentlich isoliert gehört, jede Hutschiene für sich.

                          PS: Ich bin es leid genaue VDEs mit Absatz usw zu nennen. Damit erleichtere ich nur die Lesefaulheit der Kollegen. Ich stelle die Gegenfrage, der Kollege möchte mir bitte den VDE/Normen Auszug zeigen, in dem steht, das es so korrekt ist.

                          Das die KNX Leitungen zu lange entmantelt sind, ist übrigens falsch. Die könnten da komplett ohne Mantel sein, müssen dann aber den Abstand von 4mm zu 230V Leitungen einhalten. Ich sehe da oben keine 230V Leitungen, also wäre das Abmantel so für mich in Ordnung und die KNX Spezifikation würde mir da recht geben.
                          Zuletzt geändert von BadSmiley; 21.10.2017, 15:18.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Ok, danke!

                            Ich habe nun noch etwas gesucht, kann es sein, dass es sich um folgendes Modell handelt?

                            http://www.striebelundjohn.com/conte...215-mm-ap-ip43

                            Kommentar


                              Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
                              Am meisten hier verwirrt mich die Diskussion um die Tauglichkeit des Schrankes.
                              Deine Schränke sind OK (beide Schutzisoliert). Nur wie die Hutschienen innen geerdet sind, ist verbesserungsbedürftig. Z.B. sollten die geerdeten Hutschienen mit ZK90 oder ZW39 vom EDF-Traggerüst isoliert sein und jede Hutschiene, die Erdung benötigt, sollte sein eigenes Reihenklemme als PE-Verbindungspunkt bekommen.

                              Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
                              Ich habe nun noch etwas gesucht, kann es sein, dass es sich um folgendes Modell handelt?
                              Deine Schränke sind 1/5A und 4/5A.

                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Das die KNX Leitungen zu lange entmantelt sind, ist übrigens falsch. Die könnten da komplett ohne Mantel sein, müssen dann aber den Abstand von 4mm zu 230V Leitungen einhalten. Ich sehe da oben keine 230V Leitungen, also wäre das Abmantel so für mich in Ordnung und die KNX Spezifikation würde mir da recht geben.
                              Das ist korrekt, solange der 4mm Abstand eingehalten wird. Nun vorbildlich ist es meiner Meinung nach wie abgebildet nicht.
                              Zuletzt geändert von xrk; 21.10.2017, 16:14.
                              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                              Kommentar


                                Was mir gerade noch aufgefallen ist,aber das kann man ja dem Status "Noch nicht fertig" zu schieben. Die blauen N-Auflageblöcke von Wago haben Isolierendplatten, die sind in den Auflageblöcken über 3 Giesnasen befestigt. Diese kann man heraus brechen und rechts und links, oben bei der N-Schiene einsetzen. Dann ist die sauber abgeschlossen und seitlich isoliert und guckt nicht so weit hinaus wie auf den Fotos.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X